*enthält Werbung*
Leckere Creme-brulee-Tarte mit Cafe und Panela
Meine Lieben, heute habe ich eine ganz besondere Creme-brulee-Tarte für Euch. In ihr habe ich meine Liebe zu Kolumbien und Frankreich miteinander verbunden. Vor kurzem war ich auf der Eat& STYLE, einer Foodmesse in Düsseldorf. Dort habe ich den Stand von DE CAÑA entdeckt, die Panela aus Kolumbien verkaufen. Ich mag Panela sehr gern und kenne es gut von meinen vielen Reisen durch Kolumbien. Panela ist ein biologisch, nachhaltig und unraffinierter Vollrohrzucker.
Gewonnen wird er in den Höhenlagen der kolumbianischen Anden. In Kolumbien backt und kocht man gern mit Panela. Man nimmt ihn zum Süßen von Kaffee, Tee, Limonaden, Cocktails und Shakes. Er ist nicht so süß wie der weiße Zucker aus Rüben, hat wertvolle Inhaltsstoffe und einen leicht karamelligen Geschmack.
Creme-brulee-Tarte mit Cafe und Panela
Auf der Messe hat Anna Meisel mir dann einges zu DE CAÑA erzählt, auch wie Panela hergestellt wird. Das Zuckerrohr wird biologisch angebaut und von Hand geerntet. Dann wird es in einer Mühle zu Saft gepresst. Im nächsten Arbeitsschritt wird der Saft gereinigt und schonend zu einem Sirup eingekocht. Danach wird der Sirup kalt geschlagen bis er seine feine Konsistenz bekommt. Panela enthält Vitamine, Mineralien und Spurenelemente und in Kolumbien und den anderen Südamerikanschen Ländern gehört er zu den Grundnahrungsmitteln.
Panela von DE CAÑA
Nach dem Gespräch sind mir gleich ein paar Rezepte eingefallen, die man mit Panela kochen und backen kann. Ich habe mich super gefreut als Anna mir dann letzte Woche ein Goodie-Paket mit Panela geschickt hat.
Anna Meisel von DE CAÑA & Regina – Kochen aus Liebe
Ihr habt bestimmt schon mitbekommen, dass ich sehr gern Tartes backe, und eine echte Kaffeetante bin ich auch! Ich liebe Café Latte und Milchkaffee und am liebsten trinke ich kolumbianischen Kaffee, der zu den besten auf der Welt zählt.
Der Teig für den Tarteboden meiner Creme-Brulee-Tarte wird mit Panela, Butter, Mehl, Ei, gemahlenen Mandeln und etwas gemahlenem Kaffee – ich habe einen kolumbianischen dafür genommen – gemacht. Der Tarteboden muss blind vorgebacken werden, damit er nicht durchweicht und schön knusprig ist.
Creme-brulee-Tarte mit Panela de caña
Crème-brûlée-Tarte mit Cafe und Panela
Für die Creme Brulee wird Sahne, Eigelb, Panela, gemahlener Kaffee, Zimtblüten und Vanilleschote zu einer Creme gekocht. Die Café-Creme wird dann auf dem Tarteboden gebacken. Nach dem die Creme-brulee-Tarte ein paar Stunden im Kühlschrank war, wird sie mit Panela bestreut und der Rohrzucker wird dann karamellisiert. So bekommt man eine super köstliche, mit Panela karamelisierte Creme-brulee-Tarte!
Creme-brulee-Tarte mit Panela de caña
Ihr Lieben, aus rechtlichen Gründen muss ich wenn ich Euch ein Produkt empfehle oder anpreise dies Kennzeichnen. Auf meinen Blog kommen nur Produkte von denen ich absolut überzeugt bin!
Ich werde Euch in den nächsten Wochen noch ein paar leckere Rezepte mit Panela auf den Blog schreiben. Ich habe mir bisher immer Panela aus Kolumbien mitgebracht oder meine Freundin bringt es mir mit. So bin ich sehr froh das ich nun auch hier in Deutschland kaufen kann.
Ihr könnt bei DE CAÑA und hier die kolumbianische Panela über das Internet bestellen.
Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende!
Liebe Grüße Regina
-*Dieser Artikel enthält Werbung. Die Panela wurde mir von de Caña freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt.- *
Portionen | Vorbereitung | Wartezeit |
8-12Stücke | 60-90Minuten | 1Tag |
Portionen | Vorbereitung |
8-12Stücke | 60-90Minuten |
Wartezeit |
1Tag |
- Tarte-Boden
- 190 gramm Mehl
- 110 gramm Butter
- 90 gramm Panela
- 50 gramm gemahlene Mandeln
- 10 gramm gemahlener Kaffee kolumbianischer
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Cafe-Creme-Brulee
- 400 ml Sahne
- 4 Eigelb größe L
- 70 gramm Panela
- 8 Zimtblüten
- 1/2 Vanilleschote
- 20 gramm gemahlener Kaffee kolumbianischer
- Deko
- 2-3 el Panela zum karamelisieren
- 2 el Moccabohnen aus Schokolade
Zutaten
Portionen: Stücke Einheiten: |
- Mehl, Panela, Butter und Kaffee abwiegen . Die Butter würfeln
- den gemahlenen Kaffee im Mörser sehr fein zerreiben
- Panela, Mehl, Salz und Kaffeemehl mit einander gut vermischen
- die Butterwürfel und das Ei zum Mehlgemisch geben
- und kurz verkneten
- Den Tarteteig einige Stunden am besten über Nacht kühlen damit sich die Kaffee und Panela Aromen gut miteinander verbinden können
- Eine 24 Tarteform mit Backpapier auslegen .Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in die Form legen. Es bleibt etwas Teig für zwei kleine Förmchen übrig. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen
- den Tarteteig mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten befallen. Den Tarteboden im vorgeheiztem Ofen bei 170 grad 12 Minuten blind backen. Vorsichtig die Hülsenfrüchte entfernen und den Tarteboden noch weite 5 Minuten backen . Dann in der Form etwas abkühlen lassen.
- Den Kaffee abwiegen
- und mit der Sahne erhitzen
- die Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen dann mit der Schote und den gemörserten Zimtblüten zur Sahne geben . Die Kaffeesahne am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen
- Die Kaffeesahne am besten durch einen Kaffeefilter geben und das Kaffeemehl und die Gewürze rausfiltern
- Die Kaffeesahne erhitzen sie soll nicht kochen
- die Eier trennen und das Eigelb sehr
- gut mit der Panela verrühren
- ein bisschen von der warmen Kaffeesahne unter das Eigelb rühren und dann die Eigelbcreme unter die Kaffeesahne rühren bis sie etwas cremig ist
- Die Cafe-Sahnecreme vorsichtig auf den vorgebackenen Tarteboden gießen . Die Tarte bei 150 Grad ca. 45 Minuten 50 Minuten backen bis die Creme stockt und man sie mit dem Finger antippen kann nichts hängen bleibt.
- Die Tarte sollte nun 4-5 Stunden in den Kühlschrank
- kurz vor dem servieren 3 el Panela auf der Tarte verteilen und mit einem Gasbrenner die Panela karamelisieren . Dabei aufpassen das sie nicht verbrennt oder zu dunkel wird. Oder die Tarte kurz unter den Grill schieben das der Rohrzucker karamellisieren kann.
- Die Tarte mit ein paar zerkleinerten Schokoladen-Moccabohnen verzieren
Original idea for making this French classic into a tart, it looks delicious and I really love the presentation! All the very best from sunny Normandie, Sue
Hello Sue, I am very happy that you the tarte with the
Cafe-Crème-brûlée like! I love cafe au lait 🙂
Warm greetings
from the cold Germany Regina