Kann man Löwenzahn essen? Ja man kann, ich habe für Euch ein sehr leckeres Löwenzahn Gelee aus den Blütenblättern gekocht. Der Löwenzahn mit seiner leuchtend gelben Blüte und seinen charakteristischen gezähnten Blättern ist eine der einprägsamsten und bekanntesten Pflanzen. Die Pflanze ist ein echter Superfood.
Sie enthält die Vitamine A, C und E, Magnesium, Eisen und Proteine in nur einer Pflanze! Du kannst Wurzeln als Tee zubereiten oder ihre Blätter zu Deinem Lieblingsgericht zum Beispiel mit in einen gemischten Salat hinzufügen.
Löwenzahn Gelee Rezept

Feinschmecker werden es lieben, mit dem Gelee aus diesen kräftigen Blüten zu experimentieren – es ist so leuchtend gelb, dass es wie der Sonnenschein selbst aussieht! Der Löwenzahn zählt zu den Heilpflanzen und im Mittelalter wurde gegen Krankheiten eingesetzt.
Wenn man Löwenzahn-Gelee richtig und mit etwas Liebe zum Detail zubereitet, wird man mit einem wunderbar aromatischen, mild-blumigen Geschmack belohnt, der ein bisschen auch an Honig erinnert und auf keinem Frühstückstisch fehlen sollte.
Aber Löwenzahn kann noch viel mehr: Nicht nur die leuchtend gelben Blüten eignen sich hervorragend zur Herstellung von Gelee, auch die anderen Pflanzenteile lassen sich in der Küche vielseitig verwenden.
Aus den frischen, jungen Löwenzahnblättern lässt sich zum Beispiel ein köstliches Wildkräuter-Pesto, ein würziger Salat oder sogar eine Art Spinatersatz für herzhafte Gerichte zaubern. Die Blätter enthalten viele wertvolle Bitterstoffe, Vitamine und Mineralien und sind eine echte Bereicherung für deine Frühlingsküche – vorausgesetzt, du achtest darauf, nur die ganz jungen, zarten Blätter zu ernten.
Je älter die Blätter werden, desto intensiver wird ihr Geschmack – sie entwickeln dann deutlich stärkere Bitterstoffe, die nicht jedem schmecken. Deshalb empfehle ich, die kleinen Blätter am besten am frühen Morgen zu pflücken, bevor die Sonne zu stark scheint. Zu dieser Tageszeit sind sie besonders frisch und enthalten weniger Bitterstoffe.

Auch die Blüten des Löwenzahns lassen sich vielseitig einsetzen – zum Beispiel als essbare Dekoration, in Sirup oder sogar in selbstgemachtem Löwenzahn-Honig. Die kreative Verwendung dieser oft unterschätzten Wildpflanze eröffnet viele kulinarische Möglichkeiten, die nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig und naturverbunden sind.
Diese Zutaten brauchst du für mein leckeres Löwenzahn Gelee Rezept aus Blüten
Für dieses herrlich goldgelbe Gelee benötigst du nur wenige, aber sorgfältig ausgewählte Zutaten – ganz natürliche und ohne Schnickschnack. Gerade das macht den feinen, Geschmack dieses leckeren Frühlingsklassikers aus.
Löwenzahnblüten: Die Hauptzutat sind natürlich frische Löwenzahnblüten – am besten an einem sonnigen Tag gesammelt, wenn sie voll geöffnet sind. Achte darauf, nur ungespritzte Blüten aus möglichst naturbelassener Umgebung zu verwenden. Sie verleihen dem Gelee sein einzigartiges, leicht honigartiges Aroma. Für das Rezept brauchst du ausschließlich die gelben Blütenblätter – der grüne Kelch wird entfernt, da er sonst einen leicht bitteren Geschmack ins Gelee bringen kann.
Zitrone: Frischer Zitronensaft sorgt für eine angenehme, fruchtige Säure und rundet den Geschmack perfekt ab. Gleichzeitig wirkt er als natürlicher Geschmacksverstärker und unterstützt das Gelieren. Wenn du magst, kannst du auch etwas Zitronenschale mit auskochen – das gibt dem Gelee eine noch eine etwas frischere Note.
Wasser: Wasser ist die Basis, in der die Blüten ausgekocht werden, damit sie ihr Aroma an den Sud abgeben. Es lohnt sich, frisches, kaltes Wasser zu verwenden und die Blüten ausreichend lange ziehen zu lassen, damit das feine Löwenzahnaroma gut zur Geltung kommt.
Gelierzucker: Der Gelierzucker sorgt für die perfekte Konsistenz und die richtige Süße. Je nachdem, wie süß du dein Gelee magst oder wie intensiv das Blütenaroma ist, kannst du 1:1- oder 2:1-Gelierzucker verwenden. Ich persönlich empfehle dir Gelierzucker 2:1 – so bleibt das Gelee schön fruchtig und ist nicht zu süß.
In Frankreich wird z.b. aus den ganz jungen frischen Pissenlit (Löwenzahn) den gebleichten grünen Blätter ein Salat mit einem Senf-Dressing und Bacon zubereitet, der auch nicht zu bitter schmeckt. Ich habe einen Sud mit den gelben Blütenblättern angesetzt und daraus dann ein köstliches Löwenzahn-Gelee gekocht.
Es macht zwar ein bisschen Arbeit, aber es schmeckt unglaublich gut. Wir essen den süßen Aufstrich aus Blüten gern auf Brioche oder Weißbrot. Meine Kinder lieben es und haben mir früher immer sehr gern beim Pflücken geholfen. Ihr solltet den Löwenzahn immer nur dort pflücken, wo möglichst kein Verkehr oder Industrie ist.
Frisch gepflückte Löwenzahn Blüten für Löwenzahn Honig

Am besten solltet ihr die Blüten am späten Vormittag pflücken und wenn möglich, solltet Ihr die Blüten nur in einem Leinenbeutel oder Korb transportieren.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die einzelnen Blütenblätter des Löwenzahns viel einfacher und sauberer zupfen lassen, wenn man die frisch gepflückten und gewaschenen Blüten einige Stunden – oder am besten über Nacht – ruhen lässt.
Am besten breitest du die Blüten dazu auf einem sauberen Küchentuch oder Tablett aus, damit sie trocknen und etwas zusammenfallen können. Während dieser Ruhezeit schließen sich die Blütenköpfe meist wieder leicht, was das spätere Zupfen enorm erleichtert.
Nach dem Ruhen ist die Blüte fast geschlossen, und man kann die gelben Blütenblätter ganz unkompliziert mit zwei Fingern aus dem grünen Kelch herausziehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass zu viele grüne Pflanzenteile mit ins Gelee geraten – denn diese können leicht einen leicht bitteren Geschmack hinterlassen. Mit dieser Methode bekommst du am Ende ein besonders aromatisches und klares Löwenzahn-Gelee.
Gerade wenn du größere Mengen Blüten verarbeiten möchtest, lohnt sich dieser kleine Trick sehr, denn so wird das Zupfen der Blütenblätter deutlich entspannter und effizienter. Es ist außerdem eine schöne, meditative Arbeit, die du auch wunderbar draußen an der frischen Luft auf dem Balkon oder am Küchentisch mit etwas Musik machen kanst.
Lecker Löwenzahn Honig aus den gelben Löwenzahn Blüten

Mit einem Messer ist es mühevoller. Ich koche gern Gelees aus unterschiedlichen Blüten, im Sommer koche ich z.b. aus Rosenblüten und Holunderblüten Gelees. Wer mag, kann noch etwas kroatischen Birnenlikör Kruskovac in das Löwenzahn-Gelee geben. Ich nehme auf diese Rezept-Menge ca. 2-4 CL.
Löwenzahn essen – ja der Löwenzahn Honig aus Löwenzahn Blüten ist ein leckerer süßer Aufstrich

Wichtig ist, dass du die Twist-Off-Gläser sowie den Marmeladentrichter vor dem Abfüllen des Gelees gründlich auskochst und sterilisierst. Nur so kannst du sicherstellen, dass das fertige Löwenzahn-Gelee möglichst lange haltbar bleibt und keine Keime oder Bakterien das Aroma oder die Qualität beeinträchtigen.
Ich lege die sauberen Gläser und Deckel dazu für ein paar Minuten in kochendes Wasser oder stelle sie alternativ für 15 Minuten in den heißen Backofen bei ca. 120 °C, um sie vollständig zu sterilisieren. Auch der Trichter, mit dem du das heiße Gelee in die Gläser füllst, sollte zuvor gut mit kochendem Wasser ausgespült werden.
Nach dem Einkochen und sofortigen, noch heißen Abfüllen des Gelees verschließe ich die Gläser fest mit den Deckeln und stelle sie für etwa fünf Minuten auf den Kopf. Das sorgt zusätzlich für ein Vakuum und hilft dabei, dass sich der Deckel sicher verschließt. Danach lasse ich die Gläser vollständig abkühlen.
Zur Lagerung bewahre ich das Löwenzahn-Gelee an einem kühlen, dunklen Ort auf – am liebsten im Keller. Dort bleibt das Gelee schön aromatisch und hält sich in der Regel etwa 8 bis 10 Monate. Wichtig ist, dass du regelmäßig kontrollierst, ob die Deckel fest verschlossen bleiben und keine Undichtigkeiten auftreten. Einmal geöffnet, solltest du das Glas am besten im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über eine Sternebewertung ★ von dir weiter unten sehr freuen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte! Folge mir doch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #kochenausliebe – egal ob Instagram, Facebook oder Pinterest.
Löwenzahn Gelee Rezept
Kochutensilien
- 1 Topf
- 1 Waage
- 1 Schälmesser
- 1 Salatschleuder
- 1 Löffel
- Twist off Gläser
- 1 Marmeladentrichter
- 1 Mulltuch zum Abseihen der Blüten
Zutaten
- 1 kg Gelierzucker 2 plus 1
- 2 große Zitronen Bio
- 1500 ml Wasser das angesetzte Blütenwasser
- 500 g Löwenzahn Blüten es können auch mehr Blüten sein wichtig ist das der Ansatz intensiv gelb ist.
Anleitung
- Den Löwenzahn pflücken
- Die Blüten gründlich waschen,
- die Blüten dann in der Salat-Schleuder trocken schleudern.
- Die Blütenblätter aus der Blüte zupfen und sehr darauf achten, dass nichts vom grünen Blättern mit gezupft wird. Da sonst das Gelee bitter schmeckt. Es sollte so gut wie nichts Grünes zu den Blüten kommen.
- Die Blüten mit dem Wasser auffüllen.
- Die Bio Zitrone waschen und in Scheiben schneiden und zu den gezupften Blüten geben.
- Nun die Blüten kurz aufkochen, ca. 3 Minuten sprudelnd kochen und dann alles über Nacht gut durchziehen lassen.
- Am nächsten Tag alles durch ein Mulltuch gießen und kräftig ausdrücken.
- Es sollten 1500 ml Flüssigkeit sein, die Zitronen Zesten der zweiten Zitrone nun dazugeben. Den Gelierzucker gut unterrühren, rühren und alles gut 5 Minuten sprudelnd kochen.
- Marmeladengläser auskochen und in die Gläser das kochende Gelee füllen. Die Gläser verschließen und ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Das Gelee abkühlen lassen. Wenn die Gläser gut ausgekocht waren und alle Gläser gut verschlossen sind, hält das Gelee einige Monate bis zu einem Jahr
Hach, ich möchte schon so lange Löwenzahn Gelee, Löwenzahn Kapern oder auch Honig herstellen habe aber keine Möglichkeiten ohne das Hund drauf gemacht habe dran zu kommen, denkst du das geht auch mit getrockneten Bluten aus dem Tee Laden oder Reformhaus!?
Grüße,
Jesse Gabriel
Hallo Jesse , leider geht dieses Gelee nur mit frischen Blüten. Ich sammel immer den Löwenzahn auf sehr ländlichen Wiesen oder im Naturschutzgebiet.Am besten sammelt man sie wo wenig Autos fahren und die Hunde nicht hinkommen. Die Blüten werden ja zum Glück auch vorher gewaschen und dann gekocht. Liebe Grüße Regina
Vielen dank für deine Rückmeldung!
Viele Grüße, Jesse Gabriel
Löwenzahn Gelee… das hört sich ja sehr spannend an, liebe Regina.
Ich habe vor kurzem Obstwein aus Löwenzahn getrunken und war sehr begeistert.
Dein Gelee muss ich ausprobieren.
Viele Grüße
Anett
Hallo Anett, das Löwenzahn Gelee koche ich jedes Jahr. Es macht zwar etwas Arbeit aber schmeckt super lecker . Ich verschenke es gern zusammen mit dem Rosen und Holunderblütengelee .Das mit dem Obstwein aus Löwenzahn finde ich spannend !!! Das Gelee ist wenn man nur die Blütenblätter nimmt nicht bitter .
Ich wünsche Dir einen schönen Abend.
Viele Grüße Regina
Liebe Regina,
Löwenzahn Gelee ist mir bisher noch gar nicht über den Weg gelaufen, das klingt wirklich toll!
Liebe Grüße
Angelina
Liebe Angelina,
ich koche jedes Jahr Löwenzahn Gelee er ist überhaupt nicht bitter da man nur die Blütenblätter nimmt . Das pflücken ist zwar etwas Arbeit aber er schmeckt sehr lecker. Aus Rosenblättern und Holunderblüten koche ich auch Gelee meine Familie mag die Gelees sehr gern. Ich fülle sie in kleine Gläser so habe ich auch immer ein paar kleine Mitbringel aus der eigenen Küche zu verschenken.
Ich wünsche Dir eine sonnige Woche 🙂
Liebe Grüße Regina
Liebe Annette, das freut mich sehr das du das Rezept ausprobierst!
Liebe Grüße Regina :*
Danke für das schöne Rezept.
Ich habe heute eine Menge Löwenzahn Köpfe gesammelt, aber bin nicht mehr dazu gekommen, alle zu zupfen. Die Köpfe sind bereits geschlossen. Kann ich ohne Probleme morgen Früh weiter machen? Gewaschen, wie du beschrieben hast, habe ich sie nicht…
Viele Grüße, Maria
Guten Morgen Maria,ich wasche sie immer sofort und lasse sie dann einige Stunden oder über Nacht stehen. Dadurch bekommt man
die Blütenbecher dann ganz leicht aus dem Kelch man muss nur leicht daran zupfen. Ich vermute das dadurch das sie nicht gewaschen
sind und die Blüte dann trocken ist, dies schwieriger ist. Ich fand das immer sehr mühevoll und drücke dir die Daumen
das du die Blütenblätter trotzdem gut zupfen kannst. Liebe Grüße Regina
Hallo Ihr lieben Gelee-Kocher. Meine Blüten sind gerade am Durchziehen, heute Abend wollte ich sie kochen. Allerdings sehe ich gerade, dass die meisten Rezepte ausschließlich nur die einzelnen Blüten-Blätter verwenden. Ich habe die ganzen Köpfe in den Topf getan. Also wirs mein Gelee bitterer. Ich kann/darf es aber trotzdem so essen, oder tue ich mir dann nicht gut? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen und möchte sie mit mir teilen. Lieben Dank! 🙂
Markus
Hallo Markus ich habe noch nie die ganzen Blütenköpfe verwendet. Da ich oft gelesen und gehört habe das dies dann sehr bitter wird!
Ich lege die Blüten am besten über Nacht ins Wasser und ziehe dann am morgen die kompletten Blütenblätter aus dem Kelch.
Sie lösen sich dann ganz leicht! Ich drücke dir die Daumen das dein Gelee dann nicht zu bitter wird und wünsche Dir
einen guten Start in die Woche!
Liebe Grüße Regina
Mach das jetzt schon zum zweiten mal. Prima Rezept. Schmeckt der ganzen Familie – und die geschenkten Gläser sind heiß begehrt :-))
Hallo liebe Libby, das freut mich, dass euch das Gelee so gut schmeckt und dir das Rezept so gut gefällt! Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße Regina
Hallo,
im Rezept steht 1kg Gelierzucker 2 plus eins.
Die Packungen sind aber nur 500 g.
Braucht man dann pro Rezept immer zwei Packungen?
Liebe Grüße Margit
Guten Morgen liebe Margit, ja du brauchst 2 Packungen 1 Kilo Gelierzucker damit das Gelee gut geliert. Liebe Grüße Regina