Löwenzahn Gelee Rezept

Kann man Löwenzahn essen? Ja man kann, ich habe für Euch ein sehr leckeres Löwenzahn Gelee aus den Blütenblättern gekocht. Der Löwenzahn mit seiner leuchtend gelben Blüte und seinen charakteristischen gezähnten Blättern ist eine der einprägsamsten und bekanntesten Pflanzen. Die Pflanze ist ein echter Superfood. Sie enthält die Vitamine A, C und E, Magnesium, Eisen und Proteine in nur einer Pflanze! Du kannst Wurzeln als Tee zubereiten oder ihre Blätter zu Deinem Lieblingsgericht zum Beispiel mit in einen gemischten Salat hinzufügen.

selbstgemachtes Löwenzahn Gelee

Feinschmecker werden es lieben, mit dem Gelee aus diesen kräftigen Blüten zu experimentieren – es ist so leuchtend, dass es wie der Sonnenschein selbst aussieht! Der Löwenzahn zählt zu den Heilpflanzen und im Mittelalter wurde gegen Krankheiten eingesetzt.

Wenn man ihn richtig zubereitet, ist er sehr lecker und man kann die Blätter oder Blüten, Pesto oder Gemüse zubereiten. Man sollte aber immer nur die ganz jungen Blätter verwenden, da, die älteren bitter schmecken.

Leckeres Löwenzahn Gelee Rezept aus Blüten

In Frankreich wird z.b. aus den ganz jungen frischen Pissenlit (Löwenzahn) den gebleichten grünen Blätter ein Salat mit einem Senf-Dressing und Bacon zubereitet, der auch nicht zu bitter schmeckt. Ich habe einen Sud mit den gelben Blütenblättern angesetzt und daraus dann ein köstliches Löwenzahn-Gelee gekocht.

Es macht zwar ein bisschen Arbeit, aber es schmeckt unglaublich gut. Wir essen den süßen Aufstrich aus Blüten gern auf Brioche oder Weißbrot. Meine Kinder lieben es und haben mir früher immer sehr gern beim Pflücken geholfen. Ihr solltet den Löwenzahn immer nur dort pflücken, wo möglichst kein Verkehr oder Industrie ist.

Frisch gepflückte Löwenzahn Blüten für das Gelee

Löwenzahnblüten
Löwenzahnblüten

Am besten solltet ihr die Blüten am späten Vormittag pflücken und wenn möglich, solltet Ihr die Blüten nur in einem Leinenbeutel oder Korb transportieren.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Blütenblätter viel besser zupfen lassen, wenn man einige Stunden oder auch über Nacht die gewaschenen Blüten stehen lässt. Dann lassen sie sich sehr leicht zupfen, die Blüte ist dann fast geschlossen und man kann die einzelnen Blütenblätter ganz einfach aus dem Blattkelch ziehen.

Leckeres Gelee Rezept aus den gelben Löwenzahn Blüten

Gelee Rezept Mit Blüten
Gelee Rezept mit Blüten

Mit einem Messer ist es mühevoller. Ich koche gern Gelees aus unterschiedlichen Blüten, im Sommer koche ich z.b. aus Rosenblüten und Holunderblüten Gelees. Wer mag, kann noch etwas kroatischen Birnenlikör Kruskovac in das Löwenzahn-Gelee geben. Ich nehme auf diese Rezept-Menge ca. 2-4 CL.

Löwenzahn essen – ja das Gelee aus Blüten ist ein leckerer süßer Aufstrich

Löwenzahngelee

Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über eine Sternebewertung ★ von dir weiter unten sehr freuen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte! Folge mir doch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #kochenausliebe – egal ob Instagram, Facebook oder Pinterest.

Löwenzahn Gelee Rezept – Löwenzahn essen

Löwenzahn essen – leckeres Löwenzahn Gelee Rezept aus Blüten. Dieses super leckere selbstgemachtes Gelee wird aus den Blütenblättern des wilden Löwenzahns gewonnen. So bekommt man einen leckeren Frühstück-Brotaufstrich.
4.72 von 28 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Blüten, Brotaufstrich, Einkochen, Frühjahr, Frühstück, Gut vorbereiten, Marmelade, Konfitüre,
Küche Deutschland
Portionen 8 Portionen
Kalorien 493 kcal

Kochutensilien

  • 1 Topf
  • 1 Waage
  • 1 Schälmesser
  • 1 Salatschleuder
  • 1 Löffel
  • Twist off Gläser
  • 1 Marmeladentrichter
  • 1 Mulltuch zum Abseihen der Blüten

Zutaten
  

  • 1 kg Zucker 2 plus 1
  • 2 große Zitronen Bio
  • 1500 ml Wasser das angesetzte Blütenwasser
  • 500 g Löwenzahn Blüten es können auch mehr Blüten sein wichtig ist das der Ansatz intensiv gelb ist.

Anleitung
 

  • Den Löwenzahn pflücken
  • Die Blüten gründlich waschen,
  • die Blüten dann in der Salat-Schleuder trocken schleudern.
  • Die Blütenblätter aus der Blüte zupfen und sehr darauf achten, dass nichts vom grünen Blättern mit gezupft wird. Da sonst das Gelee bitter schmeckt. Es sollte so gut wie nichts Grünes zu den Blüten kommen.
  • Die Blüten mit dem Wasser auffüllen.
  • Die Bio Zitrone waschen und in Scheiben schneiden und zu den gezupften Blüten geben.
  • Nun die Blüten kurz aufkochen, ca. 3 Minuten sprudelnd kochen und dann alles über Nacht gut durchziehen lassen.
  • Am nächsten Tag alles durch ein Mulltuch gießen und kräftig ausdrücken.
  • Es sollten 1500 ml Flüssigkeit sein, die Zitronen Zesten der zweiten Zitrone nun dazugeben. Den Gelierzucker gut unterrühren, rühren und alles gut 5 Minuten sprudelnd kochen.
  • Marmeladengläser auskochen und in die Gläser das kochende Gelee füllen. Die Gläser verschließen und ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  • Das Gelee abkühlen lassen. Wenn die Gläser gut ausgekocht waren und alle Gläser gut verschlossen sind, hält das Gelee einige Monate bis zu einem Jahr

Nährwerte

Kalorien: 493kcalKohlenhydrate: 125gNatrium: 10mgZucker: 125gKalzium: 6mgEisen: 0.1mg
Keyword Löwenzahn Gelee Rezept

16 Kommentare zu „Löwenzahn Gelee Rezept“

  1. 5 Sterne
    Hach, ich möchte schon so lange Löwenzahn Gelee, Löwenzahn Kapern oder auch Honig herstellen habe aber keine Möglichkeiten ohne das Hund drauf gemacht habe dran zu kommen, denkst du das geht auch mit getrockneten Bluten aus dem Tee Laden oder Reformhaus!?
    Grüße,
    Jesse Gabriel

    1. Hallo Jesse , leider geht dieses Gelee nur mit frischen Blüten. Ich sammel immer den Löwenzahn auf sehr ländlichen Wiesen oder im Naturschutzgebiet.Am besten sammelt man sie wo wenig Autos fahren und die Hunde nicht hinkommen. Die Blüten werden ja zum Glück auch vorher gewaschen und dann gekocht. Liebe Grüße Regina

  2. 5 Sterne
    Löwenzahn Gelee… das hört sich ja sehr spannend an, liebe Regina.
    Ich habe vor kurzem Obstwein aus Löwenzahn getrunken und war sehr begeistert.
    Dein Gelee muss ich ausprobieren.

    Viele Grüße
    Anett

    1. Hallo Anett, das Löwenzahn Gelee koche ich jedes Jahr. Es macht zwar etwas Arbeit aber schmeckt super lecker . Ich verschenke es gern zusammen mit dem Rosen und Holunderblütengelee .Das mit dem Obstwein aus Löwenzahn finde ich spannend !!! Das Gelee ist wenn man nur die Blütenblätter nimmt nicht bitter .
      Ich wünsche Dir einen schönen Abend.
      Viele Grüße Regina

    1. Liebe Angelina,
      ich koche jedes Jahr Löwenzahn Gelee er ist überhaupt nicht bitter da man nur die Blütenblätter nimmt . Das pflücken ist zwar etwas Arbeit aber er schmeckt sehr lecker. Aus Rosenblättern und Holunderblüten koche ich auch Gelee meine Familie mag die Gelees sehr gern. Ich fülle sie in kleine Gläser so habe ich auch immer ein paar kleine Mitbringel aus der eigenen Küche zu verschenken.
      Ich wünsche Dir eine sonnige Woche 🙂
      Liebe Grüße Regina

  3. 5 Sterne
    Danke für das schöne Rezept.
    Ich habe heute eine Menge Löwenzahn Köpfe gesammelt, aber bin nicht mehr dazu gekommen, alle zu zupfen. Die Köpfe sind bereits geschlossen. Kann ich ohne Probleme morgen Früh weiter machen? Gewaschen, wie du beschrieben hast, habe ich sie nicht…

    Viele Grüße, Maria

    1. Guten Morgen Maria,ich wasche sie immer sofort und lasse sie dann einige Stunden oder über Nacht stehen. Dadurch bekommt man
      die Blütenbecher dann ganz leicht aus dem Kelch man muss nur leicht daran zupfen. Ich vermute das dadurch das sie nicht gewaschen
      sind und die Blüte dann trocken ist, dies schwieriger ist. Ich fand das immer sehr mühevoll und drücke dir die Daumen
      das du die Blütenblätter trotzdem gut zupfen kannst. Liebe Grüße Regina

  4. 5 Sterne
    Hallo Ihr lieben Gelee-Kocher. Meine Blüten sind gerade am Durchziehen, heute Abend wollte ich sie kochen. Allerdings sehe ich gerade, dass die meisten Rezepte ausschließlich nur die einzelnen Blüten-Blätter verwenden. Ich habe die ganzen Köpfe in den Topf getan. Also wirs mein Gelee bitterer. Ich kann/darf es aber trotzdem so essen, oder tue ich mir dann nicht gut? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen und möchte sie mit mir teilen. Lieben Dank! 🙂
    Markus

    1. Hallo Markus ich habe noch nie die ganzen Blütenköpfe verwendet. Da ich oft gelesen und gehört habe das dies dann sehr bitter wird!
      Ich lege die Blüten am besten über Nacht ins Wasser und ziehe dann am morgen die kompletten Blütenblätter aus dem Kelch.
      Sie lösen sich dann ganz leicht! Ich drücke dir die Daumen das dein Gelee dann nicht zu bitter wird und wünsche Dir
      einen guten Start in die Woche!
      Liebe Grüße Regina

  5. 5 Sterne
    Mach das jetzt schon zum zweiten mal. Prima Rezept. Schmeckt der ganzen Familie – und die geschenkten Gläser sind heiß begehrt :-))

    1. Hallo liebe Libby, das freut mich, dass euch das Gelee so gut schmeckt und dir das Rezept so gut gefällt! Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!
      Liebe Grüße Regina

  6. Hallo,
    im Rezept steht 1kg Gelierzucker 2 plus eins.
    Die Packungen sind aber nur 500 g.
    Braucht man dann pro Rezept immer zwei Packungen?
    Liebe Grüße Margit

4.72 from 28 votes (22 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen