Dulce de Leche, cremige Karamellcreme aus Südamerika, einfach selbst machen. Ich liebe diese cremig, süße Milchkaramellcreme einfach! Dulce de Leche ist eine klassische Spezialität aus Südamerika und wird dort in fast jedem Haushalt verwendet, ob als Brotaufstrich, Füllung für Gebäck oder zum Löffeln zwischendurch.
Das Beste: Dulce de Leche selber machen ist ganz einfach, du brauchst nur wenige Zutaten und etwas Geduld beim Einkochen. Die köstliche Milchkonfitüre wird traditionell aus gezuckerter Kondensmilch hergestellt. In Kolumbien nennt man sie „Dulce de Leche“ oder auch „Arequipe“, in Argentinien, Uruguay und Chile ist sie ebenfalls sehr beliebt. Oft mit kleinen regionalen Unterschieden im Geschmack und in der Konsistenz.

Für mein Rezept verwende ich gezuckerte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen) mit und eine Dosenmilch mit etwa 10 % Fettgehalt, sie sorgt für die perfekte Cremigkeit und das typische Karamellaroma. Die Creme kannst du nach Belieben mit echter Vanille oder einem kleinen Schuss Rum verfeinern, dies gibt ihr eine besondere Note und macht sie noch aromatischer.
Dulce de Leche selber machen mit und ohne Dose
Du kannst Dulce de Leche auf zwei Arten ganz einfach selbst herstellen, klassisch aus gezuckerter Kondensmilch in der ungeöffneten Dose oder etwas schneller und kontrollierter offen im Topf oder im Backofen. Beide Varianten gelingen gut, je nachdem, wie viel Zeit du hast und wie sicher du dich beim Kochen fühlst.
1. Klassisch in der Dose (im Wasserbad kochen)
Diese Methode ist besonders beliebt, weil sie unkompliziert ist – du brauchst nur etwas Geduld.
So geht’s:
Die ungeöffnete Dose gezuckerter Kondensmilch (z. B. Milchmädchen) in einen großen Topf legen.
So viel Wasser einfüllen, dass die Dose vollständig bedeckt ist – mindestens 3 cm über der Dose.
Zum Kochen bringen und dann bei mittlerer Hitze 2–3 Stunden köcheln lassen. Je länger, desto dunkler und fester wird die Karamellcreme.
Wichtig: Während der gesamten Kochzeit regelmäßig Wasser nachgießen, damit die Dose immer vollständig bedeckt bleibt, sonst besteht Explosionsgefahr!
Nach dem Kochen die Dose abkühlen lassen, nicht heiß öffnen!
Diese Methode eignet sich gut, wenn du eine größere Menge zubereiten möchtest, die Dulce de Leche hält sich ungeöffnet mehrere Monate.
Offen in der Mikrowelle oder im Wasserbad
Wenn du die Creme lieber kontrollierter und ohne geschlossene Dose zubereiten möchtest, kannst du gezuckerte Kondensmilch direkt aus der Dose in Gläser füllen, um sie in einem Topf im Wasserbad dick zu kochen
Dulce de Leche in der Mikrowelle zubereiten – die schnelle Variante
Wenn es schnell gehen soll, kannst du Dulce de Leche auch in der Mikrowelle zubereiten. Diese Methode ist besonders praktisch für kleine Mengen – zum Beispiel, wenn du spontan eine Karamellcreme für ein Dessert oder als Brotaufstrich brauchst.
So geht’s:
1 Dose gezuckerte Kondensmilch in eine große, mikrowellengeeignete Schüssel oder Glasschale geben. Achtung: Die Schüssel sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Inhalt, da die Creme stark aufschäumen kann.
Die Schale nicht abdecken!
Bei mittlerer Leistung (ca. 600 Watt) in 30-Sekunden-Intervallen erhitzen, zwischendurch immer gut umrühren.
Insgesamt dauert es etwa 15-20 Minuten, bis die gewünschte Karamellfarbe und Konsistenz erreicht ist. Je länger du Milchkonfitüre erhitzt, desto dunkler und fester wird die Creme.
Zum Schluss nach Wunsch mit etwas Vanille oder Rum aromatisieren.
Dulce de Leche Rezept
In Frankreich in der Normandie gibt man gern in dieConfiture de lait noch etwas Fleur de Sel (grobes Meersalz). Das Rezept ist ganz einfach, die gezuckerte Milch wird, solange gekocht, bis eine Karamellcreme entsteht. Du könntest auch, wenn du es dir ganz einfach machen möchtest, Milchmädchen, dies ist eine stark gezuckerte Kondensmilch in der Dose 2-3 Stunden in einem Wasserbad kochen.
In Venezuela, Peru, Chile heißt sie Manjar blanc. Diese Creme ist sehr vielfältig, sie schmeckt auf dem Brötchen genauso gut, wie zu Keksen oder auch vom Löffel. Man kann sie zum Füllen von Kuchen, Torten, Crêpes oder auch Macarons nehmen. Dort wie auch in Kolumbien gehört die Dulce de leche in jede Küche und wird vielseitig eingesetzt.
Dulce de Leche

In Frankreich kennt man diese Creme, als Confiture de lait die als eine Spezialität in der Normandie auch hergestellt wird. Mein Rezept habe ich von meiner kolumbianischen Freundin, ich habe, als die Creme fast fertig war, sie geteilt und in eine Hälfte, etwas Rum und noch etwas Fleur de Sel getan. Wenn Kinder mit essen, solltest du sie ohne Alkohol zubereiten.

Damit möchte ich meine nächsten Macarons füllen. Uns hat sie aber auch super gut auf Brioche geschmeckt. Ich finde, man kann sie auch hübsch in Gläschen abgefüllt zu Ostern oder anderen Gelegenheiten verschenken.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über eine Sternebewertung ★ von dir weiter unten sehr freuen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025
Dulce de leche Milchkonfitüre
Kochutensilien
- 1 Topf
- 1 Twist off Gläser
- 1 Löffel
- 1 Handtuch
- 1 Spatel
- 1 Marmeladentrichter
Zutaten
- 1 Dosen Dosenmilch z.b. Bärenmarke 10 a 340 g
- 2 Dose Milch Mädchen 340 g
- 150 g Zucker
- 1 EL gemahlene Vanilleschote
- 0,5 TL Salz Fleur de sel
Anleitung
- Die Dosenmilch mit Milch Mädchen
- dem Zucker und der gemahlene Vanilleschote gut verrühren
- in einem Topf ein Handtuch auf den Boden legen und mit Wasser auffüllen
- Die Milchcreme in Gläschen füllen und den Deckel auf das Glas drehen.
- Die Gläser in das Wasserbad stellen. Ich habe die Gläser dann 2 Stunden auf kleinster Flamme geköchelt, so ist die Dulce de Leche Creme eingedickt.
- Schneller kannst du die Dulce de Leche auch in der Mikrowelle ca. 20 -25 Minuten dick cremig einkochen. Man sollte dies zwischendurch dann 2-3 mal umrühren. Dabei musst du unbedingt aufpassen, dass die Milchcreme nicht überkocht!
- Danach kannst du Dulce de Leche in Gläser abfüllen, so hält sich wie Konfitüre im Kühlschrank. Ich mache gerade einen Haltbarkeitstest, da ich glaube das sie auch länger hält. * nicht geöffnete Gläser halten 6 Monate und länger wie eine Konfitüre. Wichtig ist das die Gläser und Deckel steril und gut ausgekocht sind.
Leider nicht nachvollziehbar, auch oder gerade wegen der Fotos.
Kommt die Creme mit verschlossenen Gläschen ins Wasserbad? Wird sie dann nochmal umgefüllt? Was kommt wann bei welcher Temperatur in die Mikrowelle?
Liebe Elke, vielen Dank für deinen Hinweis – du hast völlig recht: Das alte Foto hat mehr verwirrt als geholfen, deshalb habe ich es bewusst entfernt und das Rezept nun überarbeitet und klarer beschrieben. Es gibt verschiedene Zubereitungsarten: einmal mit der geschlossenen Dose im Wasserbad (klassisch), oder offen in der Mikrowelle und in Marmeladengläser gefüllt und verschlossen im Topf. Ich habe dies im Beitrag erklärt, inklusive Temperaturangaben und Hinweisen zur Sicherheit.
Ich bereite die Creme heute fast nur noch nach der klassischen Methode in der ungeöffneten Dose zu die ich mit Wasser bedeckt ca, 2,5 Stunden einkoche. Bei der offenen Zubereitung (z. B. in der Mikrowelle) wird die gezuckerte Kondensmilch erst nach dem Kochen in die Gläser umgefüllt. Diese Variante mache ich, wenn ich nur 1-2 Gläschen möchte.
Ich freue mich sehr, dass du so genau hinschaust, das hilft auch anderen Leserinnen! Wenn du noch Fragen hast, melde dich gern jederzeit. 😊
Liebe Grüße Regina