Heute habe ich ein einfaches Mürbeteig Rezept für Euch, einen Knetteig für Obstboden und süße Tartes. Der buttrig-mürbe Boden passt perfekt zu einer süßen Tartes mit Früchten. Für diesen klassischen Grund-Teig braucht Ihr nur vier Zutaten, Mehl, Zucker, Butter und ein Ei.
Den Teig kannst du dann noch mit Vanille, geriebene Zitronenschale, gemahlen Nüssen, z.b. Mandeln oder Haselnüssen verfeinern. Sehr wichtig ist, dass du darauf achtest, dass die Butter und Zutaten für den Teig kalt sind und du den Teig nicht zu lange knetest, da er sonst recht klebrig wird.
Mit meinem Grundrezept kannst du einen Tortenboden aus Mürbeteig ganz einfach selber backen

Diese Zutaten brauchst du für meinen klassischen Mürbeteig
Für einen Tortenboden aus Mürbeteig brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten – und genau das macht ihn so besonders:
- Mehl ist die Basis des Teigs. Es sorgt für Struktur und Standfestigkeit. Ich verwende klassisches Weizenmehl Type 405 – es lässt sich gut verarbeiten und ergibt einen schön zarten Teig.
- Gemahlene Mandeln verleihen dem Teig eine wunderbar nussige Note und machen ihn besonders aromatisch. Alternativ kannst du auch gemahlene Haselnüsse verwenden.
- Zucker bringt die nötige Süße in den Teig. Er wird beim Backen leicht karamellisiert und sorgt für eine goldbraune Farbe.
- Butter ist der Star im Mürbeteig. Sie macht ihn buttrig-zart und sorgt für den typischen, mürben Biss. Wichtig: Die Butter sollte kalt und in kleinen Stückchen verwendet werden
- Vanillezucker gibt dem Teig ein feines Aroma – du kannst hier auch echten Vanillezucker oder etwas Vanillemark verwenden.
- Ei sorgt für Bindung im Teig. Es macht ihn geschmeidig und hilft, dass er beim Ausrollen nicht bricht.
- Eine Prise Salz darf nie fehlen – sie rundet den Geschmack ab und bringt die süßen Aromen noch besser zur Geltung.
Mit dieser Mischung gelingt dir ein vielseitiger Teig, der sowohl für klassische Obstkuchen als auch feine Tartes perfekt geeignet ist.
So einfach bereitest meinen einfachen Mürbeteig zu
Zuerst wiegst du alle Zutaten ab und stellst sie dir griffbereit. Vermische dann das Mehl mit den gemahlenen Mandeln, dem Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz in einer großen Schüssel. Die kalte Butter schneidest du in kleine Stücke und gibst sie zusammen mit dem Ei zum Mehlgemisch.
Nun knetest du alles mit kühlen Händen rasch zu einem glatten Teig. Wichtig ist, dass du zügig arbeitest, damit die Butter nicht zu weich wird, so bleibt der Teig schön mürbe. Den fertigen Teig formst du zu einer Kugel oder flachen Scheibe, wickelst ihn in Frischhaltefolie und legst ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.
Nach der Ruhezeit bestreust du ein Stück Backpapier leicht mit Mehl, mehlst auch dein Nudelholz und rollst den Teig gleichmäßig aus. Die Backform gut einfetten und den Teig vorsichtig hineinlegen, am Rand leicht andrücken. Dann den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Zum Blindbacken legst du ein Stück Backpapier auf den Teig und füllst es mit Hülsenfrüchten wie getrockneten Erbsen oder Linsen. Im vorgeheizten Backofen wird der Boden bei 190 °C Umluft etwa 15 Minuten vorgebacken. Danach nimmst du das Papier samt Hülsenfrüchten vorsichtig heraus und backst den Boden für weitere 5–8 Minuten, bis er ganz leicht goldgelb ist – nicht zu dunkel werden lassen!
Lass den Mürbeteigboden nach dem Backen in der Form gut abkühlen, bevor du ihn herausnimmst und weiterverarbeitest.
Mit diesem Mürbeteig Grundrezept bekommt ihr einen Kuchenboden, den ihr für viele unterschiedliche Rezepte nutzen könnt. Diesen Mürbeteigboden backe ich seit vielen Jahren so. Ja nach Rezept und Kuchen verfeinere ich dann den Teig mit Vanille, Zitronen oder Orangen Abrieb. Statt der gemahlenen Mandeln könnt ihr auch Haselnüsse verwenden. Für den Geschmack des Bodens solltet ihr immer Butter statt Margarine verwenden.
Dieses Mürbeteig Rezept ist ganz einfach und gelingsicher


Dieses klassische Grundrezept für Mürbeteig könnt ihr vielseitig einsetzen, vom Obstboden, Tarte, Kuchenboden oder Plätzchen. Der süße Knetteig ist wirklich kinderleicht, gelingsicher und ihr habt mit dem Teig unglaublich viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.
Leckerer Obstboden mit Kirschen, Lemon Curd, Blaubeeren


Ich knete den Teig mit der Hand und verwende dafür keinen Mixer oder die Küchenmaschine. Zuerst mische ich das Mehl mit dem Zucker und dem Salz und gebe dann das Ei und die kalte in Würfel geschnittenen Butter Stückchen dazu.
Dann wird alles schnell verknetet und eine Teigkugel geformt. Den Teig gebe ich in einen Gefrierbeutel oder umwickel ihn mit Frischhaltefolie. Der Knetteig muss dann für ca. 30 min in den Kühlschrank, bevor er weiter verarbeitet werden kann. Der Knetteig mit gemahlenen Mandeln eignet sich für alle Obstböden.

Einfaches Mürbeteig Rezept für einen klassischen Mürbeteigboden
Damit ich den Knetteig gut ausrollen kann, gebe ich etwas Mehl auf einen Bogen Backpapier, mehle mein Nudelholz (Teigroller) etwas und rolle den Teig aus. Ich backe sehr gern auch herzhafte Quiche und Tartes. Mein Grundrezept für herzhafte Quiche und Tartes wird auch aus einem Butter-Mürbeteig zubereitet.
Tipp: So gelingt dir ein perfekter Mürbeteig
Damit dein Knetteig schön zart und mürbe wird, sollten alle Zutaten, besonders die Butter sehr gut gekühlt sein. Knete deinen Teig nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Wird der Teig zu warm oder zu lange bearbeitet, verliert er seine typische mürbe Konsistenz und wird sehr schnell klebrig.
Für eine Portion extra Geschmack kannst du den Teig mit etwas Vanille, fein abgeriebener Zitronenschale oder auch gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen verfeinern. So bekommt dein Mürbeteigboden eine ganz besonders leckere Note!
FAQ – Häufige Fragen an mich rund um Mürbeteig
Wie lange muss Knetteig gekühlt werden? Der Teig sollte nach dem Kneten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit sich die Butter wieder festigen kann. So lässt er sich später besser ausrollen und behält beim Backen seine Form.
Warum darf man Mürbeteig nicht zu lange kneten? Mürbeteig sollte nur kurz verknetet werden, bis sich die Zutaten gerade so verbinden. Wird er zu lange bearbeitet, entsteht zu viel Gluten, und der Teig wird zäh statt zart-mürbe.
Kann ich den Mürbeteig auch auf Vorrat machen? Ja, du kannst den Teig 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder für mehrere Wochen einfrieren. Einfach in Frischhaltefolie wickeln und bei Bedarf rechtzeitig auftauen.
Womit kann ich den Teig verfeinern? Für etwas mehr Aroma kannst du zum Grundrezept zum Beispiel Vanille, Zitronenabrieb, Orangenschale oder gemahlene Nüsse hinzufügen. Auch Zimt passt gut in den Herbst und Winter.
Was tun, wenn der Teig klebt? Wenn dein Teig beim Ausrollen klebt, hilft es, ihn nochmal kurz zu kühlen oder zwischen zwei Backpapieren auszurollen. Ein wenig Mehl auf der Arbeitsfläche kann ebenfalls helfen – aber bitte nicht zu viel, damit dein Knetteig nicht trocken wird.
Hilfe, wenn dein Mürbeteig reißt! So rettest du ihn ganz einfach
Kleine Risse oder Brüche im Knetteig lassen sich problemlos beheben. Einfach ein Stück rohen Teig nehmen, leicht flach drücken und wie ein „Pflaster“ auf die gerissene Stelle legen. Dann vorsichtig andrücken und mit den Fingern oder einem Löffelrücken glätten.
Bei größeren Rissen hilft es, den Teig ganz leicht anzufeuchten, bevor du ihn flickst, so hält er besser.
Tipp: Falls der Teig zu brüchig ist, war er evtl. zu kalt oder zu trocken. Ein paar Tropfen eiskaltes Wasser einkneten können helfen – aber wirklich nur tropfenweise!
Eine leckere Variante Schokoladenmürbeteig mit Kakao
Du möchtest dem klassischen Mürbeteig eine schokoladige Note verleihen? Dann ersetze einfach einen Teil des Mehls durch ungesüßtes Kakaopulver (Backkakao). Dies sorgt nicht nur für einen schokoladigen Geschmack, sondern auch für eine schöne dunkle Farbe.
So wandelst du mein Rezept ab:
- 170 g Mehl
- 20 g Backkakao (ungesüßt)
- 60 g gemahlene Mandeln
- 80 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Tipp: Der Teig lässt sich genauso zubereiten wie der klassische Mürbeteig – wichtig ist nur, den Kakao direkt mit dem Mehl und den Mandeln zu vermischen, damit er sich gut verteilt. Der Schokomürbeteig passt wunderbar zu Füllungen mit Kirschen, Birnen, Orangen oder Mascarponecreme.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 26.05.2025
Einfaches Mürbeteig Rezept für Obstboden
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 Waage
- 1 Backpapier
- 1 Kuchenform 24-26 cm
- 1 Messer
- 1 Nudelholz-Teigrolle
Zutaten
- 190 g Mehl
- 60 g gemahlene Mandeln
- 80 g Zucker
- 125 g Butter
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Alle Zutaten bereitstellen und wiegen. Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln und dem Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
- Die kalte Butter in Stücke schneiden und das Ei zum Mehl geben
- Die kalten Butter-Stückchen unter das Mehl geben und
- mit den Händen schnell einen Knetteig kneten. Den Mürbeteig mit Frischhaltefolie einwickeln. Den Teig ca. 30 min im Kühlschrank kühlen.
- Etwas Mehl auf ein Backpapier geben, das Nudelholz mehlen und den Teig gleichmäßig ausrollen.
- Die Backform gut fetten, den Teig in die Form geben und andrücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Einen Bogen Backpapier auf den Teigboden legen und mit Hülsenfrüchten auffüllen. Den Mürbeteigboden im vorgeheizten Ofen bei 190 ℃ Umluft
- 15 Min backen. Dann vorsichtig das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen. Und den Kuchenboden weitere 5-8 Min backen. Der Boden sollte nicht zu dunkel werden.
- Nach dem Backen den Boden aus Form nimmt. kühlen lassen, bevor man ihn aus der Form nimmt.
Vielen Dank für das leckere Mürbeteig Rezept!
Hallo Manu das freut mich, das dir das Teig Rezept gefällt!
Liebe Grüße Regina
Liebe Regina vielen Dank für das Rezept, mein Mürbeteigboden für meinen Erdbeerkuchen ist super gelungen und der Obstboden was sehr lecker!
Viele Grüße Ellen
Hallo liebe Ellen, das freut mich das dir der Obstboden so gut gelungen ist!
Liebe Grüße Regina
Vielen Dank für das Rezept! Mein Tortenboden ist super gewesen!
Liebe Alexandra das freut mich das dir der Obstboden so gut gelungen ist! L.G. Regina
Hallo liebe Regina! Endlich habe ich ein leckeres, gelingsicheres Rezept für Tartletts und Tortenboden gefunden! Elvira
Liebe Elvira, das freut mich sehr, dass dir mein Rezept so gut gefällt und der Tortenboden lecker war! Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina
Der perfekte Boden für meinen Erdbeerboden danke fürs Rezept war super lecker!
Hallo Katja, das freut mich das dir der Tortenboden so gut gelungen ist. Ich nehme ihn auch immer sehr gern für meinen Erdbeerkuchen.
Viele Grüße Regina
Leider bekomme ich den Mürbeteig nicht hin. Ich mache alles genau nach Rezept aber entweder ist der Teig viel zu trocken oder so weich das ich ihn nicht mehr von den Fingern bekomme. Was mache ich denn falsch?
Hallo Christiane damit der Teig nicht an den Fingern klebt hilft es die Hände etwas zu mehlen dann sollte der Teig nicht zu lange zügig geknetet werden. Damit die kalte Butter nicht zu weich wird und der Teig klebt. Danach sollte er minimum für 30 Minuten in den Kühlschrank. Danach kann man den Teig prima auf einem bemehlten Backpapier oder Fläche ausrollen.
Liebe Grüße Regina
Danke fürs Rezept, der Boden war richtig lecker, ich habe ihn mit Erdbeeren belegt!
Liebe Jana das freut mich das der Obstboden lecker war und dir das Rezept gefällt!
Hallo, liebe Regina. Ich bedanke mich recht herzlich für dieses wirklich wunderbare Rezept und freue mich jetzt schon auf die Begeisterung meiner Jungs die mich bald besuchen kommen.
Schöne Grüße aus Neuburg an der Donau, Bayern
Liebe Andrea und ich bedanke mich recht herzlich für Deinen lieben Kommentar! Da wünsche ich dir ganz viel Freude und Spaß, wenn deine Jungs kommen! Ich wünsche dir noch einen schönen Abend! Liebe Grüße Regina
Sehr lecker, Tortenboden werde ich nur noch nach deinem Rezept backen!
Das freut mich wirklich sehr zu hören! Es ist toll zu wissen, dass dir das Tortenboden-Rezept so gut gefällt und du es zukünftig bevorzugst. Vielen Dank für dein Feedback!
Guten Abend
Wann gebe ich denn die Mandeln dazu? Bei den Zutaten stehen Sie, aber bei der Zubereitung finde ich sie nicht mehr……zusammen mit dem Mehl vermischen?
Danke für die Rückmeldung.
Viele Grüße Marina
Liebe Marina, die Mandeln werden mit dem Mehl vermischt, ich ergänze es sofort, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen! Liebe Grüße aus dem Urlaub aus Dänemark! Regina
Danke für die schnelle Antwort. Noch schöne Urlaubstage in Dänemark.
Viele Grüße aus Portugal, meinem
Zuhause
Marina
Liebe Marina, ganz lieben Dank für deine netten Worte!
Herzliche Grüße aus dem dänischen Norden, Regina