Selbstgemachte Erdbeermarmelade ist ein absoluter Klassiker und schmeckt einfach köstlich! Mit nur wenigen Zutaten und Schritten kannst Du eigene Marmelade herstellen, die perfekt zu frischem Brot oder als Topping für Pfannkuchen oder Joghurt passt. Heute habe ich richtig reife rote Erdbeeren gekauft, damit möchte ich Erdbeermarmelade kochen. Die selbst gekochte Marmelade schmeckt mir immer noch am besten! Das Marmelade kochen ist ganz einfach, wenn man ein paar Dinge beachtet. Die Erdbeeren sollten schön rot und wirklich reif sein, dann sind sie genau richtig um damit eine Marmelade zu kochen. Ich nehme immer 2 zu 1 Gelierzucker, wo ein Pfund Gelierzucker auf ein Kilo Früchte kommt. Mit diesem einfachen Rezept ist es ein Kinderspiel, den besten Erdbeeraufstrich zu machen. Er schmeckt einfach zu gut!
Dies ist das einfachste und beste Rezept für Erdbeermarmelade, das ich kenne. Selbstgemachte Erdbeermarmelade ist eine gute Alternative zu fertig gekauften Produkten, wenn du die süße Frucht gerne auf dein morgendliches Brötchen streichen möchtest. Es ist nicht schwer, Marmelade selbst herzustellen, und das Ergebnis ist viel leckerer und preisgünstiger als das, was du im Laden kaufen würden. Mit meinem Erdbeermarmelade Rezept wird dir die köstlich fruchtige Marmelade auch gelingen.
Fruchtige leckere selbst gekochte Erdbeermarmelade

So behält deine Erdbeermarmelade die schöne rote Farbe:
Damit die Erdbeermarmelade die schöne rote Farbe behält, kommt der Saft einer ausgepressten Zitrone zu den Erdbeeren. Durch die Zitronensäure geliert die Erdbeerkonfitüre auch gut. Ich gebe gern noch etwas Vanilleschote, wo ich das Mark auskratze und mit in die Marmelade gebe. Vanille und Erdbeere ergänzen sich ganz wunderbar! Ich benutze Twist-Off-Gläser, z.B. von gekauften süßen oder herzhaften Aufstrichen oder anderen Brotaufstrichen. Sehr wichtig ist das die Gläser super sauber sind. Ich spüle sie mit den Deckeln in der Spülmaschine und bevor ich sie mit der Marmelade befülle lege ich sie mit den Deckeln in einen großen Topf mit Wasser und koche sie ca. 5 min aus.
Selbst gekochte fruchtige Marmelade mit frischen Erdbeeren:

So kochst und füllst Du die gekochte Erdbeerkonfitüre richtig in die ausgekochten Marmeladengläser:
Die heißen Gläser stelle ich dann auf ein sauberes frisches Küchenhandtuch zum Abtropfen. Damit ich die Erdbeerkonfitüre besser in die Gläser füllen kann habe ich mir vor einiger Zeit einen kleinen Trichter gekauft, durch den ich dann die heiße Marmelade dann sauber einfüllen kann. So bleibt der Rand sauber, das Marmeladenglas muss dann sofort mit dem Deckel verschlossen werden. Ich stelle das Marmeladenglas dann wie ich es früher von meiner Oma gelernt habe, für ein paar Minuten auf den Kopf. Was aber nicht nötig ist laut einiger Einkochgruppen. Die gefüllten Marmeladengläser müssen dann gut auskühlen. Meine Marmeladen halten so immer einige Monate bis ein Jahr. Aber die Gläser müssen vor dem befüllen dafür wirklich steril sein!
So einfach kochst du die fruchtig leckere Erdbeermarmelade




Wusstest du, dass man eigentlich Marmelade nur dann sagen kann, wenn diese mit Zitrusfrüchten zubereitet ist. Die Erdbeermarmelade müsste Erdbeerkonfitüre oder Fruchtaufstrich heißen. Wobei man die Konfitüre eins zu eins ein Kilo Früchte auf ein Kilo Zucker kocht und oft die Früchte über Nacht mit dem Zucker stehen lässt, damit sie Saft ziehen. Ich sage seit meiner Kindheit Marmelade und werde dies wohl auch weiter tun! Bei meinem Rezept musst du die Früchte auch nicht Saft ziehen lassen.
Ich koche meine Marmelade noch klassisch in einem großen Topf statt im Thermomix oder in meinem Monsieur Cuisine, die Erdbeermarmelade kocht ja nur 4-5 min im Topf und da kann ich sie auch gut mit einem Holzlöffel rühren, damit sie nicht ansetzt.
6 Tipps zum Marmelade kochen:
- 1. Ich nehme am liebsten 2-1 Gelierzucker. Dadurch das weniger Zucker zu den Früchten kommt, schmeckt sie fruchtiger
- 2. Verwende reife, süße Erdbeeren für das beste Ergebnis.
- 3. Wenn Du größere Fruchtstücke bevorzugst, kannst Du die Erdbeeren auch einfach mit einem Löffel zerdrücken, anstatt sie zu pürieren.
- 4. Um sicherzustellen, dass die Marmelade lange haltbar ist, sollten die Gläser sterilisiert werden. Dazu können Sie die Gläser und Deckel in kochendem Wasser für 10-15 Minuten sterilisieren oder sie im Ofen bei 120°C für 10 Minuten sterilisieren.
- 5. Durch den Zitronensaft bleibt die Erdbeerkonfitüre schön rot. Sie sollte auch kühl gelagert werden, dies erhellt auch die schöne leuchtend rote Farbe.
- 6. Wenn du dir etwas unsicher bist, ob die Marmelade auch lang genug gekocht hat und geliert, gebe einen Löffelchen voll auf eine kalte Untertasse. Wird die Marmelade etwas dickflüssig, kannst du sie vom Herd nehmen und sie dann in Gläser füllen. Falls deine Marmelade zu flüssig ist, lasse sie einfach noch eine Minute kochen.
Weitere Marmeladen Rezepte:
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!
Erdbeermarmelade kochen so einfach gehts
Equipment
- 1 Großer Topf
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Waage
- 1 Mini Multi Mixer oder Stabmixer
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- Twist off Gläser
Zutaten
- 1000 g Erdbeeren
- 500 g Gelierzucker 2 zu 1 Gelierzucker so schmeckt die Marmelade fruchtiger
- 1 Zitrone
- ½ Vanilleschote
Anleitung
Erdbeermarmelade Rezept
- Alle Zutaten bereitstellen und wiegen. Die Twist off Gläser und Deckel in einem großen Topf 5 min auskochen. In der Zwischenzeit kannst du die Erdbeeren waschen und den grünen Kelch rausschneiden.
- Die Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Große Erdbeeren können auch geviertelt werden. die Zitrone auspressen.
- Die vorbereiteten Erdbeeren in einen großen Topf geben und mit dem Zucker mischen. Dann den Saft einer Zitrone hinzufügen und alles gut umrühren und mit dem Mixstab grob zerkleinern. Es könne ruhig noch Erdbeerstücke in der Masse sein. Die Vanilleschote halbieren und das Vanillemark zu den zerkleinerten Erdbeeren geben. Die Mischung zum Kochen bringen und für etwa 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Der Zucker sollte sich vollständig auflösen und die Erdbeeren sollten weich werden.
- Die Vanilleschote entfernen und die kochend heiße Erdbeermarmelade in die ausgekochten und abgetropften Marmeladengläser füllen. Am besten geht das Einfüllen der sterilisierten Gläser mit einem kleinen breiten Trichter mit großer Öffnung.
- Noch ein Tipp: wenn du dir etwas unsicher bist, ob die Marmelade auch genug geliert gebe einen Löffel voll auf eine kalte Untertasse. Wird die Marmelade etwas dickflüssig und sie kann in Gläser gefüllt werden.
- Die selbstgemachte Erdbeermarmelade ist bereit zum Genießen!