Omas Rezept für Holunderblüten Gelee, selbst gemachtes Holunderblütengelee mit Apfelsaft oder Cidre schmeckt super lecker. Lerne, wie du mit Omas einfachen Rezept leckeres und duftendes Holunderblütengelee zu Hause herstellen kannst. Mit nur ein paar einfachen Zutaten wie Apfelsaft, Zitronenscheiben, Zucker und natürlich Holunderblüten kannst du diese leckere Leckerei im Handumdrehen zubereiten!
Das einfache Holunderblütengelee ist ein köstlich süßer Aufstrich aus Holunderdolden, Apfelsaft und Zitronensaft. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du das leckere Blüten-Gelee selbst herstellen kannst.
Ob auf frischem Baguette, einem Butterbrötchen oder als süßer Klecks im Joghurt – dieser blumig-fruchtige Aufstrich bringt den Sommer direkt auf den Frühstückstisch. Und das Beste: Man kann das Gelee mit Apfelsaft oder sogar mit Cidre zubereiten – je nachdem, wie spritzig man es mag.
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit Omas Holundergelee Rezept, Holunderblüten und ein paar einfachen Zutaten dein eigenes leckeres Gelee kochst – ganz nach Omas Art, mit kleinen Tipps aus jahrelanger Erfahrung.
Omas Holunderblütengelee Rezept mit Apfelsaft

Jedes Jahr, wenn die Holunderbüsche in voller Blüte stehen und die Luft süß und schwer vom Duft der weißen Dolden ist, beginnt für mich eine ganz besondere Zeit. Dieses Holunderblütengelee mit Apfelsaft ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein echtes Familienerbstück. Ich habe es vor vielen Jahren von meiner Oma übernommen, und seither gehört es fest zu meinem Frühsommer-Ritual.
Als Kinder sind wir gemeinsam losgezogen, um Holunderblüten zu sammeln – barfuß durchs Gras, ein Korb in der Hand, und der Holunder-Duft überall um uns herum. Heute gehe ich mit meinen Enkelkindern Holunderblüten sammeln. Es macht ihnen genauso viel Spaß wie mir früher und sie freuen sich beim Pflücken schon auf das Gelee und den Holundersirup den ich auch von den Blütendolden koche! Genau dieses Gefühl möchte ich mit euch teilen. Denn mit wenigen Zutaten, etwas Geduld und ganz viel Liebe entsteht ein Gelee, das nicht nur wunderbar schmeckt, sondern auch Erinnerungen konserviert.
Zutaten für Holunderblütengelee – wie von Oma gekocht
Dieses Rezept liegt mir ganz besonders am Herzen – es stammt noch von meiner lieben Oma, mit der meine Schwestern und ich schon als Kinder Holunderblüten gesammelt haben. Seit vielen Jahren koche ich dieses duftende Holunderblütengelee mit Apfelsaft jedes Jahr im Frühsommer. Es schmeckt nicht nur herrlich und frisch, sondern weckt auch wunderschöne Erinnerungen.
Für ein gutes Gelee brauchst du vor allem eines: frisch gepflückte Holunderblüten. Ich verwende 20 große Dolden, am besten an einem sonnigen Vormittag gesammelt, wenn die Blüten voll geöffnet und besonders aromatisch sind. Bitte achte darauf, sie nicht zu waschen – sonst geht der feine Blütenstaub verloren, der dem Gelee sein einzigartiges Aroma verleiht. Ein leichtes Ausschütteln reicht völlig aus.
Als Flüssigkeit nehme ich gerne 1 Liter naturtrüben Apfelsaft – alternativ schmeckt auch Cidre wunderbar und bringt eine spritzige Note ins Gelee. 500 g Gelierzucker 2:1 sorgen für die richtige Süße und eine schöne, streichzarte Konsistenz.
Der Saft einer Bio-Zitrone gibt dem Gelee eine feine Frische und runden den Geschmack perfekt ab. Ich verwende dafür sehr gerne Bio-Zitrone.
Damit der Holunderblütensud klar bleibt, wird der Sud durch ein Mulltuch oder ein sauberes Küchenhandtuch gefiltert – so bekommt dein Gelee eine wunderschön hell goldgelbe Farbe und bleibt frei von Rückständen.
Süßlich duftende, frisch gepflückte Holunderblüten
Holunder ist eine schöne, aromatische Blume, die im Frühling von Mai bis Juni in Hülle und Fülle zu finden ist. Holunderblüten sind fast überall zu finden – in Gärten, auf Feldern, in Wäldern und sogar an verlassenen Orten. Allerdings sind Holunderblüten nicht sehr lange haltbar und blühen nur einmal im Frühjahr.

Du kannst jedoch zu Hause leicht, mit Omas Holunderdolden Rezept, Holunderblüten-Gelee und auch Holunderblütensirup selber herstellen, beides hält sich im Kühlschrank mehrere Monate lang. Wenn du Holunderblütensirup zu Hause hergestellt hast, kannst du auch etwas von dem Sirup oder Apfelsaft zur Herstellung von Holunderblütengelee verwenden. In diesem Rezept erkläre ich dir, wie du das leckere Gelee aus den Holunderblüten zu Hause zu einem aromatischen Holunderblütengelee zubereitest.
Die Holunderblüten solltet ihr am besten in der Mittagszeit pflücken, da sie dann das meiste Aroma haben, ich liebe den Duft der Blüten sehr. Bei uns wächst überall Holunder, sodass man ihn wirklich dort wo kein Verkehr oder im Wald pflücken kann. Früher habe ich, wenn ich Holunderblüten in einen dünnen Ausbackteig getaucht und dann frittiert und mit Puderzucker bestäubt. Meine Kinder mochten dies immer ganz gern.
Holunderblütengelee Rezept mit Apfelsaft

10 Tipps für perfektes Holunderblütengelee – von der Blüte bis ins Glas
- Pflücke nur voll erblühte Dolden
Wähle Holunderblüten, deren einzelne Blüten vollständig geöffnet sind. Knospen oder verblühte Dolden haben weniger Aroma und eignen sich nicht für Gelee. - Nur bei trockenem Wetter ernten
Regen wäscht das Aroma aus den Blüten – am besten sammelst du vormittags an einem sonnigen, trockenen Tag. Dann sind die Dolden besonders duftintensiv. - Blüten nicht in der Nähe stark befahrener Straßen pflücken
Vermeide Gebiete mit viel Verkehr – Holunder nimmt Schadstoffe aus der Luft auf. Suche dir lieber eine wilde Hecke odergehe zu einer Waldrandlage. - Sammelkorb statt Plastiktüte
Frisch gepflückte Holunderblüten mögen Luft – in einer luftdurchlässigen Tasche oder einem Korb bleiben sie länger aromatisch und welken nicht sofort. - Zitronenscheiben mitziehen lassen
Lege beim Ziehen der Blüten unbedingt ein paar Bio-Zitronenscheiben mit in den Sud – sie geben dem Gelee nicht nur Frische, sondern auch natürliche Säure und Aroma. - Nicht zu lange ziehen lassen
Eine Ziehzeit von 12 bis maximal 24 Stunden reicht aus. Länger solltest du die Blüten nicht im Saft lassen, sonst wird das Aroma dumpf oder leicht bitter. - Fein filtern für klare Optik
Wenn du ein besonders klares Gelee möchtest, filtere den Sud durch ein mit Mulltuch ausgelegtes Sieb – je feiner das Tuch, desto schöner das Ergebnis. Dein Tuch sollte nicht mit Weichspüler gewaschen sein, dies kann den Geschmack deines Gelees verändern! - Auf Spritzschutz beim Abfüllen achten
Gelee wird sehr heiß – beim Einfüllen in die Gläser kann es leicht spritzen. Verwende am besten einen großen Marmeladentrichter oder ein stabiles Gefäß mit Ausgießer. - Etikettieren nicht vergessen
Beschrifte deine Gläser mit Datum und Sorte. Gerade wenn du mehrere Sorten Marmelade oder Gelee machst, hilft das beim späteren Wiederfinden in deinem Vorratsschrank. - Tipp für Geschenkideen
Holunderblütengelee ist ein wunderbares Mitbringsel. In einem hübschen Glas mit Stoffhaube, Etikett und Schleife ist es ein liebevolles Geschenk aus deiner Küche – und kommt garantiert immer gut an.

So bleibt dein Holunderblütengelee lange haltbar
Damit dein selbst gemachtes Holunderblütengelee möglichst lange seinen feinen Geschmack und seine schöne Konsistenz behält, kommt es auf die richtige Abfüllung und Lagerung an.
Wenn du das Gelee kochend heiß in gründlich ausgespülte und ausgekochte sterillisierte Gläser füllst und diese direkt luftdicht verschließt, kannst du es problemlos viele Monate lagern. Wichtig ist, dass du sehr sauber arbeitest – am besten verwendest du nur sterillisierte Marmeladengläser mit einem intaktem Schraubdeckel.
Ungeöffnete Gläser sind bei richtiger Lagerung mindestens ein Jahr haltbar. Ideal ist ein kühler, dunkler und trockener Ort – wie z.b. dein Vorratsschrank, eine Speisekammer oder ein kühler Keller.
Sobald ein Glas geöffnet ist, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei bis drei Wochen verbraucht werden. So bleibt es aromatisch und frei von Schimmel.
Tipp: Wenn du kleinere Gläser verwendest, musst du ein angebrochenes Glas nicht allzu lange offen lassen – besonders praktisch, wenn du das Gelee verschenken möchtest oder verschiedene Sorten vorrätig hast.
Wusstest du, dass die germanische Göttin Holde (aus Märchen als Frau Holle bekannt) dem Holunder seinen Namen gab. Ihre Gaben an Blüten, Früchten und Heilpflanzen helfen uns, den Winter gesund zu überstehen. Von der Holunderpflanze kann man fast alles verwenden – Wurzel, Rinde, Blätter oder Blüten – um nur einige zu nennen!
Ihr findet hier auch ein Löwenzahn-Gelee und ein Rosenblüte-Gelee, was super lecker und sehr einfach zu kochen ist. Ich bereite immer sehr viele kleine Gläser zu und habe so immer ein paar schöne kleine Geschenke aus meiner Küche.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 11.06.2025
Holunderblütengelee Rezept mit Apfelsaft
Kochutensilien
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Großer Topf
- 1 große Schüssel
- 1 Löffel
- 1 Messbecher
- Twist off Gläser
Zutaten
- 20 Dolden Holunderblüten
- 500 g Gelierzucker 2 zu 1
- 1 Liter Apfelsaft oder Cidre
- 1 Bio Zitrone
- 1 Mulltuch oder Handtuch
Anleitung
Holunderdolden Rezept
- Die Blütendolden am besten mittags pflücken, gut ausschütteln, damit keine Tierchen mehr in den Blütendolden sind, ich wasche sie nicht, damit das Aroma nicht ausgewaschen wird.
- Die Dolden mit dem Apfelsaft und der in Scheiben geschnittenen Zitrone einige Stunden ziehen lassen, am besten über Nacht.
- Am nächsten Tag alles durch ein Mulltuch gießen
- und den Blütensaft mit
- dem Gelierzucker 5 Minuten aufkochen
- Den Gelee in ausgekochte sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen und auf den Kopf stellen. Wenn die Deckel anziehen, die Gläser drehen und kühl stellen
Ja wie lecker liest such das denn!!!?!?!!!!! ???????????????????????????? GLG Sanne
Danke liebe Sanne das Holunderblütengelee ist auch sehr lecker ich mag das mit Rosenblüten auch super gern. Ganz liebe Grüße und ich wünsche Dir ein schönes Wochenende 🙂
Auf unserer Fahrradtour habe ich herrlich blühende Hollunderbüsche gesehen und sofort Lust auf selbst gemachtes Gelee bekommen.
Nach diesem Rezept hat es wunderbar funktioniert und schmeckt super lecker.
Vielen Dank dafür. LG U
Liebe Ursula, das freut mich sehr, dass Du das Rezept ausprobiert hast und das Gelee lecker ist!
Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag! Liebe Grüße Regina
Ein tolles Rezept und super easy. Schmeckt genial. Ich verwende für meine Marmeladen gern Gelfix. Dann kann ich mit dem Zucker besser variieren und weniger nehmen.
Liebe Ingrid, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback – das freut mich riesig! 😊 Gelfix ist wirklich eine gute Alternative, wenn man den Zuckergehalt individuell anpassen möchte – super Tipp! Ich finde es klasse, wenn jede*r das Rezept so ein bisschen nach eigenem Geschmack abwandelt. Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Freude beim Einkochen! 🍓🍋 Regina
Danke für das Rezept 💖ich habe es mit rotem Holunder gemacht supper lecker 👌👌
Das freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt! Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!