Omas Pfefferkuchen vom Blech – saftig, aromatisch und voller Weihnachtsduft
In Omas Weihnachtsbäckerei durfte der leckere, aromatische Pfefferkuchen nie fehlen. Sie hat den saftigen Lebkuchen vom Blech immer mit Mandeln bestreut und mit einem Zuckerguss verziert. Nach dem Backen wurde er noch warm in kleine Quadrate geschnitten und ich habe mich jedes Jahr darauf gefreut, ihr beim Verzieren zu helfen.
Für mich ist dies das einfachste und beste Rezept für klassischen Pfefferkuchen, das ich seit vielen Jahren immer als Erstes im Advent backe. Durch meine langjährige Erfahrung beim Backen habe ich den Teig im Laufe der Zeit perfektioniert, er bleibt wunderbar weich, aromatisch und hält sich über Wochen frisch.
Der Lebkuchen, der in vielen Regionen Deutschlands auch Pfefferkuchen genannt wird, hat eine lange Tradition und gehört zu den ältesten Weihnachtsgebäcken überhaupt. Damit das Honigkuchen Gebäck seinen unverwechselbaren Duft bekommt, verwende ich eine klassische Lebkuchen-Gewürzmischung mit Sternanis, Zimt, Koriander, Ingwer, Nelken, Piment und Muskat. Diese Kombination sorgt für den typischen weihnachtlichen Geschmack, den viele aus ihrer Kindheit kennen. Für mich ist dies das einfachste und beste Rezept für Pfefferkuchen, was ich jedes Jahr immer gern als Erstes im Advent backe.
Mein Tipp: Wer den Geschmack besonders intensiv mag, sollte den Teig am Vortag vorbereiten, damit sich die Aromen voll entfalten können. So wird der Pfefferkuchen besonders saftig und würzig, genau wie bei meiner Oma.
Omas bestes Pfefferkuchen Rezept vom Blech

Dieses leckere, traditionelle Weihnachtsgebäck hat eine jahrhundertealte Geschichte, denn schon im Mittelalter wurde Pfefferkuchen in Klöstern und Backstuben gebacken. In Omas altem originalem Pfefferkuchenrezept kommen ganz klassisch Hirschhornsalz und Pottasche zum Einsatz kein Backpulver, wie es heute oft verwendet wird. So bleibt der Lebkuchen wunderbar locker und erhält sein typisches, leicht karamelliges Aroma.
Wenn ich diesen Honigkuchen backe, erfüllt der Duft nach Zimt, Anis, Nelkenpfeffer, Muskat, Kardamom und Ingwer das ganze Haus, genau wie früher bei meiner Oma. Diese Gewürze verleihen dem Pfefferkuchen nicht nur seinen unverwechselbaren Geschmack, sondern machen ihn auch zu einem Stück gelebter Weihnachtsgeschichte.
Durch meine langjährige Erfahrung beim traditionellen Backen habe ich das alte Familienrezept so angepasst, dass es auch mit modernen Backöfen perfekt gelingt außen leicht knusprig, innen schön saftig.
Diese Zutaten brauchst du für das einfache Honigkuchen-Gebäck vom Blech
Mehl, Zucker, Honig und Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
Butter, Ei und Wasser
Gewürze: Lebkuchen oder Pfefferkuchengewürz, Hirschhornsalz, Pottasche
Dekoration: Mandeln, bunte Streusel, Schokoladenguss, Pistazien, Puderzuckerguss
Die genaue Zutatenliste samt der Mengenangaben findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte
Omas einfaches Rezept für Pfefferkuchen
Gebe den Honig, Rübenkraut und Zucker in eine beschichtete Pfanne oder Topf und erhitze es auf dem Herd, bis der Zucker schmilzt, dabei verrühre alles, bis es flüssig ist. In das Mehl mache eine Mulde und gieße die flüssige Mischung aus Honig, Zucker und Melasse und flüssige Butter in die Mulde, gebe zu gleichen Teilen das Wasser in eine kleine Schüssel, verrühre das Hirschhornsalz in der einen und die Pottasche in der anderen.
Nun kommt das Ei, Lebkuchengewürz und die Flüssigkeit mit dem Treibmittel zum Teig geben. Da der Teig relativ schwer ist, lässt er sich am besten mit einer Küchenmaschine verrühren. Der Teig ist fertig, wenn er sich leicht vom Teighaken löst. Den fertigen Teig mit einem Tuch abdecken und den Lebkuchenteig 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Bestäube deine Arbeitsfläche und die Teigrolle mit Mehl und rolle den Teig auf die Größe einer Backform aus. Dann lege den Teig auf ein leicht gefettetes, mit Backpapier ausgelegtes Blech. Ritze, mit einem spitzen Messer gleich große Quadrate, in den Teig und belege die Teigquadrate mit geschälten Mandeln.
Den Pfefferkuchenteig mit Mandeln und Beleg-Kirschen belegen

In das leckere Honigkuchen-Gebäck kommt kein Pfeffer, obwohl der Lebkuchen je nach Region Pfefferkuchen genannt wird. Früher, als die Gewürze wie Pfeffer noch fast so viel wie Gold wert waren, nannte man alle Gewürze, die aus dem Orient kamen, Pfeffer.
Traditionell belege ich die Hälfte des Blechs mit geschälten Mandeln und einer Kirsche. Nach dem Backen die Schokoladenglasur auf die andere Hälfte der Lebkuchenplätzchen geben. Den Teig noch 30 Minuten bei Zimmertemperatur auf dem Blech ruhen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Teig bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen.
Omas saftiger Lebkuchen vom Blech mit Schokoladenguss

Lagern kannst du das fertige Honigkuchen-Gebäck in einer Keks-Blechdose, ich lege zwischen die einzelnen Schichten ein Stück Backpapier, damit sie nicht mit der Glasur zusammen kleben. Damit der Lebkuchen nicht austrocknet, lege ich eine Apfelscheibe zum Gebäck, die du aber alle 2 Tage wechseln solltest. Wir mögen den Lebkuchen am liebsten frisch, so backe ich immer nur ein Blech und lieber im Advent nochmal eins nach.
Wenn der Duft von frisch gebackenem Lebkuchen durch die Küche zieht, fühlt es sich für mich jedes Jahr an, als würde die Adventszeit erst richtig beginnen. Dieses Rezept für Pfefferkuchen ist für mich mehr als nur ein Kuchen es ist ein Stück Familiengeschichte, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Meine Oma hat diesen saftigen Lebkuchen schon in ihrer kleinen Weihnachtsbäckerei gebacken, und jedes Mal, wenn ich ihn zubereite, denke ich an sie zurück.
Ich backe Omas Pfefferkuchen immer als eines der ersten Weihnachtsrezepte – sein Duft nach Honig und Gewürzen erfüllt das ganze Haus und schafft diese besondere festliche Stimmung, die man nur aus der Kindheit kennt. Der einfache Blechkuchen ist nicht nur wunderbar aromatisch, sondern bleibt tagelang frisch und schmeckt mit jedem Tag noch ein bisschen besser.
Vielleicht möchtest du ihn ja auch in deine Weihnachtsbäckerei aufnehmen – er ist unkompliziert, gelingsicher und ein echtes Stück weihnachtlicher Nostalgie.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Omas Pfefferkuchen vom Blech
Kochutensilien
- 1 Backblech
- 1 Backpapier
- 1 Mixer oder Küchenmaschine
- 1 Waage
- 1 Löffel
- 1 Messer
- 1 Rührschüssel
- 1 Topf
- 1 Messbecher
Zutaten
- 500 g Mehl Type 405
- 160 g Zucker
- 90 g Zuckerrübensirup
- 90 g Honig
- 90 g Butter
- 1 Ei Größe M
- 5 g Pottasche
- 15 g Pfefferkuchen oder Lebkuchen Gewürz
- 5 g Hirschhornsalz
- 100 ml Wasser
Dekoration
- 70 g Mandeln
- 90 g Puderzucker
- Belegkirschen
- Schokoladenglasur
- Bunte Streusel
Anleitung
- Stelle dir deine Zutaten bereit, schmelze die Butter, bis sie flüssig ist. Gebe das Rübenkraut, den Honig und den Zucker in einen beschichteten Topf, erwärme alles auf dem Herd, bis der Zucker schmilzt, verrühre alles miteinander bis es flüssig ist.
- Gebe das Mehl in eine große Schüssel und drücke in die Mitte eine Mulde. In diese Mulde gieße die flüssige Masse aus Honig, Zucker und Sirup.
- verteile das Wasser zu gleichen Teilen in einer kleinen Schale und verrühre in der einen das Hirschhornsalz und in der anderen die Pottasche. Wundere dich nicht, das Hirschhornsalz riecht etwas beim Auflösen. Dies ist ein Zeichen, dass es frisch ist und einen guten Backtrieb hat. Gebe das Ei zum Teig und das Pfefferkuchengewürz und die Flüssigkeiten mit dem Backtriebmittel mit dem Teig. Da der Teig recht zäh ist, solltest du ihn am besten mit der Küchenmaschine rühren. Wenn der Teig sich vom Knetharken oder deinen Fingern gut löst, ist er fertig. Decke den fertigen Teig mit einem Tuch ab und lasse den Pfefferkuchenteig 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
- Mehle deine Arbeitsfläche oder eine Backunterlage und deine Teigrolle gut und rolle den Teig auf der Größe deines Backblechs aus.
- Ich lege den Teig mit der Unterlage nach oben auf ein gut leicht gefettetes und mit einem Backpapier ausgelegtem Blech und ziehe dann die Backunterlage vom Teig. Ritze, mit einer Messerspitze in den Teig das du gleich große Stücke später hast.
- Ich belege die Hälfte vom Blech traditionell mit geschälten Mandelhälften und einer Belegkirsche. Auf die andere Hälfte vom Lebkuchen kommt nach dem Backen ein Schokoladenguss. Lasse den Teig auf dem Blech nochmal 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.
- Heize deinen Backofen auf 180 Grad und backe den Teig bei 180 Grad Ober – Unterhitze für ca. 20 Minuten.
- Nach dem Backen bestreiche den noch warmen Kuchen auf der Mandelhälfte mit etwas Puderzuckerguss. Dafür löse etwas Puderzucker mit etwas Wasser auf. Auf die andere Hälfte verteile eine Schokoladenglasur und verziere sie z.b. mit gehackten Pistazien, kleinen Mini Smarties oder bunten Schokostreuseln ganz nach deinem Geschmack.
Am Wochenende habe ich deinen Pfefferkuchen gebacken, und was soll ich sagen, er schmeckt genau wie bei Oma! Super lecker, wir haben das halbe Blech schon aufgegessen, den wird es in den nächsten Wochen wohl nochmal geben! Nächstes Wochenende möchte ich dein Spritzgebäck für den Fleischwolf ausprobieren, meine Freundin backt das immer und ist total begeistert! Viele Grüße Elisa
Liebe Elisa,
wie schön, dass dir mein Pfefferkuchen so gut gelungen ist und er dich an Omas Gebäck erinnert – das freut mich wirklich sehr! 😊 Ich finde auch, dass dieser klassische Duft nach Honig und Gewürzen einfach unvergleichlich ist. Das Spritzgebäck aus dem Fleischwolf wirst du bestimmt genauso mögen – es ist ein echtes Familienrezept und bei uns jedes Jahr ein Muss in der Adventszeit. Ich wünsche dir schon jetzt viel Freude beim Backen und Naschen! 💕
Ganz liebe Grüße
Regina