Muschelplätzchen mit Schokolade

Bärentatzen Rezept original schwäbisch mit Model

Hallo ihr Lieben, für dieses Bärentatzen Rezept nehme ich eine Model aus Buchenholz. Dieses original schwäbische Rezept habe ich früher jedes Jahr zu Weihnachten gebacken, als meine Kinder noch klein waren. Irgendwann bei einem Umzug ist die Model, die ich mal in Stuttgart auf dem Weihnachtsmarkt gekauft hatte, leider verloren gegangen.

Meine Kinder baten mich dieses Jahr die Bärentatzen doch mal wieder zu backen und so habe ich mir eine neue Model im Internet bestellt. Das Rezept habe ich in der Zeit, als ich in Fellbach gewohnt habe, mal von einer alten Nachbarin bekommen, die damals mit ihren 80 Jahren super leckere Weihnachtsplätzchen gebacken hat.

Bärentatzen Rezept

schwäbisches Bärentatzen Rezept mit Schokolade
schwäbisches Bärentatzen mit Schokolade

Ich habe zwar ein paar echte Schwaben in der Familie, aber meine Stiefmutter backt keine Weihnachtsplätzchen. Dieses original Bärentatzen Rezept braucht etwas Zeit, da der Teig am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen sollte.

Bärentatzen original schwäbisch mit Model

Bärentatzen in der Holzmodel formen

So kann man am nächsten Tag viel besser kleine Kugeln mit dem ziemlich klebrigen Teig formen. Bevor man die Teigkugel in die Holzmodel drückt, sollte man sie gut in Zucker drücken, damit nicht in der Form kleben bleibt. Die Bärentatze lässt sich dann, wenn man mit der Model gegen die Hand klopft, gut aus der Form lösen.

Die Bärentatze ist ein Nussbaiser Plätzchen und in der Model geformt

Bärentatzen Rezept original schwäbisch mit Model
Bärentatzen

Bevor ich den Teig für die ersten ein zwei Bärentatzen in die Model drücke, rolle ich den Teig in etwas Zucker, damit sie gut aus der Form gehen, danach reicht es die Model gut in Zucker zu drücken. Diese besonders leckeren Weihnachtsplätzchen bestehen aus einem Mandelbaiser, Schokolade und Gewürzen. 

Omas Spritzgebäck Rezept für den Fleischwolf

Mein Rezept Tipp für Dich!

Omas leckeres Spritzgebäck

Die Plätzchen sollten 1-2 Wochen in einer Blechdose reifen, da sie nach dem Backen erstmal hart sind und dann weich werden.  Wenn ihr noch ein weitere Weihnachtsplätzchen Ideen sucht habe ich noch einige leckere Rezepte für Zimtsterne, Bethmännchen, Husarenkrapfen, Kokosmakronen und Florentiner auf dem Blog

Wenn du eine Frage zum Rezept oder es schon ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und beantworte dir schnell deine Fragen!

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!

Bärentatzen Rezept original schwäbisch mit Model

Das schwäbische Bärentatzen Rezept wird ganz einfach mit einer original mit einer Holzmodel gemacht. Die leckeren Weihnachtsplätzchen werden aus Eiweiß, Mandeln, Zucker, Schokolade und Gewürzen gebacken. Die Bärentatze darf auf dem Plätzchenteller nicht fehlen.
4.85 von 33 Bewertungen
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Gericht Plätzchen, Weihnachtsplätzchen
Küche Deutschland, Schwaben
Portionen 40
Kalorien 86 kcal

Kochutensilien

  • 1 Schüssel
  • 1 Mixer,
  • 1 Löffel
  • 1 Waage
  • 1 Reibe
  • 1 Model oder Plätzchenform

Zutaten
  

Bärentatzen Rezept

  • 108 g Eiweiß von 3-4 Eiern
  • 250 g Zucker
  • 1 tl Zitronenschale Bio Schale
  • 1 Prise Salz
  • 1 tl Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss gute Prise
  • 1 el Kakao zum Backen
  • 280 g Mandeln oder Haselnüsse
  • 90 g dunkle Schokolade
  • Zucker für die Model

Schokoladenglasur

  • 60 g dunkle Kuvertüre
  • 1 el Bio Kokosfett

Anleitung
 

Bärentatzen Rezept original

  • Alle Zutaten abwiegen, die Zitrone waschen und von der Hälfte die Schale abreiben. Die Schokolade auf einer Reibe fein reiben.
  • Die Eier trennen das Eiweiß mit einer Prise Salz zu sehr steifen Eischnee schlagen nach 2-3 Minuten und den Zucker langsam dazu geben. Solange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Das steif geschlagene Eiweiß mit dem Kakao und dem Zimtpulver und der Prise Muskat vorsichtig verrühren
  • die geriebene Schokolade unter den Eischnee und dann die geriebenen Mandeln unter den Teig heben.
  • Den Bärentatzen Teig mit Folie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Am nächsten Tag feinen weißen und etwas braunen Rohrzucker in Schalen füllen um die Holzmodel in den Zucker zu drücken
  • die ersten zwei- drei Teigkugeln formen und etwas in Zucker rollen damit die Tatze nicht in der Form klebt. Die Teigkugel gut in die Form drücken so, dass eine glatte Fläche entsteht. mit der flachen Hand gegen die Model schlagen, dass die Bärentatze aus der Model fällt.
  • Die Bärentatzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und ca. 8-10 Stunden leicht antrocknen lassen. Damit später beim Backen die Tatzen nicht auseinander laufen und ihre Form behalten. Im vorgeheizten Backofen bei 155 Grad ca. 20 -25 Minuten backen. Die Tatzen etwas auskühlen lassen.

Schokoladenglasur

  • Die Schokolade klein hacken und mit etwas Kokosfett über einem Wasserbad erwärmen
  • Die Bärentatzen etwas in die Kuvertüre tauchen und diese trocknen lassen. Die Bärentatzen sind sehr hart und müssen nun ca. 1-2 Wochen in einer Blechdose reifen und werden dann weicher

Nährwerte

Calories: 86kcalCarbohydrates: 9gProtein: 2gFat: 4gSaturated Fat: 1gSodium: 16mgPotassium: 26mgFiber: 1gSugar: 7gVitamin C: 0.2mgCalcium: 21mgIron: 0.4mg
Keyword Bärentatze, Bärentatzen, Bärentatzen Rezept

26 Kommentare zu „Bärentatzen Rezept original schwäbisch mit Model“

  1. 5 Sterne
    Hallo Regina die Bärentatzen waren letztes ja so super lecker das ich sie am Wochenende
    wieder backe, damit sie bis zum ersten Advent reifen können! Dein Spritzgebäck kommt als nächstes
    das habe ich schon 3 mal gebacken!
    Liebe Grüße Alex

    1. Hallo Alex das freut mich, das dir die Bärentatzen so gut schmecken!
      Ich backe sie jedes Jahr und meine Familie liebt sie auch sehr!
      Ich wünsche dir eine schöne Advent und Weihnachtszeit
      Liebe Grüße Regina

    1. Hallo Maike das freut mich sehr, das dir mein Bärentatzen Rezept so gut gefällt
      und dir die Bärentatzen so gut schmecken. Meine Familie liebt diese Weihnachtsplätzchen
      und ich muss auch bald mit der Weihnachtsbäckerei starten!
      Viele Grüße Regina

  2. 5 Sterne
    Hallo, bin heute auf dieses Rezept gestoßen und habe folgende Frage: Wieviel Kakao kommt in den Teig? Bei den Zutaten steht nichts davon, erst bei der Beschreibung unten.

      1. Hallo Regina,
        ich habe die Plätzchen vor einer Woche gemacht und wollte Fragen ob es normal ist das die immer noch hart wie Keks sind 🙆‍♀️🤦‍♀️
        Liebe Grüße Herz

        1. Hallo Rahel ich habe sie immer in einer Gebäckdose und nach 3-4 Tagen sind sie gereift und etwas weicher wie nach dem backen. Du kannst ein Stück Apfel
          für einen Tag mit in die Dose legen. Das mache ich manchmal bei Mürbeplätzchen. Sie werden dann etwas weicher. Liebe Grüße Regina

    1. Hallo Thalia ich habe noch nie mit dem veganen Eiweiß Eischnee geschlagen und damit gebacken.
      Meine Freundin hat aber mal mit Aquafaba Macarons gebacken und dies hat gut funktioniert.
      Bei den Macarons muss genau wie für die Zimtsterne das Eiweiß sehr fest geschlagen werden.
      Ich würde es ausprobieren, wenn du die Plätzchen damit backst würde ich mich sehr darüber
      freuen wenn du mir sagst wie sie geworden sind! Ich wünsche dir viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei!
      Liebe Grüße Regina

  3. 5 Sterne
    Hallo Regina, das Rezept hört sich wirklich super an und ich freue mich schon es diese Weihnachtssaison auszuprobieren :). Ich habe eine Frage bezüglich der Zutaten. In Schritt zwei beschreibst du die Zugabe vom Saft der halben Zitrone. Jedoch finde ich nicht wann die Schale der halben Zitrone dem Teig hinzugefügt wird. Magst du mir das noch verraten?

    1. Hallo Tina, du brauchst nur die Schale den Abrieb einer halben kleinen Bio Zitrone für die
      Nussmasse. Dies ist ca. ein 1 Tl. geriebene Schale.
      Ich hatte vor ein paar Tagen ein kleines Technisches Problem und ein altes Update lief was 4 Rezepte
      vertauschte. Ich habe sie alle neu geschrieben und habe
      dies im zweiten Schritt übersehen. Es tut mir leid das dies jetzt verwirrend war!
      Ich ändere es sofort! Und wünsche dir viel Spaß beim backen.
      Liebe Grüße Regina

  4. 5 Sterne
    Hallo Regina, vielen Dank für dein Bärentatzen Rezept! Nachdem sie nun ein paar Tage in
    meiner Plätzchendose gereift sind und nun auch weich so wie du es beschrieben hast, haben wir sie heute probiert und sie sind wirklich himmlisch lecker! Ich werde heute nochmal welche für die Weihnachtstage
    backen da sie wohl bis dahin alle aufgegessen sind!
    Ich wünsche dir einen schönen zweiten Advent!
    Liebe Grüße Andrea

    1. Hallo Andrea, das freut mich das euch die Bärentatzen so gut schmecken. In meiner Familie
      gehören sie zu den Lieblings Weihnachtsplätzchen meiner Kinder.
      Ich muss in den nächsten Tagen auch nochmal welche für uns backen!
      Ich wünsche dir einen schönen Nikolaustag und viel Spaß mit der Weihnachtsbäckerei!
      Liebe Grüße Regina

    1. Hallo Renate, das freut mich das dir das Plätzchen Rezept so gut gefällt und die Bärentatzen dir so gut schmecken!
      Ich wünsche dir noch viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei und dem Plätzchen backen!

    1. Hallo Rahel, ja das ist richtig das die Plätzchen am besten über Nacht auf dem Blech ruhen und etwas trocknen vor dem Backen.
      Sie sind auch nach dem backen erst etwas härter und müssen dann ein paar tage reifen und die Gewürze müssen durchziehen.
      Sie schmecken super lecker und sind die Liebliengsplätzchen meiner Familie.
      Liebe Grüße Regina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Scroll to Top
Scroll to Top