Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser

Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser – fruchtig, säuerlich & himmlisch süß

Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser musst du unbedingt mal ausprobieren! Für mich gehört dieser Kuchen zu den schönsten Kindheitserinnerungen. Ich habe ihn früher oft gemeinsam mit meiner Oma gebacken, und bis heute ist das Rezept ein echter Familienklassiker. Die Kombination aus säuerlich-fruchtigen Stachelbeeren, einer cremigen Puddingfüllung und der süßen Baiserhaube ist einfach himmlisch lecker!

Leider sind Stachelbeeren heute ein wenig in Vergessenheit geraten, zu Unrecht, wie ich finde, was sehr schade ist, denn ich finde, dass diese leicht säuerlichen Beeren super lecker in einem Kuchen mit Baiser schmecken! Für den einfachen und schnellen Kuchen werden die säuerlichen Stachelbeeren mit einer Pudding-Creme auf den gebackenen Mandelboden gefüllt.

Darüber kommt eine dicke Baiser Schicht, dann wandert der Kuchen für 40 Minuten in den Backofen. Mein Stachelbeerkuchen Rezept hat eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit du den Kuchen ganz einfach backen kannst.

Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser

Omas Stachelbeerkuchen

Für meinen Stachelbeerkuchen musste ich Beeren aus dem Glas nehmen, da mein Mann mich etwas missverstanden hat. Eigentlich gehe ich ja fast immer selber einkaufen, aber manchmal übernimmt dies auch mal mein Mann. Er kam statt mit einem Kilo Stachelbeeren mit einem Mini Schälchen von 200 Gramm nachhause. Was viel zu wenig für den Kuchen ist und vielleicht für einen Mini Stachelbeerkuchen mit Baiser gereicht hätte!

So habe ich für den leckeren Kuchen eingekochte Stachelbeeren aus dem Glas genommen. Der Stachelbeerkuchen schmeckt mit frischen oder eingekochten Stachelbeeren super lecker! Dadurch dass die Stachelbeeren im Glas vorgekocht sind, ist der Kuchen in der Zubereitung auch etwas schneller fertig!

Diese Zutaten brauchst du für meinen Stachelbeerkuchen mit Baiser

Für diesen fruchtig-süßen Klassiker brauchst du nur wenige, aber gut aufeinander abgestimmte Zutaten. Ich erkläre dir hier, was du bei der Auswahl beachten solltest und warum jede Zutat ihren festen Platz im Rezept hat.

Für den Mandel-Mürbeteigboden

180 g Mehl (Weizenmehl, Type 405): Das feine Mehl sorgt für eine zarte, aber stabile Teigbasis.

80 g gemahlene Mandeln (blanchiert): Die gemahlenen Mandeln machen den Boden besonders aromatisch und leicht nussig – ein feiner Unterschied zum klassischen Mürbeteig. Wer mag, kann auch halb Haselnüsse verwenden.

130 g Butter (kalt, in Stückchen): Für einen mürben Teig ist kalte Butter wichtig. Sie wird mit Mehl und Mandeln rasch verknetet, so bleibt der Teig schön mürbe.

1 EL Vanillezucker (oder 1 Tütchen): Gibt dem Teig ein feines Vanillearoma. Du kannst auch etwas Vanillepaste ergänzen.

1 Prise Salz: Ein kleines bisschen Salz darf nie fehlen – es hebt den Geschmack und gleicht die Süße aus.

1–2 EL Milch: Falls der Teig beim Kneten zu trocken ist, sorgt ein Schuss Milch für die richtige Konsistenz.

Mein Tipp: Den Teig nach dem Kneten mindestens 30 Minuten kühlen, so lässt er sich besser ausrollen und wird beim Backen knuspriger.

Stachelbeerkuchen mit Baiserhaube

Stachelbeerkuchen mit Baiser

Für die Stachelbeer-Pudding-Schicht & das Baiser

2 Gläser Stachelbeeren (gut abgetropft)oder 750 g frische Beeren: Für dieses Rezept müssen frische Stachelbeeren erst kurz zu einem Kompott gekocht werden. Ich habe die eingekochten Beeren gut abtropfen lassen und dann 350 ml vom Saft ohne Zucker aufgekocht und mit dem Puddingpulver gebunden. Der Saft der Früchte ist ja schon gesüßt.

Die vier Eigelbe und die Butter habe ich dann mit dem Pudding verrührt und alles mit den Stachelbeeren vermischt. Das Stachelbeer-Pudding-Kompott kommt dann auf den vor gebackenen Mandel – Mürbeteig-Boden.

Ich habe dann mit einem Spritzbeutel die Baiser Masse auf das Kompott gespritzt, ihr könnt das Baiser aber auch mit einem Löffel auf dem Kuchen verteilen. Der Stachelbeerkuchen muss dann bei 130 ℃ Umluft noch 35-40 Minuten gebacken werden.

Omas leckerer Stachelbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Damit der leckere Stachelbeerkuchen mit Baiser schön hell bleibt, habe ich den Kuchen nach ca. 25 Minuten mit Backpapier abgedeckt. Es gibt verschiedene Stachelbeerzüchtungen, die grünen Beeren sind säuerlicher, als die rötlichen Beeren, sie haben von Juli bis in den August Hochsaison und sind sehr gesund. Die Stachelbeeren haben reichlich Vitamin C und B Magnesium, Eisen, Kalium und Phosphor. 

Wenn ihr gern mit etwas säuerlichen Beeren backt, solltet ihr auch mal meinen Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube oder meinen Rhabarberkuchen mit Erdbeeren und Baiser ausprobieren.

Rhabarberkuchen mit Mürbeteig, Baiser und Erdbeeren
Rhabarberkuchen mit Baiser
Schwäbischer Johannisbeerkuchen mit Baiser und Haselnüssen
Johannisbeerkuchen mit Baiser

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Omas lecker Stachelbeerkuchen mit Baiser

Regina Oberste Berghaus
Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser weckt bei mir sofort Kindheitserinnerungen. Für den einfachen und schnellen Kuchen werden die säuerlichen Stachelbeeren mit einer Pudding-Creme auf den gebackenen Mandelboden gefüllt. Darüber kommt eine dicke Baiser Schicht, dann wandert der Kuchen für 40 Minuten in den Backofen. Zum einfachen Backen hat das Rezept eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dieser leckere Stachelbeerkuchen mit Baiser ist auch optisch ein echtes Highlight.
4.87 von 15 Bewertungen
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gericht Backen, Eier, Getreide, Gut vorbereiten, Kuchen – Torte, Nüsse, Obstkuchen, Stachelbeeren
Küche Deutschland
Portionen 12 Portionen
Kalorien 348 kcal

Kochutensilien

  • 1 Rechteckige Quiche Form 31cm x 21cm /12 cm
  • 1 Spritzbeutel,
  • 1 Mixer,
  • 1 Waage
  • 1 Schüssel
  • 1 Löffel

Zutaten
  

Mandel Mürbeteigboden

  • 180 g Mehl
  • 80 g Mandeln gemahlen
  • 1 Ei
  • 130 g Butter
  • 1 EL Vanillezucker oder Tütchen
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL Milch

Stachelbeeren Baiser

  • 750 g Stachelbeeren oder 2 Gläser gut abgetropfte Beeren
  • 4 Eier Größe M
  • 100 g Butter
  • 320 ml Saft aus dem Glas
  • ½ Zitrone Saft
  • 7 EL Vanillepudding Pulver
  • 180 g Puderzucker für das Baiser

Anleitung
 

Stachelbeerkuchen Rezept

  • Alle Zutaten für den Mürbeteig abwiegen. Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln und dem Zucker, Salz und Vanillezucker vermischen.
  • Das Ei, Milch und die kalten Butterwürfel mit dem Mehl
  • zu einem Mürbeteig kneten. Den Teig ca. 20-30 Min. im Kühlschrank kühlen
  • Den Teig auf Backpapier ausrollen, wenn er etwas klebt, ein wenig mit Mehl bestäuben.
  • Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Ein zweites Backpapier auf den Teig legen und mit Hülsenfrüchten befüllen. Den Mürbeteig im vorgeheiztem Backofen bei 180 ℃ Umluft ca. 20 Min. blind vorbacken

Stachelbeerkompott

  • Die Stachelbeeren gut abtropfen lassen und den Saft aus dem Glas auffangen.
  • Das Puddingpulver mit 3 EL Saft anrühren, den restlichen Saft erhitzen, das angerührte Puddingpulver mit dem Saft verrühren und kurz aufkochen.
  • Den Pudding vom Herd nehmen, die Eigelbe, Butter, Zitronensaft unter, die Pudding-Creme rühren.
  • Die abgetropften Stachelbeeren unter die Puddingcreme heben
  • Das Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker darunter rühren.
  • Die Stachelbeeren – Puddingmasse auf den vor gebackenen Mürbeteigboden füllen.
  • Das Eiweiß in einen Spritzbeutel füllen und das Baiser auf die Beeren spritzen. Wer keinen Spritzbeutel hat, macht mit einem Löffel Baiser
  • auf das Kompott und streicht es etwas wellenförmig glatt. Der Kuchen muss nun bei 130 ℃ Umluft für ca. 35-40 Min. zu Ende gebacken werden. Damit das Baiser schön hell bleibt, sollte der Kuchen nach 25-30 Min. mit Backpapier abgedeckt werden.
  • Den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen lassen und 4-5 Stunden gut auskühlen lassen.

Notizen

Wenn man frische Beeren statt Stachelbeeren aus dem Glas verwendet müsst ihr sie vorher kurz in mit 300 ml Wasser und 65 Gramm Zucker aufkochen. Das Puddingpulver mit 2 El Wasser verrühren und die Stachelbeeren damit binden. Dann kommen die Eigelb, Zitronensaft, Likör  und die Butter dazu. 

Nährwerte

Kalorien: 348kcalKohlenhydrate: 33gEiweiß: 6gFett: 22gGesättigte Fettsäuren: 12gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2gEinfache ungesättigte Fettsäuren: 7gTrans Fat: 1gCholesterin: 113mgNatrium: 193mgKalium: 102mgFiber: 1gZucker: 20gVitamin A: 621IUVitamin C: 2mgKalzium: 37mgEisen: 1mg
Keyword Stachelbeerkuchen mit Baiser

8 Kommentare zu „Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser“

  1. 5 Sterne
    Hallihallo!
    Zur Freude meines Liebsten ( und meiner eigenen) habe ich es tatsächlich geschafft, diesen Kuchen erfolgreich zu backen! Danke für das Rezept!
    Ich habe an die Stachelbeermasse einen Schuss Holunderblütensirup, dafür auf Cassis verzichtet.
    Noch eine Frage. Die Kalorienangaben sind für welche Menge?

    Gesunde Zeit!
    Kafum

    1. Hi das freut mich das bei deinen Liebsten der Kuchen so gut angekommen ist!
      Mit dem Holunder Blütensirup ist eine super Idee! Das probiere ich auch mal aus.
      Die Kalorien sind pro Stück berechnet.
      Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
      Liebe Grüße Regina

    1. Hallo Jasmin das freut mich, das dir das Stachelbeerkuchen Rezept gefällt und der Kuchen geschmeckt hat!
      Ich wünsche dir einen schönen Tag!
      Liebe Grüße Regina

      1. Hallo liebe Susanne, ich habe den Kuchen bisher nur in dieser flachen rechteckigen Tarteform gebacken. In einer Springform glaube ich, könnte es passieren, dass die Puddingcreme
        zu flüssig bleibt. Ich würde eher dann eine andere passende flache Form nehmen. Oder du müsstest den Pudding mit mehr Puddingpulver fester kochen. Da sie dir in der Springform vermutlich herausläuft.
        Liebe Grüße Regina

  2. Ich möchte heute den Kuchen backen. Leider stellte ich gerade fest, dass er eine spezielle eckige Tarteform benötigt. Die habe ich leider nicht. Kann ich stattdessen einfach eine runde Tarteform nehmen? Meine flachen schwarzen eckigen Formen sind leider alle zu groß! 🙈 Über einen schnellen Tipp wäre ich sehr dankbar! 😃

    1. Guten Morgen liebe Rebekka, du kannst den Stachelbeerkuchen auch in einer 26 cm runden Form backen! Ich habe ihn für uns auch schon in einer runden Form gebacken. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina

4.87 from 15 votes (12 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen