Ihr Lieben, dieser leckere Johannisbeerkuchen mit Baiser schmeckt besonders erfrischend und lecker da die Roten Johannisbeeren eine leichte Säure haben und super mit dem Baiser harmonieren. In unserer Familie wird der schwäbische Träubleskuchen im Sommer, wenn es richtig heiß ist geliebt!
Ich habe einige Jahre in Fellbach gelebt und ich fand den schwäbischen Träubleskuchen immer besonders lecker. Das Rezept habe ich dann von meiner schwäbischen Verwandtschaft bekommen, die den Kuchen aber immer in einer flacheren Tarte Form gebacken haben. Ich habe es dann über die Jahre etwas abgewandelt. Sobald die ersten Roten Johannisbeeren da sind backe ich uns diesen erfrischenden Beerenkuchen mit Baiser.
Johannisbeerkuchen mit Baiser

Damit das Haselnuss-Baiser nicht zu dunkel wird backe ich ihn mit etwas weniger Temperatur aber dafür etwas länger und mache gegen Ende der Backzeit die Stäbchen probe mit einem Holzspieß. Den Kuchen lasse ich im ausgeschalteten Backofen nach dem Backen noch 10 min ruhen.
So einfach backst du den fruchtigen Johannisbeerkuchen




Meine Stiefmutter die aus Heilbronn kommt, nimmt immer Zwieback für den Träubleskuchen. Ich nehme aber auch schon mal Löffelbiskuit statt des Zwieback, wenn ich keinen zu Hause habe. Als Kind mochte ich Johannisbeeren nur im Kuchen oder mit Vanillepudding, weil ich die Beeren zu sauer fand. Heute mag ich die säuerlichen Beeren gern.
Leckerer Schwäbischer Träubleskuchen mit Baiserhaube

Heute habe ich bei Johannisbeeren das Gefühl das sie gar nicht mehr so sauer wie früher schmecken. Die Johannisbeeren könnt Ihr am besten mit einer Gabel von den Rispen streifen so bleiben die kleinen Beeren heil und es geht auch recht schnell.
Johannisbeeren rote, schwarze und weiße haben sehr viel Vitamin C und Kalium und sind sehr gesund! Wenn Ihr mal zu wenig gemahlene Haselnüsse habt könnt Ihr auch gemahlene Mandeln mit dazugeben.
Wenn du gern Kuchen mit Baiser backst dann probiere doch mal diese Rezepte:
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!
Schwäbischer Johannisbeerkuchen mit Baiser
Equipment
- Springform 24 cm
- große Schüssel
- Mixer,
- Backpapier
- Waage
- Gabel
- Schneebesen
- Durchschlag (Sieb)
Zutaten
Johannisbeerkuchen mit Baiser schwäbischer Träubleskuchen
- 750 g frische Johannisbeeren
- 5 Eiweiß
- 260 g Haselnüsse gemahlen
- 5 Zwieback oder 7 Löffelbiskuit fein zerkleinert
- 1 Bio Zitrone die Schale gerieben
- ¼ tl Zimt
- 1 Messerspitze Kardamom gemahlen
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz für das Eiweiß
Mürbeteig Tarte Teig
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 1 ganzes Ei
- 80 g Zucker
- 2 el Milch
- 1 el Vanillezucker
Anleitung
Johannisbeerkuchen mit Baiser
- Alle Zutaten bereitstellen und wiegen. Die Johannisbeeren solltet ihr gründlich waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Damit ihr die Beeren gut von den Rispen bekommt, nehmt am besten eine Gabel, mit der ihr die Beeren gut von den Stielen streichen könnt.
- Die Eier trennen und dabei darauf achten das kein Eigelb in das Eiweiß kommt. Das Eiweiß mit einer Prise Salz leicht fest schlagen und dann langsam den Zucker ein Rieseln lassen. Das Eiweiß sollte dann feste und glänzend steif geschlagen werden.
- Den Zimt und den gemahlenen Kardamom unter den Eischnee geben. Die Bio-Zitrone gründlich waschen und die Schale abreiben.
- Die gemahlen Haselnüsse, und die abgeriebene Zitronenschale zum Eiweiß geben. Den Zwieback im Gefrierbeutel sehr gut zerkleinern und 2/3 der Zwieback Krümmel mit den gemahlen Nüssen leicht unterheben, vorsichtig mit einem Spatel alles mischen. Die restlichen Zwieback brösel auf dem Mürbeteigboden verteilen. Ca. 1/3 von der Baiser Masse in eine extra Schüssel abfüllen. Die Johannisbeeren unter die 2/3 Baisermasse heben. Die restlichen Zwieback brösel auf dem Mürbeteigboden verteilen.
- Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen bei 175 Grad 25 Minuten auf der unteren Schiene backen. Den Kuchen kurz aus dem Ofen nehmen und den Rest der Baiser Masse vorsichtig auf den Kuchen streichen. Danach kommt der Kuchen nochmal für ca. 20-25 Minuten in den Ofen und muss weiter backen. Den Ofen ausschalten und den Kuchen noch 10 Minuten im Ofen lassen.So bleibt er schön hell.
- Kurz vorm Anschneiden mit Puderzucker bestäuben
Mürbeteig
- Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen. Das Mehl und die kalte Butter verkneten
- das Ei mit dem Zucker zufügen und mit 1-2 EL Milch verkneten. Den Teig 20 Minuten kühlen
- Den Teig dünn ausrollen und eine gefettete Springform mit dem Teig auslegen. Die 1/3 der Zwieback brösel auf den Boden streuen
Pingback: Omas Stachelbeerkuchen mit Baiser - Kochen aus Liebe
Guten Morgen ich möchte eine johannisbeerkuchen von gefrorenen Johannisbeere backen ich möchte wissen ob es geht .
Hallo Sretna ich habe den Kuchen noch nie mit gefroren Beeren gebacken. Aber schon andere Kuchen z.b. mit gefroren Blaubeeren dies hat immer sehr gut funktioniert. Ich glaube dies müsste mit den gefroren Beeren auch gehen. Vielleicht braucht der Kuchen dann aber eine längere Garzeit von ein paar Minuten! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina
Hallo ich mache meinen Johannisbeerkuchen immer mit Gefrorenen Johannisbeeren. Antauenlassen gemahlene Haselnüsse oder gemischt mit gem.Mandeln unterrühren, mache es immer nach Gefühl.
Eigelb mit Zucker schlagen , vermengen, Eiweiß steiffschlagen unterheben und ab in den Backofen. Auf dem rohen Teig streue ich immer ein bisschen Backpuver damit der Teig nicht matschig wird. Bei mir klappt es immer super.
Tolles Rezept für einen Johannisbeerkuchen er war super lecker!
Hallo Jenni das freut mich, das dir das Johannisbeerkuchen Rezept gefällt und dir der
Träubleskuchen geschmeckt hat!
Liebe Grüße Regina
Hallo ich möchte den Schwäbischen Johannisbeerkuchen mit Baiser nach dem backen eingefrieren und bei Bedarf aufbacken. Hat jemand Vorschläge wir ich hier vorgehen kann?
Danke für eure Antworten
Hallo Andrea der Johannisbeerkuchen eignet sich nicht zum Einfrieren. Das Nussbaiser wird weich und matschig.
Ich habe den Kuchen schon oft gebacken, er hält sich 2-3 Tage.
Liebe Grüße Regina
Hallo Regina, lieben Dank für deine Antwort.
Liebe Grüße Andrea
Sehr gern! Liebe Grüße Regina