Dieses einfache klassische Kartoffelgratin Rezept musst Du mal probieren! Wenn Du es noch nicht getan hast, dann musst Du dieses einfache Rezept für ein leckeres Kartoffelgratin unbedingt ausprobieren!
Das leckere einfache Kartoffel-Gericht ist super einfach zuzubereiten und erfordert nur 15 Minuten Vorbereitungszeit. Diese einfachen Zutaten brauchst du für das Gratin, Kartoffeln, Sahne, Milch, geriebenen Käse und Gewürze.
Das beste Kartoffelgratin einfach mit Käse gratiniert

Es ist ein echtes Hausmannskost-Gericht, das mit Zutaten zubereitet werden kann, die Du wahrscheinlich schon Zuhause in deiner Speisekammer hast. Der Auflauf passt zu einer Vielzahl von Fleischsorten und kann sowohl als Beilage als auch als warmes Hauptgericht serviert werden. Du wirst die weichen Kartoffeln, in der cremigen Soße und der goldenen Käseschicht nicht widerstehen können!
Für mein Kartoffelgratin Rezept brauchst du nur wenige Zutaten: Kartoffeln, Sahne, Milch, eine Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss. Optional kannst du noch etwas Butter für die Form verwenden. Das ist alles schlicht, klassisch und unglaublich lecker. Bei der Auswahl der Kartoffeln ist es am besten, festkochende Sorten zu wählen. Diese Kartoffeln behalten beim Backen in der Soße ihre Form und werden nicht matschig. Außerdem nehmen sie die Aromen der Soße gut auf.
Kartoffelgratin einfach, knusprig, sahnig und lecker

Wenn Du das Rezept ohne den geriebenen Käse zubereitest, bekommst du ein klassisches französisches Gratin Dauphinois dies ist knusprig, sahnig und auch extrem lecker. Es ist ganz einfach in der Zubereitung, wichtig ist, dass Ihr gute festkochende Kartoffeln kauft.
Ich nehme sehr gern die rotschalige Kartoffeln, wenn ich sie bekomme für diesen Kartoffelauflauf. Hier in Deutschland heißt die Sorte Laura, sie ist angeschnitten sehr gelb und sie schmeckt auch super als Ofen oder Fächerkartoffel.
Ich bereite mein Kartoffelgratin immer klassisch zu, es kommen nur Sahne, Milch, Salz, Muskat, Knoblauch, etwas Pfeffer und Kartoffeln in das Gratin. Die Kartoffeln schälen, waschen und dann werden die Kartoffelscheiben nicht vorgekocht, sondern mit dem Gurkenhobel könnt Ihr sie gut in dünne Scheiben schneiden. Wenn man sie vorkochen würde, so würden die Kartoffeln Ihre Stärke im Kochwasser lassen. Die Stärke soll aber die Sahne-Milch etwas binden damit du ein leckeres würzig cremiges Kartoffelgratin aus dem Ofen bekommst.
Mein einfaches Rezept für Kartoffelgratin mit Kartoffeln und Sahne


Für das klassische Kartoffelgratin nehme ich sehr gern eine Gussform, die ich mit einer Knoblauchzehe ordentlich aus reibe und danach buttere ich die Form ein. Dafür nehme ich gern Salzbutter, wenn ich keine zu Hause habe, tut es auch eine normale Butter, Margarine solltet Ihr nicht nehmen.

Zwischen die einzeln Schichten streue ich etwas Fleur de Sel oder Meersalz, etwas frisch geriebene Muskatnuss und ganz wenig Pfeffer. Zum Schluss wird dann nur Milch und Sahne darüber gegossen und ein paar Butterflocken darüber gegeben. Dann wandert das Kartoffelgratin für ca. 45-60 Minuten bei ca. 180 ℃ Umluft in den Backofen.
Cremiges einfaches Kartoffelgratin Rezept, französisches Gratin Dauphinois klassisch zubereitet

Tipps, damit dir dein Kartoffelgratin einfach gelingt:
Für mein Kartoffelgratin nehme ich immer sehr gern meine französische Guss-Eisenform, da ich in ihr dann das Gratin auf dem Tisch länger warm halten kann. Der Kartoffelauflauf ist eine leckere Beilage und passt zu allem kurz gebratenem oder auch Schmorgerichten.
Wenn ich mal keine Sahne zu Hause habe, mische, ich Crème fraîche mit Milch, was auch sehr lecker ist. Wenn ihr das Gratin als Hauptgericht essen möchte, könnt ihr es auch noch mit geriebenem Käse wie z.b. Emmentaler oder Comte die letzten 15 min bestreuen und gratinieren.
Damit das Gratin nicht zu dunkel auf der Oberfläche wird, decke ich, falls es zu sehr bräunt, mit Backpapier ab. Den Backofen stelle ich auf 180 °C Umluft ein.
Kartoffelgratin cremig sahnig mit Käse

Kartoffelgratin welche Kartoffeln:
Oft werde ich gefragt, welche Kartoffeln ich für das Gratin nehme, es sollte eine vorwiegend festkochende bis festkochende Sorte wie z. B. Annabelle, Sieglinde, Bintje, Cilena oder die rotschalige Laura.
Zu was passt Kartoffelgratin
Ein cremiges Kartoffelgratin ist unglaublich vielseitig und passt zu vielen Gerichten. In Frankreich wird es klassisch als Beilage zu Fleisch serviert, besonders zu Rinderfilet, Entenbrust, Schweinebraten oder Lammkoteletts. Auch zu Fisch wie Lachsfilet oder Kabeljau ist das Gratin eine köstliche Ergänzung, da die feine Cremigkeit perfekt mit dem zarten Fisch harmoniert.
Bei uns wird Kartoffelgratin gern zu deftigen Gerichten wie Rouladen, Steaks, Rinderbraten wir essen es sehr gern zu Boeuf Bourguignon. Im Herbst und Winter ist es die ideale Beilage zu Wildgerichten mit kräftigen Saucen. Aber auch vegetarisch macht das Gratin eine super Figur: einfach mit einem knackigen grünen Salat oder gebratenem Gemüse servieren und schon hat man ein vollwertiges Hauptgericht.
Besonders praktisch ist, dass man Kartoffelgratin sowohl für ein festliches Menü an Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern vorbereiten kann, als auch als unkompliziertes Familienessen unter der Woche. Es ist ein Gericht, das alle am Tisch glücklich macht.

In meinem Saisonkalender findest du vieles rund um die Kartoffel, wie z.b. die richtige Lagerung, Zubereitung und Tipps.
Wie wird das Kartoffelgratin cremig:
Das Geheimnis für ein besonders cremiges Kartoffelgratin liegt in der Kombination aus dünn geschnittenen Kartoffeln und der Sahne-Milch-Mischung. Wenn die Kartoffeln nicht vorgekocht werden, geben sie beim Backen ihre Stärke direkt in die Flüssigkeit ab. Diese bindet die Mischung leicht und sorgt dafür, dass sie beim Backen nicht zu dünn bleibt, sondern schön sämig wird.
Wichtig ist auch, dass die Kartoffelscheiben vollständig mit der Sahne-Milch bedeckt sind. Nur so können sie gleichmäßig garen und die cremige Textur entwickeln. Die Flüssigkeit sollte während des Backens sanft köcheln, damit sich die Stärke löst und mit der Sahne verbindet. Muskat und Knoblauch geben dem Gratin nicht nur Würze, sondern verstärken den Eindruck von Cremigkeit, da sie die Aromen harmonisch abrunden. Wer es noch feiner mag, kann die Milch durch einen höheren Sahneanteil ersetzen je mehr Sahne, desto cremiger wird das Gratin.
FAQ – Häufige Fragen zum Kartoffelgratin
Welche Kartoffeln eignen sich am besten für Kartoffelgratin?
Am besten eignen sich festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln, da sie beim Backen ihre Form behalten und nicht zerfallen. Sie geben gleichzeitig genug Stärke ab, um die Sahne-Milch-Mischung zu binden.
Kann ich Kartoffelgratin einfach vorbereiten?
Ja, du kannst das Gratin sehr gut vorbereiten. Entweder du schichtest die Kartoffeln schon am Morgen in die Form und übergießt sie mit der Sahne-Milch-Mischung. Im Kühlschrank hält es sich so bis zum Abend. Zum Servieren einfach frisch in den Ofen schieben. Bereits gebackenes Gratin kannst du ebenfalls am nächsten Tag im Ofen bei 150 °C wieder erwärmen.
Muss Käse ins Kartoffelgratin?
Traditionell wird beim französischen Gratin Dauphinois, kein Käse verwendet. In Deutschland wird jedoch gern eine Schicht geriebener Käse aufgestreut, was für eine besonders knusprige Kruste sorgt. Beides schmeckt köstlich, es ist reine Geschmackssache.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 25.09.2025
Kartoffelgratin Rezept einfach
Kochutensilien
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Schneebesen
- 1 Auflaufform
- 1 Schüssel
- 1 Gemüsehobel
- 1 Durchschlag (Sieb)
Zutaten
- 1,5 Kilo Kartoffeln festkochende Kartoffelsorte
- 250 ml Sahne
- 180 ml Milch
- Salz etwas zwischen die jede Lage streuen
- 1 Muskat eine gute Prise frisch gerieben
- Pfeffer
- 1 EL Butter Flöckchen auf der Oberfläche verteilen
- 1 EL Butter für die Form
- 1 Knoblauchzehe zum Ausreiben der Form
- 150 g Comté Emmentaler, Gruyère, wenn du den Käse es weniger würzig möchtest geht auch ein milder Goudakäse
- 3 kleine Stängel Thymian frisch muss nicht sein
Anleitung
- Alle Zutaten bereitstellen, den Backofen vorheizen. Die Kartoffeln schälen und waschen und die Knoblauchzehe schälen.
- Eine Auflaufform mit der Knoblauchzehe gut ausreiben und dann mit etwas Butter ausfetten. Ich gebe zwischen die Kartoffelschichten immer etwas gehackten Knoblauch. Ca. 1/4 Teelöffel, verteilt auf die Form.
- Die Kartoffeln in dünne Scheiben hobeln, dies geht mit dem Gemüse-Gurkenhobel sehr schnell und die Kartoffelscheiben sind schön dünn.
- Du kannst die Kartoffelscheiben dann direkt schuppenförmig in die Form in die Form legen. Zwischen die Schichten streue immer etwas Salz, Pfeffer und eine Prise frisch geriebene Muskatnuss. Sehr lecker sind ein paar frische Blättchen frisches Thymian zwischen die Kartoffelschichten zu streuen.
- Die Milch mit der Sahne vermischen
- und dies über die Kartoffeln gießen. Die Form sollte nicht zu groß sein. Wichtig ist das die Flüssigkeit bis oben zur obersten Kartoffelschicht geht
- Das Kartoffelgratin im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 ℃ Umluft ca. 45-60 Minuten garen. Je nach Dicke der Kartoffelscheiben. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit etwas Backpapier abdecken. Wenn du das Gratin mit Käse zubereiten möchtest, dann solltest du ihn die letzten 20 Minuten über den Auflauf streuen und dann knusprig gratinieren.
Hallo Regina
Ich liebe Kartoffelgratin.
Leider wird er in letzter Zeit immer wässrig, also der Guss flockt aus.
Woran kann das liegen. Hatte ich früher so nie, erst hier in Thailand.
Ich verwende rohe Kartoffeln und den Guss mache ich wie du.
Kann es an den Kartoffeln liegen?
Liebe Grüsse
Tanja
Hallo Tanja, ich nehme für das Kartoffelgratin möglichst eine vorwiegend festkochende Sorte. Am liebsten die französischen mit roter Schale oder die rheinische Rote. Ich glaube wenn sich Wasser absetzt hat die Kartoffelsorte zu wenig Stärke, diese bindet die Sahnemilch etwas. Ich verwende die Kartoffeln auch immer roh und hoble sie mit dem Gurkenhobel direkt in die Form. Ich nehme am liebsten meine alte Gusseisen Form für Gratin, ich finde das in ihnen die Gratins besser werden als in einer Porzellanform. Die mehligeren Kartoffeln haben mehr Stärke aber es kann passieren das dann die Kartoffelscheiben zerfallen. Ich würde mal eine andere Kartoffelsorte ausprobieren. Ganz liebe Grüße Regina
Genau so mache ich es auch immer. Und zum Abdecken nehme ich immer gerieben Käse 😬, gern mittelalten Gouda. Denn alles was mit Käse überbacken ist ist noch besser 🤤
Das freut mich das es lecker war und dir das Rezept gefällt!
Ich überbacke das Gratin auch manchmal noch mit Käse! Kommt immer drauf an wozu ich es dann als Beilage
zu haben möchte.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Tolles Rezept das Gratin war super lecker!
Herzlichen Dank, das freut mich das dir das Rezept gefällt und es so lecker war!
Sehr schönes Kartoffelgratin Rezept zu ausprobieren. Sieht auf jeden Fall sehr lecker aus. Vielen Dank 🙂
Hallo Melanie, das freut mich das Dir das Rezept gefällt! Das Gratin schmeckt super lecker mit und ohne Käse!
Liebe Grüße Regina
Das Kartoffelgratin schmeckt super lecker! Danke für das Rezept!
Liebe Lina das freut mich das dir das Rezept gefällt und das Gratin lecker waren! Liebe Grüße Regina
Tolles Rezept, schmeckt super lecker!
Lebe Nele, das freut mich das Dir das Rezept gefällt und es lecker war!
Liebe Grüße Regina
Super lecker
Das freut mich, dass dir das Rezept gefällt!
Köstlich! Das Gratin wird es nun öfter bei uns geben!
Lieber `Felix das freut mich das es lecker war und dir das Rezept gefällt! Liebe Grüße Regina
Mal ein richtig gutes Kartoffelgratin, war sehr lecker! Das Rezept war sehr gut nachzukochen, vielen Dank!
Es freut mich sehr zu hören, dass das Kartoffelgratin so lecker war und das Rezept gut nachzukochen war! Kartoffelgratin ist in der Tat ein köstliches Gericht, das sich perfekt als Beilage oder sogar als Hauptgericht eignet. Vielen Dank für dein Feedback!