Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech

Frankfurter Kranz vom Blech, das einfache Familienrezept mit Biskuit und Buttercreme. Das einfache Rezept für super leckere und perfekte Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech mit fluffigem Biskuitboden, fruchtiger Himbeerkonfitüre und einer herrlich cremigen Vanille-Buttercreme solltest du unbedingt einmal probieren! Dieses traditionsreiche Familienrezept stammt von meiner Oma, die den Frankfurter Kranz regelmäßig zu Geburtstagen und besonderen Anlässen gebacken hat, allerdings noch in der klassischen Gugelhupfform mit Rührteig.

Mir persönlich ist der Frankfurter Kranz mit schwerem Rührteig und einer üppigen Buttercreme oft zu mächtig. Deshalb habe ich das Rezept weiterentwickelt und verwende stattdessen einen besonders luftigen Biskuitboden. So wird der Klassiker leichter, moderner und perfekt für den Blechkuchen, ideal für Feiern, Familienfeste oder das Sonntagskaffeetrinken.

Für meine Frankfurter Kranz Schnitten habe ich mein bewährtes Rezept für Biskuitboden vom Blech verdoppelt und in einem rechteckigen Backrahmen die beiden Böden gebacken. Dadurch lässt sich der Kuchen besonders gut schneiden und ist auch optisch ein echter Hingucker.

Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech

Die Kombination aus lockerem Biskuit, süß säuerlicher Konfitüre, samtiger Buttercreme und knusprigem Krokant macht diesen Blechkuchen zu einem echten Lieblingskuchen. Ein Stück davon erinnert mich immer an meine Kindheit und an Omas Küche und den Duft von frisch gebackenen Kuchen, der durchs ganze Haus zog.

Wenn du auf der Suche nach einem einfachen Kuchen bist, dem niemand widerstehen kann, dann ist mein Rezept für Frankfurter Kranz für dich perfekt. Dieser Kuchen ist ein leichter und fluffiger, klassischer Biskuitkuchen mit einer Vanille Buttercreme. Der perfekte Kuchen für Feiertage, oder eine Geburtstagsfeier. Die Kuchenschnitten wird jede Naschkatze lieben!

Diese Zutaten brauchst du für mein Rezept für Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech

Für meinen Frankfurter Kranz vom Blech brauchst du klassische, einfache Zutaten und trotzdem entsteht daraus ein echter Festtagskuchen! Das Rezept ergibt zwei fluffige Biskuitböden, die mit fruchtiger Himbeermarmelade, einer feinen Vanille Buttercreme und knusprigem Haselnuss Krokant geschichtet und verziert werden. Die Kombination aus süß, fruchtig und nussig ist einfach unschlagbar.

Zutaten für 2 Biskuitböden:

8 frische Eier (Größe M): Die Eier sorgen für Stabilität und Volumen im Teig. Sie sollten Zimmertemperatur haben, damit der Biskuit besonders luftig wird.

150 g Mehl + 100 g Speisestärke: Diese Mehl-Stärke Mischung ergibt einen besonders zarten und lockeren Teig. Die Speisestärke macht den Biskuit feinporig und saftig ideal zum Füllen.

260 g Zucker + 2 Päckchen Vanillezucker: Für die angenehme Süße und ein feines Aroma. Ich nehme immer sehr gern den echten Bourbon Vanillezucker.

2 TL Backpulver: Sorgt zusätzlich für ein gleichmäßiges Aufgehen deines Biskuit Teigs. Ich siebe es gern gemeinsam mit dem Mehl, um Klümpchen zu vermeiden.

2 Prisen Salz: Eine Prise Salz gehört in jeden süßen Teig es rundet den Geschmack perfekt ab.

6 EL warmes Wasser: Omas kleiner Trick macht den Biskuit besonders geschmeidig und hilft beim Aufschlagen der Eiermasse.

Zutaten Frankfurter Kranz, Butter, Vanillepudding, Zutaten Frankfurter Kranz, Butter, Vanillepudding, Himbeermarmelade, Biskuitboden, Krokant, Cocktailkirschen
Zutaten Frankfurter Kranz, Butter, Vanillepudding, Zutaten Frankfurter Kranz, Butter, Vanillepudding, Himbeermarmelade, Biskuitboden, Krokant, Cocktailkirschen

Für den Vanillepudding (Basis für die Buttercreme):

600 ml Milch: Ich verwende gerne Vollmilch 3,5% für einen besonders cremigen Geschmack.

60 g Vanillepuddingpulver (entspricht ca. 1,5 Päckchen): Achte unbedingt darauf, dass du klassisches Puddingpulver zum Kochen verwendest, kein Instantprodukt!

2 Päckchen Vanillezucker + 3 EL Zucker: So wird der Pudding aromatisch, aber nicht zu süß die Buttercreme enthält später zusätzlich Puderzucker.

Für die Vanille-Buttercreme:

330 g weiche Butter sehr wichtig (Zimmertemperatur): Die Butter muss wirklich weich, aber nicht zu warm sein, so verbindet sie sich perfekt mit dem Pudding und gerinnt dir nicht.

100 g Puderzucker: Für eine cremige und glatte Konsistenz der Creme.

Den komplett abgekühlten Vanillepudding: Pudding und Butter sollten unbedingt die gleiche Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt.

Weitere Zutaten für die Füllung und Dekoration:

1 Glas Himbeermarmelade (ca. 270 g, ohne Kerne): Ich verwende gern eine feine Samt-Marmelade, sie lässt sich gut verstreichen und harmoniert wunderbar mit der Vanillecreme. Wer mag, kann alternativ auch rote Johannisbeermarmelade nehmen.

100 g Haselnuss-Krokant: Der Krokant sorgt für die typische Frankfurter Kranz Optik und einen angenehmen Crunch. Du kannst ihn fertig kaufen oder selbst machen z. B. aus gehackten Haselnüssen und etwas Zucker.

8 Cocktailkirschen zur Dekoration: Die roten Kirschen sind das i-Tüpfelchen dieses Klassikers und dürfen auf dem fertigen Kuchen nicht fehlen. Wenn du es natürlicher magst, kannst du auch kandierte Sauerkirschen oder frische Beeren verwenden.

Frankfurter Kranz Blechkuchen

klassischer Frankfurter Buttercremekuchen  mit Belegkirschen und Biskuit

Die Frankfurter Kranz-Schnitten sind saftig und süß und du kannst sie in 90 Minuten zubereiten. Du brauchst auch keine Backkünste oder spezielle Backformen!

So easy-peasy einfach backst du Frankfurter Kranz Schnitten:

So beikommst du 16 Stücke Kuchen. Den Biskuit backe ich am Tag zuvor und koche auch den Vanillepudding schon. So brauche ich dann am nächsten Tag, nur noch die Buttercreme zubereiten. Und den Kuchen mit der Himbeermarmelade und Vanille-Buttercreme füllen und mit dem Haselnuss Krokant verzieren.

Krokant selber machen: Wenn du magst, kannst du den Haselnusskrokant auch selbst zubereiten. Dafür einfach 100 g gehackte Haselnüsse mit 3 EL Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren und auf Backpapier abkühlen lassen.

Weißt du, woher der originale Frankfurter Kranz seinen Namen hat?

Zur Erinnerung an die Krönungsstädte der deutschen Kaiser, die in Frankfurt am Main gekrönt wurden. Wurde der original runde Kuchen, der aus mehreren geschichteten Böden, die aus einem (Sandteig) Rührteig, Biskuit oder auch Wiener Biskuitmasse besteht, das erste Mal im 20. Jahrhundert gebacken.

Frankfurter Kranz Kuchen vom Blech

Dieser traditionelle Kuchen soll mit seiner golden Hülle aus Krokant und einer Füllung aus Buttercreme und den Belegkirschen, die die Rubine der Krone darstellen, einer Krone ähneln. Die Buttercremefüllung für einen echten Frankfurter Kranz wird immer mit Butter und nicht mit Margarine hergestellt.

Englischen nennt man diesen leckeren Kuchen auch Frankfurt Crown Cake. Du kannst mein Rezept für die Frankfurter Kranz Schnitten auch halbieren und den Biskuit statt auf dem Blech in einer klassischen 24 cm Kranzform backen.

Frankfurter Kranz Schnitten

Frankfurter Kranz Biskuit Blechkuchen

Ein paar Tipps, damit dir deine Frankfurter Kranz Schnitten gelingen

Damit du eine schöne cremige Buttercreme bekommst, ist es sehr wichtig, dass die Butter und der Vanillepudding die gleiche Temperatur haben. Deshalb stelle Butter und den Pudding rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur haben.

Wenn du eine Himbeermarmelade mit Kernen hast, streiche sie durch ein Sieb. Sehr gut passt auch ein säuerliches Johannisbeer Gelee zu den Kuchenschnitten.

Damit die Butter schön cremig fluffig wird, schlage sie mit dem Puderzucker weiß cremig auf. Dies dauert ein paar Minuten. Den Pudding rühre in 3-4 Portionen unter die Buttercreme.

Statt die Buttercreme und Marmelade auf den Biskuitboden zu streichen, kannst du beides auch in einen Spritzbeutel füllen und in Streifen auf den Biskuit spritzen so wie ich es gemacht habe.

Info Box

So bleibt der Frankfurter Kranz frisch
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen 2–3 Tage, am besten in einer gut schließenden Kuchenbox oder mit Folie abgedeckt. Die Buttercreme sollte dabei kühl stehen, aber nicht direkt aus dem Kühlschrank serviert werden sie schmeckt bei Zimmertemperatur am besten.

Am Vortag zubereiten? Kein Problem! Der Kuchen lässt sich wunderbar vorbereiten. Am besten backst du die Biskuitböden einen Tag vorher, lässt sie gut auskühlen und füllst den Kuchen dann frisch am nächsten Morgen so zieht er schön durch und lässt sich besser schneiden!

Reste einfrieren: Die Frankfurter Kranz Schnitten lassen sich sehr gut portionsweise einfrieren. Am besten einzeln in Butterbrotpapier oder Frischhaltefolie wickeln und in eine gut schließende Dose oder Gefrierbeutel geben. So sind sie bis zu 2 Monate haltbar.

Auftauen: Die gefrorenen Stücke am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Servieren unbedingt 20–30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen dann schmecken sie wie frisch gebacken.

Hier findest du weitere leckere Biskuitkuchen Rezepte und mein Grundrezept für den Biskuitboden:

Kirsch Schmandkuchen vom Blech mit Sahne
Kirsch Schmandkuchen vom Blech
Gedeckter Apfelkuchen vom Blech mit Zuckerguss
Gedeckter Apfelkuchen vom Blech

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 10.07.2025

Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech

Regina Oberste Berghaus
Das einfache Rezept für super leckere und perfekte Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech mit einem fluffigen Biskuitboden, Himbeerkonfitüre und einer leckeren Vanille Buttercreme solltest du mal probieren.
4.97 von 31 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Blechkuchen, Kuchen
Küche Deutschland
Portionen 16 Stück
Kalorien 396 kcal

Kochutensilien

  • 2 Schüssel
  • 1 Mixer oder Küchenmaschine
  • 1 Topf
  • 1 Schneebesen
  • 1 Waage
  • 1 Rechteckiger Backrahmen Maße 42 / 29 / 7 cm (L / B / H) die Backfläche ist ca. 38/25 cm oder ein Backblech,
  • 2 Backpapier
  • 1 Schälmesser
  • 2 Spritzbeutel,
  • 1 Lochtülle

Zutaten
  

Zutaten für 2 Biskuitböden

  • 8 Eier
  • 150 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 260 g Zucker
  • 2 Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Prisen Salz
  • 6 EL warmes Wasser

Vanillepudding

  • 600 ml Milch
  • 60 g Vanillepudding Pulver 1,5 Tüten
  • 2 Tüten Vanillezucker
  • 3 EL Zucker

Vanille Buttercreme

  • 330 g Butter Zimmertemperatur
  • 100 g Puderzucker
  • Vanillepudding gekocht und auf Zimmertemperatur abgekühlt

Himbeermarmelade

  • 270 g Himbeermarmelade 1 Glas Samt-Marmelade ohne Kerne

Haselnuss Krokant

  • 100 g Haselnuss Krokant
  • 8 Cocktailkirschen

Anleitung
 

  • Die beiden Biskuitböden auf dem Blech oder im Backrahmen nach meinem Grundrezept backen und abkühlen lassen.
  • Das Puddingpulver mit dem Zucker und etwas kalter Milch anrühren. Die restliche Milch erhitzen und wenn die Milch kocht das angerührte Puddingpulver mit der Milch gut verrühren bis der Pudding eindickt. Den Pudding in eine Schüssel füllen und sofort etwas Klarsichtfolie auf den Pudding legen, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding abkühlen lassen.
  • Die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker ca. 4- 5 min cremig weiß rühren.
  • Den Vanillepudding in 3 Portionen unter die Buttercreme rühren.
  • Das Backpapier von Biskuitboden ziehen.
  • Die Marmelade durchrühren und in einen Spritzbeutel füllen, mit dem Spritzbeutel dann die Marmeladen Streifen auf die Biskuitplatte spritzen.
  • In einen zweiten Spritzbeutel ca. die Hälfte der Buttercreme füllen und zwischen die Marmeladenstreifen die Buttercreme spritzen.
  • Von der zweiten Biskuitplatte vorsichtig das Backpapier abziehen, den Biskuitboden auf die Füllung setzen.
  • Fülle dir etwas Buttercreme für die Deko Tupfen in einen Spritzbeutel mit Sterntülle ab. Mit einer Palette streiche die restliche Buttercreme auf die Biskuitplatte.
  • Streue das Krokant auf die Vanille-Buttercreme und spritze 16 kleine Tupfen auf die Frankfurter Kranz Torte. Halbiere die Cocktailkirschen mit einem scharfen Messer und setze die Kirschen auf die Buttercreme Tupfen. Die Torte sollte vor dem Anschneiden 2 Stunden gekühlt werden. Am besten schmeckt sie dann, wenn sie wieder Raumtemperatur und nicht zu kalt ist.

Nährwerte

Kalorien: 396kcalKohlenhydrate: 49gEiweiß: 5gFett: 20gGesättigte Fettsäuren: 12gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1gEinfache ungesättigte Fettsäuren: 5gTrans Fat: 1gCholesterin: 130mgNatrium: 263mgKalium: 109mgFiber: 1gZucker: 33gVitamin A: 695IUVitamin C: 1mgKalzium: 72mgEisen: 1mg
Keyword Frankfurter Kranz Schnitten

10 Gedanken zu „Frankfurter Kranz Schnitten vom Blech“

      1. 5 Sterne
        Was für ein wahnsinnig leckerer Frankfurter Kranz !!!! Habe diesen zum 70. Geburtstag gemacht. Genau nach Rezept… einfach ein Traum : ) 😋💯👌

        1. Guten Morgen liebe Heike, das freut mich sehr, dass dir mein Frankfurter Kranz so gut geschmeckt hat und dir das Rezept gefällt! Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
          Liebe Grüße Regina

4.97 from 31 votes (26 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen