Kürbisbrot Rezept Omas Kürbisstuten

Saftiger Kürbisstuten wie von Oma – mein einfaches Kürbisbrot aus Hefeteig

Dieses Kürbisbrot Rezept hat in meiner Familie Tradition: Schon meine Omi hat in der Herbstzeit saftigen Stuten gebacken. Omas saftiger Kürbisstuten aus der Kastenform wird mit einem Hefeteig und Kürbispüree gebacken, der sowohl mit Käse als auch mit Marmelade schmeckt. Der Stuten ist innen goldgelb, wunderbar weich und saftig. Für das Kürbisbrot verwende ich am liebsten Hokkaido-Kürbis, da er nicht geschält werden muss und eine intensive Farbe mitbringt.

Das Kürbispüree gare ich schonend im Backofen, so bleibt der Geschmack konzentriert und das Brot bekommt eine tolle Farbe. Mit nur vier Hauptzutaten Kürbis, Mehl, Milch und Hefe kannst du diesen einfachen Hefestuten ganz leicht selbst backen. Ich empfehle frische Hefe, da der Teig damit besonders locker aufgeht. Der Kürbisstuten wird in der Kastenform gebacken und ist ein echtes Herbst-Highlight für Frühstück oder Kaffeetafel.

Omas Kürbisbrot mit frischer Hefe

Omas Kürbisbrot Rezept
Kürbisstuten mit Marmelade

Diese einfachen Zutaten brauchst du für Omas Rezept für Kürbisbrot

500 g Weizenmehl Type 550 oder 405: Das Mehl bildet die Basis für den Teig. Du kannst klassisches Weizenmehl Type 550 oder auch 405 verwenden, beide sorgen für eine schöne Krume. Wer möchte, kann einen Teil durch Dinkelmehl ersetzen.

300 g Hokkaido Kürbismus gegart: Das leuchtend orangefarbene Mus vom Hokkaido-Kürbis verleiht dem Brot nicht nur seine schöne Farbe, sondern auch eine saftige, weiche Konsistenz. Da Hokkaido mit Schale verarbeitet wird, eignet er sich perfekt. Für intensives Aroma den Kürbis im Ofen garen und anschließend pürieren.

¾ Würfel frische Hefe ca. 28 g: Die frische Hefe bringt den Teig wunderbar zum Gehen. Achte darauf, sie gut in der lauwarmen Milch aufzulösen. Trockenhefe funktioniert alternativ auch dann nimm ein Päckchen (ca. 7 g).

200 ml lauwarme Milch: Die Milch sollte nur handwarm sein (ca. 38 °C), damit die Hefe aktiviert wird und gut arbeiten kann. Zu heiß darf sie nicht sein, sonst wird die Hefe zerstört.

Hefeteig mit Kürbis

1 EL Zucker: Ein Esslöffel Zucker hilft der Hefe beim Gären und rundet den leicht süßlichen Geschmack des Kürbisbrots ab. Der Stuten wird dadurch nicht zu süß, dass du ihn auch herzhaft mit Käse belegen kannst.

1 TL Salz, leicht gehäuft: Das Salz sorgt für Geschmack und ist wichtig für die Teigstruktur. Es sollte nicht direkt mit der Hefe in Kontakt kommen, da es diese hemmt – deshalb erst später beim Kneten zugeben.

40 g weiche Butter: Die Butter macht den Teig geschmeidig und sorgt für eine zarte, feinporige Krume. Du kannst sie leicht schmelzen oder weich werden lassen, damit sie sich gut einarbeiten lässt.

Da ich sehr gern den Kürbisstuten mit Käse esse, mache ich nur einen gehäuften Esslöffel Rohrzucker in den Teig. Wenn du es süßer magst, kannst du nach deinem Geschmack auch etwas mehr Zucker verwenden.

Kürbisbrot

Für mein Kürbisbrot verwende ich am liebsten frisches Hokkaido-Kürbispüree, das dem Teig nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch eine feine, leicht süßliche Note verleiht. Gemeinsam mit Mehl, Hefe, etwas Butter und Milch entsteht ein wunderbar saftiger Hefeteig, der beim Backen herrlich duftet. Das Brot schmeckt pur, mit Butter oder auch mit süßem Aufstrich, ein echter Genuss im Herbst!

Omas saftiger Kürbisstuten wie vom Bäcker gebacken aus der Kastenform

Kürbisstuten
Kürbisbrot Rezept

Ich backe den Kürbisstuten gern mit frischer Hefe und nehme nur Trockenhefe, wenn ich keinen frischen Hefewürfel zu Hause habe. Damit der Stuten innen schön saftig und locker bleibt, stelle ich eine kleine Schale mit Wasser in den Backofen.

Wichtig ist auch, dass ihr den Kürbisstuten auf der untersten Schiene backt, damit er nicht zu dunkel wird. Mit der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung zauberst du einen Kürbisstuten wie von Bäcker. Durch den Hokkaido Kürbis hält sich das Brot 2-3 Tage frisch. Du kannst den Stuten auch sehr gut einfrieren. Ich schneide ihn dafür in Scheiben und friere ihn dann portionsweise ein.

So einfach backst du das saftige Kürbisbrot:

Meine Oma hat den Kürbisstuten immer mit einem normalen Kürbis im Herbst gebacken. Damals gab es noch nicht die Auswahl an unterschiedlichen Kürbissorten. Ich konnte es immer kaum abwarten, bis sie den abgekühlten Stuten angeschnitten hat und ich den Knapp bekam, auf den dann etwas Butter kam. Mein Mann und die Kinder essen ihn am liebsten mit Aronia-Marmelade.

veganes Kürbis Curry mit Kokosmilch und Reis
Kürbis Curry mit Kokosmilch
Gefüllter Kürbis mit Hackfleisch, Paprika, Feta und geriebenen Käse
Gefüllter Kürbis mit Hackfleisch

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 07.08.2025

Kürbisbrot Rezept Omas Kürbisstuten

Leckeres saftiges Kürbisbrot Rezept, der Kürbisstuten wird aus einem Hefeteig mit frischer Hefe und Hokkaido Kürbis Mus, was im Ofen zuvor gegart wird zubereitet. In dem Kürbisstuten ist nur ein Esslöffel Zucker, dass man ihn nicht nur mit Konfitüre, sondern auch mit Käse sehr gut essen kann.
4.76 von 77 Bewertungen
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 10 Minuten
Gericht Backen, Brot, Einfach, Frühstück, Gut vorbereiten, Herbst, Kürbis
Küche Deutschland
Portionen 12 Scheiben
Kalorien 195 kcal

Kochutensilien

  • 1 Schneidbrett
  • 1 Schüssel
  • 1 Schälmesser
  • 1 Messer
  • 1 Kastenform 30 cm
  • 1 Waage
  • 1 Mixer,

Zutaten
  

  • 500 g Mehl
  • 300 g Hokkaido Kürbis Mus
  • ¾ Würfel Hefe knapp
  • 200 ml Milch lauwarm
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz leicht gehäuft
  • 40 g Butter

Anleitung
 

Kürbisbrot Rezept

  • Den entkernten Kürbis in Stücke schneiden. Die Stücke locker in Alufolie wickeln und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad ca. 30 Minuten garen. Ich gare immer einen ganzen Kürbis und püriere ihn und friere das restliche Kürbismus ein.
  • Für den Hefeteig alle Zutaten abwiegen. Das Mehl in eine Schüssel füllen und in die Mitte eine Vertiefung machen. Die frische Hefe zerkrümeln und mit dem Rohrzucker in die Vertiefung füllen. Etwas von der lauwarmen Milch (4-5El) dazugeben.
  • Und mit etwas vom Mehl leicht verrühren. Den Vorteig nun ca. 15-20 Minuten ruhen lassen, bis sich die Hefe verdoppelt hat. Nun mit der Küchenmaschine oder Mixer die restliche
  • lauwarme Milch und die zimmerwarme Butter und das Kürbispüree unter den Teig rühren. Der Teig sollte einigen Minuten geknetet werden. Den Teig mit einem Tuch abdecken und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
  • Eine 30 cm Kastenform gut ausfetten und den Teig einfüllen. Die Form mit einem Tuch abdecken und den Teig nochmal 40-60 Minuten gehen lassen. Den Brotleib mit einem scharfen Messer auf der Oberfläche ein paar mal kreuz und quer einschneiden.
  • Den Kürbisstuten in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene schieben und eine Schale mit Wasser darunter stellen. Den Stuten dann bei 180 Grad ca.40-45 Minuten backen.
  • Den Kürbisstuten etwas auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen um ihn auf einem Rost dann komplett auskühlen.

Nährwerte

Kalorien: 195kcalKohlenhydrate: 35gEiweiß: 5gFett: 4gGesättigte Fettsäuren: 2gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1gEinfache ungesättigte Fettsäuren: 1gTrans Fat: 1gCholesterin: 9mgNatrium: 65mgKalium: 119mgFiber: 2gZucker: 2gVitamin A: 4001IUVitamin C: 1mgKalzium: 32mgEisen: 2mg
Keyword Kürbisbrot

21 Gedanken zu „Kürbisbrot Rezept Omas Kürbisstuten“

  1. 5 Sterne
    Hallo Regina gestern habe ich dein Kürbisbrot Rezept ausprobiert und heute Morgen
    haben wir den Kürbis Stuten angeschnitten er ist super lecker! Den Stuten werde ich zum Wochenende wieder backen!
    Viele Grüße Alexandra

    1. Hallo Alexandra das freut mich, das dir das Kürbisbrot so gut schmeckt und du mit
      dem Rezept gut klargekommen bist! Ich habe den Kürbisstuten am Wochenende auch gebacken
      und wir finden ihn auch super lecker!
      Ich wünsche Dir einen schönen Nachmittag
      Liebe Grüße Regina

      1. 4 Sterne
        Hallo
        Ich habe den Stuten diese Woche gebacken und finde ihn lecker. Ich werde ihn nochmal backen. Dann mit mehr Zucker.
        Ich habe das Gefühl, der Stuten schmeckt sehr nach Hefe. Reicht auch ein halber Würfel Hefe?
        Ansonsten ist er schön fluffig und saftig 🙂 und geeeelb:)

        Viele Grüße Dörte

        1. Hallo Dörte wir essen gern Käse und auch mal Wurst auf dem Kürbisstuten deshalb nehme ich nur wenig Zucker.
          Es freut mich das dir der Stuten schmeckt! Mit weniger Hefe habe ich es noch nicht versucht ich könnte mir, aber vorstellen das auch ein 3/4 Würfel reicht. Ich wünsche dir einen schönen Feiertag!
          Liebe Grüße Regina

          1. Hallo Regina
            Danke für die Antwort. Ich habe es nun mit einem 3/4 Würfel Hefe (ich nutze die von Alnatura) und ca. 150g Zucker gebacken. Die Menge an Hefe war ausreichend. Der Teig ging gut und jetzt ist der Hefegeschmack aus meiner Sicht weg. Das Brot hat nun eine angenehme Süße.
            Natürlich ist es so nicht mehr für Herzhaftes geeignet.
            Das Rezept kommt jetzt in meinen Rezepteordner 🙂

            Viele Grüße Dörte

          2. Hallo Dörte super das freut mich, das es so gut geklappt hat!
            Ich werde es, wenn ich es das nächste Mal auch mal mit einem 3/4 Würfel Hefe backen.
            Ich esse den Kürbiststuten ja lieber mit herzhaften. Aber ich kann mir gut vorstellen, wenn
            man ihn mit Butter ist, wenn er süßer ist, sehr lecker schmeckt!
            Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina

  2. Habe den Stuten schon 3 mal gebacken 👍👍👍👍👏🏻 , kann man den Hefeteig auch für ein Zwetschgenblech verwenden 🤷🏼‍♂️ Bitte um Antwort …LG Otto

    1. Hallo Otto, das freut mich das dir der Kürbisstuten so gut schmeckt! Ich würde ihn nicht unbedingt für einen Zwetschgenkuchen
      nehmen. Er wird nicht süß genug sein. Ich würde einen klassischen Hefeteig
      mit 500 g Mehl, 1 Würfel Hefe oder Trockenhefe,200 ml Milch, 2 Eier und 80-100 g Zucker
      eine Prise Salz und 130 g Butter und 1 Vanillezucker. Erst mit Mehl und Hefe etwas Zucker und ein kleines bisschen Milch einen Vorteig machen
      dann nach 20 min alles verkneten und ca. 30 min. alles an einem warmen Ort gehen lassen. Mir ist gerade aufgefallen
      das ich wohl mal dringend mein Grundrezept für Hefeteig schreiben muss! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!

  3. Hallo
    Ich kann leider kein Gluten mehr vertragen und daher auch dieses tolle Rezept nicht mehr backen 🙁
    hast du eine Idee, wie man es für glutenfreies Mehl abändern kann? Ich habe es schon versucht, ist aber misslungen.

    Viele Grüße
    Dörte

    1. Liebe Dörte, wenn Du glutenhaltiges Mehl für Brot oder Gebäck durch glutenfreies Mehl ersetzen möchtest, hast du leider ein Konsistenzproblem. Zähflüssige, klebrige Teige werden mit Gluten hergestellt, das in Weizen-, Dinkel- und Roggenmehl enthalten ist. Ich glaube, dass es leider nicht möglich ist, Weizenmehl komplett durch glutenfreies Mehl zu ersetzen, da das Mehl kein Weizengluten enthält und nicht richtig bindet. Eine glutenfreie Mehlmischung muss daher immer etwas Bindemittel enthalten. Meiner Meinung nach könnte es vielleicht 2/3 Buchweizenmehl und 1/3 normales Mehl funktionieren. Ich habe es aber nicht getestet. Ich habe zwar schon öfter Buchweizenmehl mit Mehl gemischt und damit gebacken. Aber da war der Mehlanteil immer 2/3 und 1/3 Buchweizen.
      Liebe Grüße Regina

  4. 5 Sterne
    Das ist nun „mein“ Rezept! Ich habe es mit Dinkelmehl ausprobiert und 100g Rohrohrzucker + 1 Vanillezucker genommen, weil wir es zum Frühstück gerne süß mögen. Mit Butter und Honig, ein Genuss. Das Brot ist einfach herzustellen und hat genau die richtige Konsistenz. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.

    1. Liebe Heidemarie, das freut mich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt und es mit etwas mehr Zucker und Vanillezucker anzupassen. Mit Honig und Butter bestimmt ein Genuss. Mein Mann mag es auch lieber etwas süßer mit Konfitüre, ich liebe es mit Käse! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina

  5. 5 Sterne
    Gestern gebacken und heute morgen probiert, das Kürbisbrot schmeckt super lecker! Mir reicht die Zuckermenge wir essen auch gern Käse auf dem Brot!

4.76 from 77 votes (70 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen