Herzhafter Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln, Omas Familienrezept
Ein wärmender Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln gehört für mich zu den Gerichten, die untrennbar mit Herbst und Winter verbunden sind. Dieses Rezept habe ich von meiner Oma übernommen, die den Eintopf schon in meiner Kindheit oft für uns gekocht hat. Es war eines dieser typischen Familienrezepte, das immer wieder auf den Tisch kam, wenn es draußen kalt und ungemütlich war. Schon beim Duft von sanft schmurgelndem Wirsing, würzigem Hackfleisch und Kartoffeln stellte sich bei uns zu Hause sofort ein Gefühl von Geborgenheit ein.
Heute koche ich diesen Eintopf noch genauso wie damals, allerdings habe ich das Rezept über die Jahre für meine Familie ein wenig angepasst. Statt den Wirsing sehr weich zu garen, versuche ich ihn nicht zu matschig zu kochen, weil wir ihn so besonders gern mögen. Der Vorteil: Der Eintopf schmeckt nicht nur deftig und herzhaft, sondern behält auch seine frische grüne Farbe.
Herzhafter Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln

Als leidenschaftliche Foodbloggerin und Teilnehmerin bei MasterChef Deutschland durfte ich meine Kochleidenschaft schon in verschiedenen Küchen zeigen, doch gerade diese einfachen Familienrezepte aus meiner Kindheit liegen mir besonders am Herzen. Genau deshalb findest du auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe so viele Klassiker wie diesen. Mein Wirsingeintopf ist unkompliziert, alltagstauglich und in rund einer Stunde fertig gekocht perfekt für ein wärmendes Mittag- oder Abendessen in der kalten Jahreszeit.
Zutaten für Omas Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln
Wirsing
Der Wirsingkohl ist ein klassisches Herbst- und Wintergemüse und bildet die Basis für diesen Eintopf. Er hat zarte, gewellte Blätter, die etwas milder und feiner im Geschmack sind als Weiß- oder Grünkohl. Besonders wertvoll ist Wirsing durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen, die das Immunsystem stärken und lange sättigen. Meine Oma hat den Wirsing immer frisch auf dem Markt gekauft, und auch ich achte darauf, einen schönen festen Kopf mit sattgrünen Blättern auszuwählen
Hackfleisch
Für den Eintopf verwende ich am liebsten gemischtes Hackfleisch aus Schwein und Rind. Es sorgt für eine kräftige, aromatische Basis und gibt dem Gericht seine herzhafte Würze. Wer es etwas leichter mag, kann alternativ auch reines Rinderhackfleisch oder Putenhack verwenden. Achte beim Kauf auf frisches Hackfleisch vom Metzger oder aus der Frischetheke – das macht geschmacklich einen großen Unterschied.
Kartoffeln
Die Kartoffeln machen den Eintopf besonders sättigend und cremig. Am besten eignen sich vorwiegend festkochende Kartoffeln, da sie beim Kochen ihre Form behalten, aber dennoch schön weich werden. Meine Oma hat früher immer die Kartoffeln aus dem eigenen Garten verwendet, heute greife ich gern zu regionalen Sorten, die besonders aromatisch sind.

Zwiebeln und Knoblauch
Eine fein gewürfelte Zwiebel und etwas Knoblauch dürfen in keinem Eintopf fehlen. Sie sorgen für eine würzige Basis und runden den Geschmack perfekt ab. Ich schwitze sie immer zuerst leicht in Butter oder Öl an, bevor das Hackfleisch dazu kommt, so entfalten sie ihr volles Aroma.
Brühe
Zum Garen des Eintopfs nutze ich kräftige Rinder oder Gemüsebrühe. Sie gibt dem Gericht Tiefe und rundet die Zutaten ab. Wer es besonders deftig mag, kann auch einen Teil der Flüssigkeit durch etwas Brühe vom Kassler oder durch selbst gekochte Fleischbrühe ersetzen.
Gewürze und Kräuter
Klassisch werden für Wirsingeintopf Salz, Pfeffer und Muskatnuss verwendet. Ein Hauch Muskat passt perfekt zum Kohl und unterstreicht seinen feinen Geschmack. Für die Frische gebe ich gern noch etwas gehackten Dill oder Petersilie vor dem Servieren darüber.
So einfach wird Omas Wirsingeintopf zubereitet
Das leckere Eintopfgericht ist ideal für den Winter und schmeckt groß und klein und gehört zu unseren Lieblings-Familienrezepten. Das Rezept ist ganz einfach und unkompliziert. Für den Eintopf entfernst du als Erstes die Außenblätter vom Wirsing, dann wird der Wirsingkohl halbiert und geviertelt und du schneidest den Strunk keilförmig raus. Dann werden die Vierten in nicht zu feine Streifen geschnitten und geschwaschen. Die Kartoffeln werden geschält und in nicht zu kleine Würfel geschnitten.

Die Kartoffelwürfel werden in Gemüsebrühe ca. 10 min vorgekocht. In der Zwischenzeit wird das Hackfleisch mit einer gewürfelten Zwiebel und einer gehackten Knoblauchzehe 8-10 min in einer großen Pfanne angebraten. Nun kann in einem großen Topf etwas Butterschmalz erhitzt werden und die Wirsing-Streifen werden im Fett etwa 3-4 min angedünstet. So fällt der Kohl etwas zusammen.

Die Kartoffelwürfel kommen mit der Gemüsebrühe zum Wirsing und alles sollte dann ca. 15-20 min köcheln. Dann kommt das angebratene Hackfleisch und die Sahne dazu und kocht weitere 5 min. Gegen Ende der Kochzeit wird der Wirsingeintopf dann mit frisch gerieben Muskat, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Wirsingkohl-Eintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln

Wirsing schmeckt super lecker und man den leckeren und gesunden Kohl sehr vielseitig einsetzen. Den Wirsingkohl nennt man je nach Region auch Welschkraut oder Savoyenkohl. Im Frühling schmeckt er etwas milder als der Winterkohl. Wirsing ist ein sehr gesundes Gemüse und man sollte ihn auch nicht zu lange kochen.
Wirsingkohl Eintopf nach Omas Art

Ob als Familiengericht unter der Woche oder als deftige Mahlzeit nach einem langen Spaziergang dieser Wirsingeintopf kommt bei Groß und Klein immer gut an. Mit nur wenigen, einfachen Zutaten zauberst du ein sättigendes und gesundes Gericht, das dich an frostigen Tagen wunderbar wärmt und dich gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen versorgt.
Der Wirsingkohl hat genauso viel Vitamin C wie Zitronen. Ich nehme die Außenblätter sehr gern für Wirsingrouladen, die inneren Wirsingblätter garen viel schneller als Rot oder Weißkohl und ich nehme sie gern für Wirsinggemüse oder Wirsingeintopf.
Omas herzhafter Wirsingeintopf mit Hack

Häufige Fragen zum Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln
Kann ich den Wirsingeintopf auch vegetarisch zubereiten?
Ja, das ist problemlos möglich! Statt Hackfleisch kannst du zum Beispiel auch Sojagranulat oder vegane Hackalternativen aus dem Supermarkt verwenden oder du kochst den Wirsingkohl-Eintopf nur mit Kartoffeln. So erhältst du einen Eintopf, er genauso deftig und sättigend ist, aber ganz ohne Fleisch auskommt.
Wie kann ich den Geschmack noch verfeinern?
Besonders lecker wird der Wirsingeintopf, wenn du zum Schluss einen Klecks Crème fraîche, Kräuterfrischkäse oder Schmand einrührst. Das macht die Suppe cremiger und rundet den Kohlgeschmack ab. Für eine feine Würze kannst du auch etwas Muskatnuss oder Kreuzkümmel dazugeben.
Kann ich den Eintopf einfrieren?
Ja, Wirsingeintopf lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten füllst du ihn nach dem Abkühlen portionsweise in Gefrierboxen oder Beutel. So kannst du dir an kalten Tagen jederzeit eine Portion auftauen. Wichtig: Die Kartoffeln verändern beim Einfrieren etwas ihre Konsistenz. Wer das vermeiden möchte, kann sie weglassen und frisch dazugeben, wenn der Eintopf wieder aufgewärmt wird oder du stampfst vor dem einfrieren alles sehr fein.
Hier findest du weitere Wirsing Rezepte:
- Wirsingrouladen
- Schweinefilet im Wirsingmantel
- Wirsing mit Mettwurst


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 28.08.2025
Wirsingeintopf mit Hackfleisch
Kochutensilien
- 1 Topf
- 1 Pfanne
- 1 Schneidbrett
- 1 großes Messer
- 1 Schälmesser
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Löffel
Zutaten
- 1,5 kg Wirsing großer fester Kopf
- 800 g Hackfleisch
- 1 kg Kartoffeln
- 400 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer
- Muskat
- Butterschmalz zum Braten
- 3 Stängel Petersilie Deko
Anleitung
- Alle Zutaten bereitstellen, Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauchs schälen. Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden.
- Die Kartoffeln in Würfel schneiden
- und in der Gemüsebrühe ca. 10 min kochen.
- Das Rinderhackfleisch oder gemischtes Hack in einer großen Pfanne in etwas Butterschmalz mit Zwiebel und Knoblauch Würfeln anbraten. Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die äußeren, nicht schönen Blätter vom Wirsingkohl entfernen. Den Wirsingkohl halbieren und vierteln, nun kannst du den Strunk keilförmig herausschneiden. Jetzt werden die Viertel in nicht zu feine Streifen geschnitten und geschwaschen.
- Die Wirsingstreifen in einem Durchschlag unter Wasser waschen und gut abtropfen lassen.
- Etwas Butterschmalz in einem Topf erhitzen und die gut abgetropften Wirsingstreifen 10 min andünsten.
- Die Kartoffelwürfel mit der Gemüsebrühe zum Wirsinggemüse geben. Das angebratene Hackfleisch dazu geben, die Sahne dazugeben und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken
- Den Wirsingeintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln noch 10 min auf kleiner Flamme köcheln vor dem Servieren nochmal mit Salz und Pfeffer, Muskat und wer mag etwas Fondor abschmecken. Die Petersilie hacken und darüber streuen.











Bester Wirsingeintopf ever! Schmeckt super lecker!
Liebe Nadine, das freut mich sehr, dass dir der Eintopf soooo gut geschmeckt hat! Liebe Grüße Regina