Heute habe ich ein ganz besonderes Butterkuchen Rezept für euch – ein echter Kuchenschatz aus der Bretagne! Der bretonische Butterkuchen, auf Französisch Gâteau Breton, stammt aus dem Westen Frankreichs und wird traditionell mit gesalzener Butter gebacken. Diese regionale Spezialität gehört dort in jede Bäckerei wie das Baguette nach Paris und hat längst auch außerhalb Frankreichs viele Fans.
Als erfahrene Foodbloggerin und leidenschaftliche Hobbybäckerin mit über 700 veröffentlichten Rezepten teile ich heute mein authentisches, französisches Originalrezept mit euch – so, wie ich es in der Bretagne kennengelernt habe. Der Kuchen hat eine zarte, mürbe Kruste, einen herrlich buttrigen Geschmack und wird oft mit einem hübschen Muster auf der Oberfläche verziert.
Saftiger bretonischer Butterkuchen

Ob zum Kaffee, als Mitbringsel oder als kleine Urlaubserinnerung auf dem Teller – dieser französische Butterkuchen mit Salzbutter ist ein echter Klassiker der bretonischen Küche und gelingt mit wenigen Zutaten ganz unkompliziert. Probiert ihn unbedingt aus – das Rezept ist gelingsicher, gut erklärt und einfach köstlich!
Diesen Butterkuchen ( Gâteau Breton) gibt es hier in der Bretagne in jeder Bäckerei zu kaufen. Man kann ihn als kleinen Kuchen mit ca. 400 Gramm für ca. 10 Euro oder 100 Gramm weise kaufen. Hier in dem kleinen Dorf Bäckereien werden die Kuchen noch mit Butter und traditionell gebacken. Man verwendet keine Fertigmischungen und vorgefertigten Produkte und bekommt noch echtes Handwerk!
Für diesen traditionellen Gâteau Breton braucht es nur wenige, aber hochwertige Zutaten genau wie es in der französischen Küche üblich ist. Die Qualität macht hier den großen Unterschied, denn der Butterkuchen lebt von seinem feinen buttrigen mürben Geschmack.
Mehl und Zucker bilden die Basis für den Teig. Verwende am besten ein fein gesiebtes Weizenmehl (Type 405 ), damit der Kuchen schön mürbe und zart wird. Der Zucker sorgt nicht nur für die Süße, sondern auch für eine leicht karamellisierte Kruste beim Backen.
Die Hauptzutat ist natürlich die Salzbutter – in der Bretagne traditionell mit grobem Meersalz hergestellt. Sie verleiht dem Kuchen seinen typischen, leicht salzigen Geschmack, der wunderbar mit der Süße des Teigs harmoniert. Verwende hier unbedingt echte bretonische Salzbutter oder eine hochwertige französische Beurre demi-sel, wenn du sie bekommst.
Die Eigelbe geben dem Kuchen nicht nur Farbe und Bindung, sondern auch eine besonders feine Konsistenz. Für das typische, goldgelbe Muster auf der Oberfläche wird der Kuchen zusätzlich mit Eigelb was mit einer Prise Salz vermischt wird bestrichen – ein echter Hingucker!
Ein Schuss Rum rundet das Aroma perfekt ab – er bringt eine feine Tiefe in den Teig, ohne dominant zu wirken. Wer mag, kann alternativ auch etwas Vanilleextrakt oder Orangenblütenwasser verwenden.
Ein Hauch Backpulver sorgt für eine zart aufgelockerte Krume, ohne die typische Dichte des Butterkuchens zu verlieren. Die Prise Salz unterstützt das Aroma zusätzlich – vor allem, wenn du nicht ausschließlich Salzbutter verwendest.
Ein bretonischer Butterkuchen ist ein köstlicher süßer Kuchen, der traditionell in der Bretagne, Frankreich, hergestellt wird. Er wird traditionell in der Bretagne mit Salzbutter zubereitet. Er ist ein runder, dicker, mürber Kuchen mit einer schönen goldenen Kruste, auf der mit einer Gabel Kreuzlinien eingezeichnet sind.
Gâteau Breton mit Salzbutter

Obendrein hält er sich nach dem Backen sehr lange, weshalb er früher zu den „Reisekuchen“ gehörte, die die Seeleute und Fischer mit aufs Meer nahmen.
Das Rezept für bretonischen Kuchen ist einfach: Er besteht aus Mehl, Eiern, Zucker und Butter. Das ist alles, zumindest für Puristen. Denn der bretonische Kuchen erfindet sich immer wieder neu, um unseren Gaumen zu erfreuen.
Mein bretonischer Kuchen hat einen weichen, geschmackvollen Kern und eine süße Kruste. Man kann den Butterkuchen auch mit Marmelade oder einer Nougatcreme füllen.

Mein Mann liebt diesen Butterkuchen sehr! Nachdem er einen ganzen kleinen Kuchen nach einer unserer Wanderungen über das Cap Chevre verdrückt hat, habe ich unsere Vermieterin von unserem Gite gefragt, ob sie nicht für meinen Foodblog und uns ein Rezept für diesen super leckeren bretonischen Butterkuchen für mich hat.
Cap de la Chèvre auf Crozon in der Bretagne

Butterkuchen Rezept und Tipps
Das Rezept für diese bretonische Butterkuchen Spezialität ist ganz simpel. Für diesen Rührkuchen braucht man nur Mehl, Eigelb, Zucker und ganz wichtig ist Salzbutter! Ein Teelöffel Backpulver und etwas Rum.
Butterkuchen Rezept – Gâteau Breton

Mein echtes bretonisches Butterkuchen Rezept – wie dieses hier – sollte mindestens 20 % Butteranteil enthalten. Das ist kein Zufall, sondern eine Art Qualitätsmerkmal in der Bretagne. Denn nur mit ausreichend Salzbutter bekommt der Gâteau Breton seine unverwechselbar zart-mürbe Textur und sein fein salziges Aroma, das so wunderbar mit der Süße des Teigs harmoniert.
Der Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr haltbar – ein weiterer Vorteil dieses traditionellen französischen Gebäcks. Selbst am 5. oder 6. Tag nach dem Backen schmeckt er noch köstlich und wird keineswegs trocken. Ganz im Gegenteil: Viele finden, so wie auch wir, dass der Kuchen sogar einen Tag nach dem Backen noch besser schmeckt, weil sich das Aroma dann voll entfaltet hat.
Perfekt also, wenn du Gäste erwartest oder den Kuchen für einen besonderen Anlass vorbereiten möchtest. Du kannst ihn problemlos 1–2 Tage vorher backen, und er bleibt trotzdem saftig, mürbe und aromatisch. Der Butterkuchen eignet sich übrigens auch wunderbar als Mitbringsel oder Geschenk aus der Küche – schön verpackt in Backpapier oder einer Kuchenbox.
Typisch für die bretonische Küche ist die spannende Kombination von salzigen und süßen Noten und genau das macht diesen Butterkuchen so besonders. Einfach ein echter französischer Klassiker, der mit seinem rustikalen Charme und seinem buttrigen Geschmack begeistert!
Gâteau breton bretonischer Butterkuchen mit Salzbutter

Der Ursprung dieses Kuchens ist unklar, und es scheint, als gäbe es viele verschiedene Theorien dazu. Auch wenn es diesen bretonischen Kuchen schon seit einigen Generationen gibt, bleibt der Ursprung unklar. In der Bretagne sagen die Leute, dass er früher bei religiösen Festen wie Begnadigungen oder Familientreffen in Lorient serviert wurde;
Andere sagen, dass er immer nach demselben Rezept zubereitet wurde, weil dies von Generation zu Generation weitergegeben wurde; und egal wen ich nach dem Kuchen fragte, sagte, dass jeder in der Bretagne dieses Rezept auswendig weiß, so wie z.b. auch das Rezept für Crepeteig.
Ein Schweizer Konditor mit dem Namen Crucer, der mit einer Frau aus Port Louis verheiratet war, hat diesen Butterkuchen auf der Pariser Weltausstellung von 1863 unter dem Namen Gâteau Lorientais zubereitet. Er gewann damals den ersten Preis in der Kategorie „Trockengebäck“.
Und der Legende nach haben bretonische Seeleute den Butterkuchen oft an Bord ihres Bootes mitgenommen, weil er über mehrere Wochen gegessen werden konnte.
Crozon in der Bretagne

In Frankreich sind die Sandkuchen – Rührkuchen immer sehr schön saftig und man spart nicht an guten Zutaten wie z.b. Butter und Eiern. Wir fahren seit einigen Jahren im Sommer immer ins Languedoc ins Corbieres und ich liebe den Mandelkuchen von unserem Dorfbäcker dort! Vor zwei Jahren war er so lieb, mir sein Rezept zu verraten.
Bretonischer Butterkuchen – Gâteau Breton

Dieser Kuchen ist genau wie das bretonische Butterkuchen Rezept sehr saftig. Man kann diesen Butterkuchen auch mit eingelegten Trockenpflaumen in Rum, Apfelkompott oder einer Konfitüre füllen. Mit dem übrig gebliebenen Eiweiß kannst Du sehr gut Baise backen.
Gefüllter Butterkuchen mit Aronia Marmelade

In der Bretagne kann man diesen Kuchen mit Konfitüre gefüllt kaufen. Er wird mit Pflaumenmus, Aprikosenmarmelade, Feigenkonfitüre oder anderen Marmeladen gefüllt. Dies habe ich nach meinem Urlaub nun auch ausprobiert.
Ich habe ihn mit meiner Aronia Marmelade gefüllt. Diese ist nicht so süß und wir fanden den Butterkuchen damit super lecker.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 1.05.2025
Bretonischer Butterkuchen Rezept mit Salzbutter
Kochutensilien
- 1 Runde 24 cm Form
- 1 Backpinsel
- 1 Waage
- 1 Schüssel
- 1 Mixer oder Küchenmaschine
- 1 Backpapier
- 1 Löffel
- 1 Gabel
Zutaten
- 350 g Mehl
- 250 g Salzbutter
- 5 Eigelb Größe L
- 250 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 2 CL Rum
- 2 Eigelb zum Bestreichen
- 1 Prise Salz Das Eigelb zum Bestreichen mit einer guten Prise Salz vermischen
gefüllter Butterkuchen
- 8-10 EL Konfitüre nach Geschmack
Anleitung
- Alle Zutaten abwiegen
- Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Eier trennen (das Eiweiß kann man z.b. für Baiser verwenden) Fünf Eigelb mit der Butter verrühren
- Das Mehl mit Backpulver vermischen und mit dem Rum unter den Teig rühren
- Den Teig kurz verrühren
- Eine runde 24 cm Form einfetten und auf den Boden ein Backpapier legen.
- Den Teig in die Backform füllen, zwei Eigelbe mit einer guten Prise (1/4 TL) Salz verrühren, den Butterkuchen damit großzügig einpinseln.
- Mit einer Gabel ein Muster wie auf dem Foto auf dem Kuchen ziehen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad 30 Minuten backen. Nach 30 Minuten mit einem Holzstäbchen schauen, ob der Kuchen durch ist. Ihr könnt den Kuchen, falls er zu dunkel wird, die letzten 10 Minuten mit Backpapier abdecken. Den Kuchen in der Form komplett auskühlen lassen.
Gefüllter Butterkuchen
- Die Hälfte von dem Teig in die Form füllen und dann die Aronia Konfitüre oder eine auf dem Kuchenteig verteilen
- Die Konfitüre vorsichtig glattstreichen und mit dem restlichen Teig die Konfitüre abdecken. Da der Teig recht weich ist, habe ich mehre kleine Portionen
- Vom Teig auf die Konfitüre gelegt und zum Schluss habe ich die Oberfläche mit einem Spatel geglättet. Danach wird wie oben beschrieben der Butterkuchen mit Eigelb bestrichen
Kann mich reinsetzen …
Hallo Michael, wir lieben diesen Butterkuchen auch sehr
und ich finde das er nach 2-3 Tagen, wenn er durchgezogen ist besonders lecker ist!
Ich habe ihn vor zwei Wochen mit einer dünnen Schicht Blaubeermarmelade
gefüllt was super lecker war! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Super Rezept. Der Kuchen hat uns prima geschmeckt. Wir haben ihn eine ganze Woche lang gegessen,
blieb innen saftig und außen knusprig. Gefüllt hatte ich ihn mit etwas bitterer Orangenkonfitüre.
Liebe Renate, das freut mich sehr, wir lieben diesen Butterkuchen auch sehr, im Moment bin ich in Nordfrankreich und Salzbutter steht ganz oben auf meiner Liste was ich für zu Hause
einkaufen muss. Ich mag die korsische Clementinen-Marmelade sehr gern dazu. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag! Liebe Grüße aus Boulogne sur mer Regina
Das Rezept lacht mich schon sehr lange an, werde es für Ostern machen 🤩.
Wieviel Prozent Salz sollte denn in der Butter sein? Ich habe bei uns mit 1% und 2,5% Salz gefunden. Ist das ausreichend oder sollte man dann mit etwas Salz nachhelfen? Vielen Dank schon Mal!
Guten Morgen liebe Nicole, meine französische Butter Paysan Breton Butter, die ich vor mir vor 2 Wochen aus Frankreich mitgebracht hat, 2 % Salz. Auf 100 Gramm Butter kommen 2 g Salz.
Merkwürdigerweise hat die gleiche Butter, wenn man sie in Deutschland kauft, etwas mehr Salz. Da ich nicht immer Salzbutter aus dem Urlaub habe, nehme ich sehr oft Salzbutter, die ich hier im Supermarkt kaufen kann. Die Butter sollte nur keine Salzkristalle wie die von Mister President, da sich die Salzkristalle nicht auflösen. Ich würde die mit 2,5 % nehmen, der Kuchen schmeckt am besten, wenn du ihn 2-3 Tage vorher backst, er hält sich dann noch gut eine Woche. Falls du noch Fragen hast melde dich einfach nochmal!Ich wünsche dir ein schönes Osterfest liebe Grüße Regina
Endlich probiert und für sehr lecker befunden. Vielen Dank für das tolle Rezept 🤩😋
Liebe Nicole, das freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt und der Kuchen lecker war! Ich backe ihn oft für uns, weil er sich so gut hält und auch nach 2-3 Tagen noch toll schmeckt!
Ich wünsche dir einen schönen Start ins Wochenende! Liebe Grüße Regina