Zartes Geschnetzeltes Zürcher Art mit Sahne, Weißwein & Schweinefilet. Ihr Lieben! Heute habe ich ein klassisches und besonders leckeres Rezept für euch: Geschnetzeltes Zürcher Art cremig, aromatisch und in unter 40 Minuten auf dem Tisch! Für dieses Gericht verwende ich am liebsten zartes Schweinefilet. Es bleibt beim Braten schön saftig und sorgt dafür, dass das Geschnetzelte wunderbar zart auf der Zunge zergeht. Das feine Aroma der Sahnesoße, verfeinert mit einem Schuss Weißwein, passt perfekt zum milden Fleisch und bringt den typischen Geschmack dieses Schweizer Klassikers auf den Teller.
Als Beilage passen hausgemachte Spätzle, Rösti oder Reis, je nachdem, ob du es eher rustikal oder klassisch magst. Auch Bandnudeln oder ein feines Kartoffelpüree sind eine köstliche Ergänzung zur cremigen Soße. Ich werde oft gefragt: Wie bekommt man Geschnetzeltes so richtig zart und aromatisch? Mein Tipp aus Erfahrung: Brate das Fleisch portionsweise scharf an, damit sich die Poren schnell schließen und der Fleischsaft im Fleisch bleibt. So wird es schön goldbraun, ohne dabei trocken zu werden – und die Soße bekommt durch die Röststoffe richtig viel Geschmack.
Dieses Rezept ist übrigens auch ideal, wenn du Gäste erwartest, es lässt sich gut vorbereiten und macht mit wenigen Zutaten richtig Eindruck.
Schweine Geschnetzeltes Züricher Art in Sahne-Sauce

Durch das richtige portionsweise Anbraten bekommst du garantiert ein besonders zartes und saftiges Geschnetzeltes. Wenn ich gefragt werde, welches Fleisch ich für das Geschnetzelte nehme, dann am liebsten Schweinefilet, da es saftiger bleibt als zum Beispiel Fleisch vom Schweineschinken.
Diese Zutaten brauchst du für mein leckeres einfaches Geschnetzeltes Rezept
Für dieses klassische Geschnetzelte brauchst du nur wenige, aber dafür umso aromatischere Zutaten. Die Kombination ergibt eine wunderbar cremige, herzhafte Soße und zartes Fleisch – genau so, wie man es sich bei einem traditionellen Zürcher Geschnetzelten wünscht.
Schweinefilet: Ich verwende gerne hochwertiges Schweinefilet, da es besonders mager und gleichzeitig zart ist. Beim Anbraten bleibt es schön saftig, wenn man es kurz und kräftig brät – so gelingt dir das perfekte Geschnetzelte. Natürlich kannst du alternativ auch Kalbsfleisch nehmen, wie im originalen Zürcher Rezept üblich, aber mit Schweinefilet wird es alltagstauglicher und ist geschmacklich genauso fein.
Champignons, Schalotten & Lauchzwiebeln: Die Champignons geben der Soße ein leicht erdiges Aroma und bringen eine schöne Textur ins Gericht. Ich verwende gern weiße oder braune Champignons – je nach Saison. Schalotten sind feiner im Geschmack als normale Zwiebeln und passen wunderbar zu der milden Rahmsoße. Die Lauchzwiebeln kommen ganz zum Schluss dazu und sorgen mit ihrer Frische für einen kleinen Farb- und Aromakick.
Sahne, Weißwein & Geflügelfond: Die cremige Basis bildet ein Mix aus Sahne und einem guten Schuss Weißwein – das macht die Soße besonders aromatisch und leicht fruchtig. Der Geflügelfond rundet alles ab und sorgt für viel Geschmack und Würze. Ich achte darauf, einen Fond ohne künstliche Zusätze zu verwenden – oder koche ihn manchmal sogar selbst vor, wenn genug Zeit ist.
Gewürze & Butterschmalz: Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Paprikapulver wird das Geschnetzelte abgeschmeckt. Das Paprikapulver gibt der Soße eine warme Note, ohne zu dominant zu sein. Zum Anbraten empfehle ich Butterschmalz, da es hoch erhitzbar ist und dem Fleisch ein feines Aroma gibt – ideal für scharfes Anbraten, ohne dass etwas anbrennt.
Alternative zum Schweinefilet: Kalbsfleisch
Für ein besonders zartes und originalgetreues Zürcher Geschnetzeltes empfehle ich Kalbsfleisch. Das helle, feinfaserige Fleisch ist etwas magerer als Schweinefilet und überzeugt durch seinen milden, delikaten Geschmack. Kalbfleisch eignet sich hervorragend zum kurzen, scharfen Anbraten, sodass es saftig bleibt und perfekt mit der cremigen Weißwein-Sahne-Soße harmoniert. Wenn du ein klassisches Zürcher Geschnetzelte so authentisch wie möglich genießen möchtes, greife dann am besten zu Kalbfleisch aus guter Qualität am besten vom Metzger deines Vertrauens.
Vegetarische Alternative: Champignons oder Sojaschnetzel
Für alle, die das Geschnetzeltes Züricher Art gern vegetarisch genießen möchten, sind Champignons in feine Streifen geschnitten eine wunderbare Alternative. Sie bringen eine angenehme, fleischähnliche Textur und ihr leicht erdiges Aroma passt perfekt zu der cremigen Soße. Wer es proteinreicher möchte, kann statt Pilzen auch Sojaschnetzel oder Seitanstreifen verwenden. Diese pflanzlichen Alternativen nehmen den Geschmack der Soße gut auf und sorgen für eine sättigende, leckere Variante des Klassikers.
Das original Zürcher Geschnetzeltes wird immer mit Kalbfleisch in einer Rahmsauce zubereitet und ist ein echter Klassiker der Schweizer Küche und wird zu einer knusprigen Rösti serviert. Mit meinen Tipps wird dir dein Geschnetzeltes Züricher Art auf jeden Fall gelingen, wenn du es in mehreren Portionen und nicht auf einmal an brätst.
Das Geschnetzeltes Rezept ist ganz einfach und gelingsicher:


Ich nehme sehr gern einen kräftigen, trockenen Riesling für die Sahne-Sauce. Wenn ich mit Wein koche, so nehme ich eigentlich fast immer den Wein, den wir zu dem Essen trinken, auch zum Kochen.

Du kannst für die Sauce, wenn zum Beispiel Kinder mit essen auch einen alkoholfreien Wein oder wenn du keinen Wein verwenden möchtest, die Sahne-Sauce ganz einfach mit etwas Zitronensaft abschmecken.
Saftiges Rahmgeschnetzeltes Züricher Art

Rezepte mit geschnetzeltem Fleisch sind ein echter Klassiker der einfachen und schellen Küche. Ob man nun geschnetzelte Kalbfleisch, Hähnchen, Pute oder vom Schwein das Fleisch verwendet, es ist immer sehr schnell zubereitet und meistens schmeckt es auch den Kindern sehr gut. Besonders wenn ich die leckere cremige Rahmsoße dazu zubereite, essen es meine Kinder immer sehr gern mit Spätzle.
Geschnetzeltes Züricher Art mit Spätzle

Was passt zu Geschnetzeltem:
Diese klassischen Beilagen passen besonders gut zu dem Geschnetzeltem
• Rösti (traditionell schweizerisch)
• Spätzle (besonders beliebt bei den Kindern)
• Reis (schnelle Alternative)
• Bandnudeln (für Pasta-Liebhaber)
• Kartoffelpüree (cremige Variante)
Geschnetzeltes Züricher Art – ein Schweizer Klassiker
Rahmgeschnetzeltes Züricher Art ist ein echter Schweizer Klassiker, wenn wir meine Schwester, die in der Schweiz lebt, besuchen bereitet sie oft für uns das original Geschnetzeltes Züricher Art aus Kalbfleisch zu und dazu gibt es dann knusprige Rösti. Da Kalbfleisch hier bei uns recht teuer ist, verwende ich meistens Schweinefilet.
Dieses cremige Geschnetzelte mit Sahne-Weißwein-Sauce ist in 40 Minuten zubereitet. Traditionell wird es mit Kalbfleisch zubereitet, meine Version mit Schweinefilet ist eine günstigere und ebenso schmackhafte Alternative.
Tipps zur Aufbewahrung und Resteverwertung von Geschnetzeltem Zürcher Art
Aufbewahrung:
Frisch zubereitetes Geschnetzeltes solltest du am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank lagern. Dort hält es sich bis zu 2 Tage frisch. Wichtig ist, dass das Gericht komplett abgekühlt ist, bevor du es in den Kühlschrank stellst, um die Qualität zu erhalten und ein schnelles Verderben zu vermeiden.
Reste richtig aufwärmen: Beim Erwärmen empfiehlt es sich, das Geschnetzelte schonend in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zu erwärmen – so bleibt das Fleisch zart und die Soße cremig. Gelegentlich umrühren und gegebenenfalls einen kleinen Schluck Wasser oder Brühe dazugeben, falls die Soße zu dick wird. Die Mikrowelle funktioniert auch, ist aber nicht ideal, da das Fleisch sonst austrocknen kann.
Reste verwerten – Ein paar kreative Ideen:
- Wraps oder Sandwiches: Geschnetzeltes eignet sich hervorragend als Füllung für Wraps oder Sandwiches – einfach mit frischem Salat und etwas Joghurt-Dip kombinieren.
- Nudelauflauf: Vermische die Reste mit gekochten Nudeln, gib etwas geriebenen Käse darüber und backe das Ganze kurz im Ofen – lecker und schnell!
- Herzhafte Pfannkuchen: Verwende das Geschnetzelte als Füllung für herzhafte Pfannkuchen oder Crêpes – ein tolles Restegericht


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Geschnetzeltes Rezept Züricher Art
Kochutensilien
- 1 Bräter Pfanne
- 1 Schneidbrett
- 1 Messer
- 1 Schälmesser
- 1 Messbecher
- 1 Schälmesser
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Pfannenwender
Zutaten
- 1000 g Schweinefilet
- 200 g Champignons in dünne Scheiben geschnitten
- 150 ml Weißwein trocken
- 400 ml Sahne
- 200 ml Kalbsfond oder Geflügelfond
- 1 Schalotte klein gehackt
- 3 Lauchzwiebeln
- 1 TL Salz nach Geschmack
- 1 TL Paprikapulver mild
- 1 TL Pfeffer grober Steakpfeffer
- 1 EL Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
- 1 EL rosa Pfefferbeeren Deko
Anleitung
Geschnetzeltes Rezept
- Alle Zutaten bereitstellen, das Schweinefilet von der weißen silbernen Haut befreien und in nicht zu dicke Scheiben schneiden und dann quer zur Faser in Streifen schneiden. Salz, Pfeffer, Paprika Pulver vermischen. Die Schalotte schälen und die Lauchzwiebeln waschen und kleinschneiden. Die Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden.
- In einem Bräter das Fett erhitzen und eine kleinere Portion der Filetstreifen scharf von allen Seiten anbraten, dann aus dem Bräter nehmen und warmstellen. Das restliche Geschnetzelte in 3 Portionen jeweils 3-4 min anbraten und warmstellen.
- Die Schalotten im Bratfett mit den Pilzen und der Lauchzwiebel anbraten. Und mit dem Kalbsfond und der Sahne ablöschen.
- Das Schweinegeschnetzeltes nun zu den Pilzen geben
- und mit dem Weißwein, Fond und der restlichen Sahne auffüllen und alles nochmal kurz aufkochen und auf mittlerer bis kleiner Flamme 15 min. köcheln lassen.
- Das Geschnetzeltes mit Salz, Pfeffer abschmecken. Wer mag, gibt noch einen Esslöffel leicht angedrückte rosa Pfefferbeeren in die Sahnesauce.








Das Geschnetzeltes ist schön saftig und super lecker, danke für das Rezept!
Hallo Britta das freut mich, das dir das Geschnetzelte so gut geschmeckt hat. Du kannst dieses Rezept auch
mit Kalbfleisch zubereiten. Mit dem Kalbfleisch hast du dann ein original Züricher Geschnetzeltes.
Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Viele Grüße Regina
Habe dein Rezept heute ausprobiert. Wirklich sehr lecker
Hallo lieber Egon, das freut mich sehr, dass es lecker war und dir das Rezept gefällt! Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina
Lecker danke fürs Rezept das Geschnetzelte schmeckt super lecker!
Viele Grüße Iris
Liebe Iris das freut mich das dir das Züricher Geschnetzeltes so gut geschmeckt hat!
Liebe Grüße Regina
Schmeckt super danke fürs Rezept!
Hallo Clara das freut mich, wenn dir das Geschnetzeltes gut geschmeckt hat!
L.G. Regina
Dankeschön für das super Rezept!👍
Sehr gern! Es freut mich das dir das Rezept gefällt!
Super Rezept ,schnell und immer zu empfehlen! Ich habe noch einen Schuss Cognac in den Bratensaft gegeben! Macht das Fleisch etwas zarter! Dankeschön für das Rezept 👍
Hallo Gerry das freut mich das dir das Rezept gefällt! Mit dem Cognac ist eine gute Idee!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Danke für das Rezept, das Geschnetzelte war super lecker! Ich habe dazu Spätzle nach deinem Spätzleteig Rezept gemacht und meine Familie war begeistert!
Liebe Grüße Jana
Hallo Jana, das freut mich, dass dir das Rezept so gut gefällt und es lecker war! Wir essen auch gern Spätzle zu dem Geschnetzeltem.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße Regina
Danke für das tolle Rezept, es war super lecker!
Liebe Sophia, das freut mich das dir das Rezept für das Geschnetzelte gefällt und es lecker war!
Kann man das Köcheln auch dem Backofen überlassen? Ich möchte das Essen gerne vorbereiten für Besuch, aber dann nicht in der Küche stehen:) Oder besteht dann die Gefahr, dass es eine unschöne “Haut” gibt?
Hallo Steffi ich würde, wenn du es im Backofen köchelst einen Deckel auf den Topf machen. Und es dann zwischendurch mal umrühren.
So mache ich dies, wenn ich es im Backofen zu Ende gare. Wichtig ist das ein Deckel auf den Topf kommt.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße Regina
Hallo Regina,
perfekt – vielen lieben Dank für den Tipp!
Schöne Osterfeiertage für Dich,
Steffi
Das beste Zürcher Geschnetzeltes, was wir seit langem gegessen haben, danke für das tolle Rezept! Viele Grüße Emma
Liebe Emma, das freut mich, das euch das Geschnetzelte so gut geschmeckt hat und dir mein Rezept gefällt! Liebe Grüße Regina
Super lecker das Geschnetzelte, das portionsweise Anbraten war ein sehr guter Tip, so war es wirklich super saftig!
Liebe Ilona, vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Ich freue mich, dass dir das Geschnetzelte so gut geschmeckt hat und der Tipp mit dem portionsweise Anbraten geholfen hat. Es ist schön zu wissen, dass es so saftig geworden ist! Liebe Grüße Regina