Husarenkrapfen Omas Weihnachtsplätzchen Rezept

Omas Husarenkrapfen Rezept – Engelsaugen Plätzchen wie früher

Omas Husarenkrapfen, in vielen Regionen auch Engelsaugen genannt, gehören zu den beliebtesten Klassikern in der Weihnachtsbäckerei. Die himmlisch zarten Mürbeteigplätzchen mit gemahlenen Haselnüssen und einem fruchtigen Klecks Himbeergelee in der Mitte sind bei uns seit Generationen ein fester Bestandteil unserer Weihnachtsbäckerei.

Schon als Kind habe ich diese Plätzchen gemeinsam mit meiner Oma gebacken. Ich durfte mit dem Stiel eines Holzlöffels kleine Mulden in den Teig drücken, ein Handgriff, den heute meine Enkel Emil und Mats mit großer Begeisterung übernehmen. So lebt das Rezept von Generation zu Generation weiter und macht die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem.

Das Rezept für Husarenkrapfen ist unkompliziert und gelingt wirklich jedem, denn Omas Plätzchen Rezepte sind einfach die besten.. Mit nur wenigen Zutaten wie Butter, Zucker, Mehl und Nüssen zauberst du einen mürben Teig, der beim Backen wunderbar zart und knusprig wird. Das fruchtige Himbeergelee in der Mitte sorgt für eine perfekte Balance zwischen süß und fruchtig, genau das macht meine Plätzchen so unwiderstehlich.

Husarenkrapfen nach Omas Rezept

Husarenkrapfen Omas Weihnachtsplätzchen Rezept
Husarenkrapfen nach Omas Rezept

Mein Tipp aus Erfahrung: Besonders aromatisch werden die Engelsaugen, wenn du sie nach dem Abkühlen in einer Keksdose lagerst. Nach ein bis zwei Tagen entfalten sie ihr volles Aroma und sind dann noch mürber und köstlicher.

Weihnachtsplätzchen wie bei Oma, ob zum Adventskaffee, als Nascherei zwischendurch oder als liebevoll gebackenes Geschenk, Husarenkrapfen sind kleine Genussmomente, die einfach in die Weihnachtszeit gehören.

Mit meinem erprobten Familienrezept gelingt dir dieses Weihnachtsgebäck garantiert, und du kannst es mit deiner Familie genauso traditionell backen, wie ich es seit meiner Kindheit kenne.

Zutaten für Omas Husarenkrapfen (ca. 40 Stück)

2 Eier, sie sorgen für Bindung im Mürbeteig und machen ihn besonders zart. Am besten verwendest du frische Eier in Bio-Qualität, da sie nicht nur geschmacklich besser sind, sondern auch beim Backen für eine schönere Teigstruktur sorgen.

150 g Butter, Butter ist das Herzstück eines jeden Mürbeteigs. Für Husarenkrapfen eignet sich klassische deutsche Markenbutter am besten, da sie fester ist als viele importierte Sorten (z. B. irische oder holländische). So wird der Teig nicht zu weich und lässt sich gut formen.

175 g Mehl, Weizenmehl Type 405 ist ideal, da es den Teig schön fein und mürbe macht. Wer möchte, kann einen Teil des Mehls durch Dinkelmehl ersetzen, das gibt den Plätzchen ein leicht nussiges Aroma.

70 g gemahlene Haselnüsse, sie bringen das typische Aroma in den Teig und machen ihn besonders saftig. Du kannst auch Mandeln verwenden, doch Haselnüsse passen durch ihre kräftigere Note besonders gut zum Himbeergelee.

0,5 TL Zimt & 1 Messerspitze Nelkenpulver, diese weihnachtlichen Gewürze geben den Engelsaugen ihren unverwechselbaren Geschmack. Die Nelke sollte aber sparsam dosiert werden, da sie sehr intensiv ist.

75 g Zucker, der Zucker rundet die Gewürze ab und sorgt für die richtige Süße im Teig. Wer es feiner mag, kann Puderzucker verwenden, er lässt sich noch leichter in den Teig einarbeiten.

150 g Himbeergelee, klassisch füllt man Husarenkrapfen mit rotem Gelee, meist Himbeere oder Johannisbeere. Himbeergelee sorgt für eine fruchtige Frische und harmoniert wunderbar mit den nussigen Plätzchen. Du kannst aber auch anderes Gelee wie Aprikose oder Kirsche ausprobieren.

2 EL Puderzucker zum Bestäuben, ein leichter Schneefall aus Puderzucker macht die Plätzchen nicht nur optisch hübsch, sondern gibt ihnen auch den letzten Hauch Süße. Am besten erst nach dem Abkühlen bestäuben, damit der Zucker nicht schmilzt.

Husarenkrapfen sind Plätzchen aus einem Mürbeteig, mit Haselnüssen und mit einer köstlichen Füllung aus Konfitüre. Die Zubereitung dieser himmlischen Köstlichkeiten ist easy-peasy einfach. Mit ein paar einfachen Zutaten und etwas Zeit kannst Du das leckere Weihnachtsgebäck zu Hause zaubern.

Omas Husarenkrapfen mit Johannisbeergelee

Husarenkrapfen Omas Weihnachtsplätzchen Rezept

In manchen Gegenden Deutschlands nennt man sie auch Engelsaugen oder Kulleraugen. Mit Omas Rezept für Engelsaugen gelingen dir die leckeren Weihnachtsplätzchen garantiert! Diese Mürbeteigpläzchen gehören wohl zu den bekanntesten Weihnachtsplätzchen in Deutschland. Diese kleinen weihnachtlichen Plätzchen werden immer eigentlich mit einem Klecks Marmelade oder Gelee in der Mitte gefüllt. Sie schmecken aber auch sehr lecker, mit etwas Nougat oder Schokolade gefüllt. Aus dem buttrig feinem Knetteig sind diese Plätzchen schnell gebacken und so vielseitig füllbar.

Weihnachtsplätzchen wie bei Oma aus Mürbeteig und Haselnüssen

Husarenkrapfen mit Himbeergelee
Husarenkrapfen mit Himbeergelee

Wie befülle ich die Husarenkrapfen

Es ist wichtig, die Marmelade Deiner Wahl vor dem Verzieren der Weihnachtsplätzchen in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle ganz kurz zu erhitzen, damit sie wieder flüssig wird. Anschließend fülle sie am besten in eine kleine Quetschflasche und fülle und den kleinen Hohlraum.

Die kleine Mulde drücke mit Holzlöffelstiel in die kleinen walnussgroßen Teigkugel. Die Du dann nach dem Backen mit der flüssigen Marmelade füllst. Aber Vorsicht, damit sie gut aussehen, muss sie vor dem befüllen mit etwas Puderzucker bestreuen. Dies musst Du unbedingt vor dem Befüllen mit Marmelade machen.

Engelsaugen mit Himbeergelee

Engelsaugen mit Himbeergelee

Warum sollte der Mürbeteig kalt verarbeitet werden

Damit sich dein Mürbeteig gut verarbeiten lässt und nicht klebt, solltest du ihn in einen Gefrierbeutel oder Folie einrollen und 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. Dann kannst du den Teig in 3 Stücke schneiden und gut zu rollen formen und diese dann in kleine walnussgroße Teigstücke schneiden und die Plätzchen formen.

Wie lagere ich die Husarenkrapfen

Die Plätzchen sollten einige Tage bis eine Woche in einer Plätzchendose ziehen. Dann sind die Gewürze durchgezogen und die Weihnachtskekse schmecken besser. Ihr könnt die Plätzchen auch noch mit etwas Puderzucker bestäuben, ich mache immer bevor ich sie dann auf den Plätzchenteller lege etwas Puderzucker darüber.

FAQ zu Omas Husarenkrapfen – Engelsaugen

Wie lange sind Husarenkrapfen haltbar?

In einer gut verschlossenen Blechdose bleiben die Plätzchen etwa 2–3 Wochen frisch. Wichtig ist, sie kühl und trocken zu lagern. Das Gelee zieht mit der Zeit leicht in den Teig ein dadurch werden die Engelsaugen noch saftiger.

Wie bekomme ich besonders zarte Husarenkrapfen?

Die Butter sollte kühl, aber nicht hart sein, damit der Teig geschmeidig wird. Arbeite den Teig zügig, knete ihn nicht zu lange und gönn ihm mindestens 30 Minuten Ruhe im Kühlschrank. So behält er beim Backen seine Form und die Plätzchen werden zart-mürbe.

Kann man Engelsaugen einfrieren?

Ja, die Plätzchen lassen sich sehr gut einfrieren. Am besten frierst du sie ungefüllt ein und gibst das Gelee erst nach dem Auftauen hinein. So behalten sie ihre schöne Form und den frischen Geschmack.

Warum heißen Husarenkrapfen auch Engelsaugen?

Der Name „Engelsaugen“ stammt wahrscheinlich von der runden Form mit dem roten Gelee in der Mitte, das wie ein leuchtendes Auge wirkt. In Süddeutschland und Österreich ist „Husarenkrapfen“ die geläufigere Bezeichnung, während in Norddeutschland eher „Engelsaugen“ gesagt wird.

Omas Tipps für perfekte Husarenkrapfen / Engelsaugen

Puderzucker vor dem Gelee
Bestäube die noch warmen Plätzchen erst mit Puderzucker, bevor du das leicht erwärmte Himbeergelee einfüllst. So bleibt das Gelee schön glänzend und die Engelsaugen sehen besonders appetitlich aus.
Die perfekte Mulde formen
Drücke die Vertiefungen mit dem Stiel eines Holzlöffels in den Teig. Wenn du den Stiel zwischendurch leicht mit Wasser befeuchtest, klebt der Teig nicht und die Mulden werden gleichmäßig und sauber.
Gelee sauber einfüllen
Damit nichts verläuft, kannst du das erwärmte Gelee mit einem kleinen Teelöffel oder noch besser mit einer Spritztülle einfüllen. So bleibt alles ordentlich und die Husarenkrapfen bekommen ein besonders hübsches Aussehen

Die leckeren Plätzchen gehören mit den Zimtsternen, Bethmännchen und den Kokosmakronen zu den, Weihnachtsplätzchen, die mit Omas Spritzgebäck auf keinen Fall auf unserem Plätzchenteller zu Weihnachten fehlen dürfen. Am liebsten fülle ich die Husarenkrapfen mit Johannis oder Himbeergelee.

Omas Spritzgebäck Rezept
Omas Spritzgebäck
Florentiner Rezept Mandelplätzchen
Florentiner – Mandelplätzchen

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 13.08.2025

Husarenkrapfen Omas Weihnachtsplätzchen Rezept

Dieses traditionelle Weihnachtsplätzchen-Rezept stammt noch von meiner Oma. Die Husarenkrapfen sind bis heute ein fester Bestandteil unserer Adventsbäckerei. Die leckeren Mürbeteigplätzchen mit gemahlenen Haselnüssen, feinem Zimt und einer Prise Nelkenpulver bekommen durch die fruchtige Füllung aus Himbeer- oder Johannisbeergelee
4.61 von 51 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Backen, Einfach, Gewürze, Gut vorbereiten, Haselnüsse, Marmelade, Konfitüre,, Mürbeteig, Plätzchen, Weihnachtsplätzchen
Küche Deutschland
Portionen 40 Stück
Kalorien 75 kcal

Kochutensilien

  • 1 Backblech
  • 1 Backpapier
  • 1 Schüssel
  • 1 Löffel
  • 1 Waage
  • 1 Teelöffel
  • 1 Holzlöffel

Zutaten
  

  • 2 Eier
  • 150 g Butter
  • 175 g Mehl
  • 70 g gemahlene Haselnüsse
  • 0,5 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Nelkenpulver
  • 75 g Zucker
  • 150 g Himbeergelee
  • 2 EL Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung
 

  • Die Zutaten wiegen, das Mehl mit den Haselnüssen, Zucker und Gewürzen vermischen.
  • Die kalte Butter würfeln und mit den Eier zum Mehl geben, alles zu einem Teig kneten. Den Teig in drei Rollen formen und ca. 30 Minuten kühlen.
  • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Teigrollen in gleichmäßig große Stücke schneiden und dann Kugeln formen. Mit dem Stiel eines Holzlöffels eine Vertiefung in das Plätzchen drücken. Den Holzlöffel Stiel zwischendurch mit etwas Wasser befeuchten. So klebt der Teig nicht und die Mulden werden schöner
  • Die Husarenkrapfen dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheiztem Backofen bei 180 ℃ Umluft Plätzchen ca. 12-15 Minuten backen.
  • Am besten ist es, wenn du nach dem Backen, die Engelsaugen mit Puderzucker bestäubst und dann das Gelee leicht erwärmst und die Plätzchen damit füllst.

Nährwerte

Kalorien: 75kcalKohlenhydrate: 8gEiweiß: 1gFett: 4gGesättigte Fettsäuren: 2gCholesterin: 16mgNatrium: 31mgKalium: 11mgZucker: 3gVitamin A: 105IUVitamin C: 0.4mgKalzium: 6mgEisen: 0.3mg
Keyword Husarenkrapfen
4.61 from 51 votes (51 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen