Rindfleischsuppe mit Nudeleinlage

Omas Rindfleischsuppe mit Nudeleinlage, mein Familienrezept mit Tradition. Die leckere kräftige Rindfleischsuppe kochen ist ganz einfach und ein echter Klassiker aus meiner Familienküche, wir kochen sie seit drei Generationen nach dem gleichen, einfachen Prinzip. Schon meine Oma hat an kalten Tagen und gern Samstags diese herzhafte Rindfleischsuppe langsam auf dem Herd vor sich hin köcheln lassen und das ganze Haus mit ihrem würzigen Duft erfüllt.

Omas gute Rindfleischsuppe ist nicht nur super lecker und nahrhaft, sondern auch wirklich erstaunlich einfach zuzubereiten. Alles beginnt mit einem größeren Suppentopf, den ich etwa zu drei Vierteln mit kaltem Wasser fülle. Kaltes Wasser ist wichtig, damit sich das volle Aroma aus Fleisch und Knochen langsam beim auskochen lösen kann.

Ich verwende für die Suppe am liebsten ein nicht zu mageres Stück Suppenfleisch zum Beispiel aus der Brust oder der Querrippe, kombiniert mit ein paar Markknochen und Rindersandknochen oder einer dicken Beinscheibe. Die Knochen geben der Brühe viel Geschmack. Wenn mein Metzger Markknochen oder kleinere Sandknochen da hat, nehme ich davon 2–3 Stück sie sorgen für einen besonders kräftige Brühe und liefern wertvolle Mineralstoffe.

Omas einfaches Rezept für Rindfleischsuppe

Omas Rindfleischsuppe mit Beinscheibe und Suppennudeln
Omas Rindfleischsuppe mit Beinscheibe und Suppennudeln

Ein besonderer Tipp aus der Familie: Wenn meine Tochter Anni frischen Liebstöckel auch Maggikraut genannt, im Garten hat, wandern ein bis zwei kleine Zweige davon immer mit in den Suppentopf. Dieses würzige Küchenkraut verleiht der Suppe ein herrlich herzhaftes Aroma, das sofort Kindheitserinnerungen weckt.

Die Suppe darf dann ganz in Ruhe für 2-3 Stunden bei milder Hitze köcheln, je länger, desto besser wird der Geschmack. Danach wird das gegarte Suppenfleisch klein geschnitten und mit frischem Gemüse und kleinen Suppennudeln wieder zugegeben. So entsteht ein wunderbar klares Süppchen mit Einlage, wie wir es seit jeher lieben einfach, ehrlich, sättigend und voller Geschmack.

Diese Zutaten brauchst du für Omas Rindfleischsuppe mit Nudeln

Für die leckere klassische Rindfleischsuppe nach Omas Art verwende ich ganz bewusst einfache, frische Zutaten, die zusammen eine wunderbar aromatische und kräftige Rinderbrühe ergeben. Mit etwas Zeit und Liebe entsteht daraus eine Suppe, wie sie früher in jeder guten Familienküche regelmäßig gekocht wurde nahrhaft, sättigend und voller Geschmack.

1 kg Rindfleisch Hohe Rippe, Brust oder Beinscheibe: Diese Fleischstücke eignen sich besonders gut, da sie schön durchwachsen sind und beim langen Kochen wunderbar aromatisch werden. Ich persönlich bevorzuge die Hohe Rippe oder die Brust, da sie später auch als Einlage lecker schmecken. Die Beinscheibe bringt zusätzlich etwas Mark und Gelatine in die Brühe.

Suppenknochen oder 2 Markknochen: Rinderknochen geben der Suppe Kraft und Geschmack. Wenn du sie beim Metzger bekommst, kannst du auch kleinere Rinderknochen oder sogenannte Sandknochen mitkochen. Markknochen geben der Brühe zusätzlich Geschmack sie sorgen und liefern wertvolle Mineralien.

Flüssigkeit & Würze:

2,5 Liter kaltes Wasser: Kaltes Wasser ist wichtig, damit sich die Aromen aus Fleisch und Knochen langsam lösen können. Der Fond wird so besonders intensiv und klar.

1 EL Salz: Ich salze die Brühe am Anfang nur leicht und schmecke sie später zum Schluss noch einmal fein ab. So kann sich das volle Aroma in Ruhe entfalten.

Gemüse & Gewürze für den Fond:

3 große Möhren: Sie sorgen für eine angenehme Süße und eine schöne Farbe der Brühe. Ich schneide sie am liebsten in Würfel.

½ Knolle Sellerie: Sellerie ist ein wichtiger Geschmacksträger und verleiht der Brühe Geschmack. Wer möchte, kann auch ein paar Blätter vom Selleriegrün mitkochen.

1 Zwiebel mit Schale: Die ungeschälte Zwiebel gibt der Rinderbrühe nicht nur Aroma, sondern auch eine schöne goldene Farbe. Ich halbiere sie einfach und röste sie manchmal ganz kurz in der Pfanne ohne Fett an, das intensiviert das Aroma und die Farbe.

1 Stange Porree – Lauch: Lauch bringt eine leichte Schärfe und Frische in die Suppe. Ich putze ihn gründlich und schneide ihn in nicht zu große Stücke

2 Stiele frischer Liebstöckel – Maggikraut: Wenn du frischen Liebstöckel im Garten hast, solltest du ihn unbedingt mitkochen, er gibt der Suppe das typische, herzhafte Aroma, das viele an „Maggi“ erinnert.

1 Nelke, 2 Lorbeerblätter & 8 schwarze Pfefferkörner: Diese klassischen Gewürze kommen bei uns immer mit in die Rinderbrühe denn sie sorgen für einen abgerundeten, würzigen Geschmack. Die Nelke stecke ich oft in die Zwiebelhälfte, ein kleiner Trick von Oma.

1 Bund frische Petersilie & ein paar Sellerieblätter: Die frischen Kräuter gebe ich erst ganz zum Schluss in die Suppe oder streue sie frisch gehackt über die fertige Einlage, das sorgt für etwas Farbe.

Für die Einlage:

50–100 g Suppennudeln: Ob Sternchen, Fadennudeln, Muscheln oder Buchstaben – hier kannst du ganz nach Geschmack wählen. Bei Kindern sind Buchstaben besonders beliebt! Ich koche die Nudeln meist separat und gebe sie erst beim Servieren in die Suppe, damit sie nicht zu weich werden.

Rindfleischsuppe kochen:

Dann könnt ihr die Zutaten, das Suppenfleisch, Salz, Pfefferkörner, Nelke, Lorbeerblatt und Suppenknochen in den Topf geben und aufkochen lassen. Sobald das Wasser kocht, steigt ein Eiweißschaum auf. Den Schaum müsst ihr mit einem Schaumlöffel die ersten 15-20 Minuten immer mal wieder abschöpfen, damit die Rinderbrühe nicht trüb wird.

ca. 20 Minuten kochen lassen, dann könnt ihr die Hitze reduzieren und die Rindfleischsuppe weitere 45 Minuten langsam köcheln lassen. In der Zwischenzeit kannst du das Gemüse putzen, die Möhren, Porree, Petersilie und die Sellerie waschen und schälen und das klein geschnittene Suppengemüse in die Rinderbrühe geben. Die Zwiebel ist für den Geschmack und die Farbe wichtig, deshalb schäle ich nicht, ich halbiere sie und röste sie auf den Schnittflächen kräftig an, die Zwiebelhälften könnt ihr mit Schale dann in die Brühe geben.

Herzhafte Rindfleischsuppe mit Nudeln

Rindfleischsuppe

Die Rindfleischsuppe mit Gemüse würze ich mit etwas Salz und Pfeffer. Das Fleisch könnt ihr dann am Ende der Garzeit aus dem Topf nehmen, von den Knochen lösen und in Stücke schneiden. Falls ihr das Suppengemüse nicht in der Rindfleischbrühe möchtet, könnt ihr die Suppe auch durch ein feines Sieb oder Mulltuch gießen, wir lassen es aber immer in der Brühe.

Meine Oma hat früher das Rindfleisch, wenn sie ein größeres Stück Fleisch war, nach dem Kochen in Scheiben geschnitten und es am nächsten Tag mit einer Meerrettichsoße, in die sie etwas von der Brühe gab, zubereitet.

Mit dieser leckeren Rinderfleischbrühe bin ich groß geworden, diese leckere Brühe gab es fast jeden Sonntag. Ich liebe sie, als Vorsuppe, sie ist aber auch ein komplettes Mittagessen oder Hauptgericht. Die Rindfleischsuppe lässt sich super gut vorbereiten und egal ob man sie nun als Vorsuppe für Gäste kocht oder in der Alltagsküche, dieser Suppen Klassiker ist immer wieder super lecker und wird gern gegessen!

Bei uns wird die Rinderbrühe oft im Herbst und Winter gekocht. Wenn es draußen kalt ist, wärmt so Teller Fleischbrühe gut. Die Zubereitung der Brühe ist wirklich ganz einfach, sie kocht langsam vor sich hin und macht kaum Arbeit.

Omas westfälische Rindfleischsuppe mit Nudeln und Markklößchen 

Rindfleischsuppe mit Nudeln und Markklößchen
Fleischbrühe mit Nudeln und Markklößchen

Bei meiner Oma und uns zu Hause gab es die Rindsuppe mit Gemüse jeden Sonntag vor dem Hauptgang. Ich koche sie gern am Samstagabend vor, sie lässt sich auch sehr gut einfrieren, dann gebe ich die Nudeln aber erst beim Erwärmen zu. Meine Kinder mögen die Rindfleischsuppe auch sehr gern mit Markklößchen und etwas gehackter Petersilie.

Ein kleiner Tipp, einen Teil vom Fleisch kann man auch gut für einen Rindfleisch-Salat nehmen. Meine Oma hat früher, aus dem übrig geblieben gekochten Rindfleisch und einer Meerrettichsoße ein leckeres schnelles Montagsgericht gemacht. Am Montag wurde immer aus den Resten und den übrig gebliebenen Zutaten vom Wochenende etwas Neues gezaubert.

Meine Oma war ein großer Fan von Maggi und Fondor sie hat die Fleischbrühe damit immer abgeschmeckt. Ich glaube, man hat früher, als man noch nicht so viele verschiedene Gewürze hatte, einfach alles mit Maggi oder Fondor gewürzt. So war es zumindest in meiner und der Kindheit von meinem Mann.

Mein Mann und meine Kinder machen heute auch immer einen kleinen Spritzer Maggi mit in die Suppe egal wie die Rinderbrühe gewürzt ist. Wo ich jedes Mal sage, dass sie doch bitte erstmal die Brühe probieren sollen!

Wenn ihr in die Rindfleischsuppe noch Eierstich und Markklößchen und ein Blumenkohlröschen als Einlage mit in die Fleischbrühe gebt, habt ihr eine westfälische Hochzeitssuppe. Die Rindfleischsuppe ist ein echter Klassiker der deutschen Küche! Ich denke das die Rezepte für diesen Suppenklassiker sich je nach Region sich kaum unterscheiden.

Kräftige Rinderbrühe mit Markklößchen

Rinderbrühe mit Nudeln und Markklößchen 

Ich werde das Rezept für euch bald ergänzen und schreibe euch dann mein Rezept für die Markklößchen und den Eierstich dazu. Wenn ihr gern Suppen esst, habe ich noch ein leckeres Rezept von meiner Oma für eine klassische Hühnersuppe, die super bei Erkältungen und Grippe hilft. Wenn wir früher als Kinder eine Grippe hatten, hat meine Oma immer einen großen Topf Hühnersuppe gekocht.

Hühnersuppe Rezept klassisch
Omas Hühnersuppe klassisch
Omas Graupensuppe Rezept mit Rindfleisch
Omas Graupensuppe

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 08.10.2025

Rindfleischsuppe mit Nudeleinlage

Omas kräftige Rindfleischsuppe mit Nudeln wird mit Beinscheibe oder hoher Rippe, Porree, Sellerie, Möhren und Petersilie auf kleiner Flamme gekocht. Die leckere kräftige Rinderbrühe schmeckt zur Vorspeise und ist auch ein leckeres Hauptgericht.
4.79 von 42 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 20 Minuten
Gericht Gemüse, Gewürze, Gut vorbereiten, Hauptspeise, kochen, Kräuter, Rindfleisch, Suppe, Vorspeise
Küche Deutschland
Portionen 6 Portionen
Kalorien 9 kcal

Kochutensilien

  • 1 Großer Topf
  • 1 Schneidbrett
  • 1 Durchschlag (Sieb)
  • 1 Schälmesser
  • 1 Schöpflöffel
  • 1 kleiner Topf

Zutaten
  

  • 1 Kilo Rindfleisch Hohe Rippe / Brust oder Beinscheibe
  • 1-2 Suppenknochen oder 2 Markknochen
  • 2,5 Liter Wasser
  • 1 EL Salz
  • 3 große Möhren
  • ½ Knolle Sellerie Knolle
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Porree
  • 2 Stiele Maggikraut Liebstöckel
  • 2 Lorbeerblatt
  • 8 Pfeffer schwarz
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Selleriegrün einige Blätter
  • 1 Nelke
  • 50 -100 g Suppennudeln Sternchen, Buchstaben

Anleitung
 

Rindfleischsuppe kochen

  • Für die Zubereitung der Brühe alle Zutaten bereitstellen. Das Wurzelgemüse gut säubern und kleinschneiden. Die Zwiebel halbieren und mit der Nelke spicken und mit der Schnittfläche ohne Fett anrösten, sie kann ruhig sehr dunkel sein, Petersilie waschen.
  • In einen großen Topf, 2,5 Liter Wasser füllen. Das gewaschene Fleisch in das kalte Wasser geben und einen Teelöffel Salz zu fügen. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze etwas reduzieren und in den ersten 20 Minuten immer wieder den aufsteigenden Schaum abschöpfen, damit die spätere Fleischbrühe klar wird.
  • Wenn kein Schaum mehr hochkommt, das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner und die gebräunte Zwiebeln mit der Nelke zugeben. Nach ca. 1 Stunde nun das Suppengemüse zufügen und die Brühe auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  • Sie darf nicht sprudelnd kochen. Nach zwei Stunden die Zwiebel entfernen und das Suppenfleisch in klein schneiden.
  • In einem extra Topf kleine Suppennudeln kochen und diese nach dem garpunkt kurz mit kaltem Wasser abbrausen und in die Fleischbrühe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, wer mag gibt etwas Maggi und Fondor dazu. Das Fleisch in Scheiben schneiden oder würfeln. Vor dem Servieren gehackte Petersilie über die Rindfleischsuppe streuen

Nährwerte

Portion: 100mlKalorien: 9kcalKohlenhydrate: 2gEiweiß: 1gFett: 1gGesättigte Fettsäuren: 1gCholesterin: 1mgNatrium: 87mgKalium: 27mgFiber: 1gZucker: 1gVitamin A: 126IUVitamin C: 2mgKalzium: 17mgEisen: 1mg
Keyword Rindfleischsuppe

11 Gedanken zu „Rindfleischsuppe mit Nudeleinlage“

  1. Pingback: Wenden Sie diese 5 geheimen Techniken an, um die Rindfleischsuppe zu verbessern – bakingwitheart

  2. Pingback: Beef Soup Awards: 5 Gründe, warum sie nicht funktionieren und was Sie dagegen tun können – wigsforwomenk

  3. 5 Sterne
    Hallo Regina, vielen Dank für das leckere Suppen Rezept!
    Deine leckere Hühnersuppe habe ich vor ein paar Wochen auch schon gekocht
    es macht immer wieder Spaß auf deinem Blog zu stöbern.
    Ich wünsche dir schöne Weihnachten!
    Liebe Grüße Lisa

    1. Hallo liebe Lisa,
      das freut mich das dir die Suppen und meine Rezepte so gut gefallen!
      Beide die Rindfleisch und die Hühnersuppe gehören zu den Lieblingssuppen meiner Familie!
      Ich wünsche dir ein schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins 2021
      Liebe Grüße Regina

  4. 5 Sterne
    Hi. Vielen Dank für die Schritt-für-Schritt-Anleitung und endlich weiss ich jetzt, warum die Brühe trüb wird.
    ich freue mich darauf, die Suppe zu kochen

    1. 5 Sterne
      Hallo
      Ich möchte dieses Rezept an Weihnachten nachkochen. Das 1. Mal überhaupt, dass ich Rindfleischsuppe selbst mache…
      Was ich in der Anleitung vermisse, sind die Markknochen. Wann kommen die denn dazu? 🤔 Kochen die die ganze Zeit mit und man entfernt sie dann einfach sobald die Garzeit zu Ende ist?
      Freue mich über eine Rückantwort. Vorab schon mal Danke! 😊

      1. Hallo Sabine, die Markknochen werden mit dem Fleisch zusammen gekocht und ich entferne sie
        gegen Ende der Garzeit, wenn die Suppe fertig gekocht ist.
        Ich wünsche dir ein schönes Weihnachtsfest!
        Liebe Grüße Regina

4.79 from 42 votes (37 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen