Omas Zwetschgenkuchen vom Blech mein Familienklassiker mit Tradition
Dieses Rezept liegt mir besonders am Herzen, denn Zwetschgenkuchen vom Blech war der absolute Lieblingskuchen meines Vaters. Wenn im Spätsommer die ersten Zwetschgen am Baum reif waren, hat meine Mutter, genau wie zuvor schon meine Oma, sofort mehrere Bleche gebacken. Oft waren es gleich drei oder vier, denn der Kuchen war bei uns in der Familie und bei Freunden heiß begehrt.
Das Geheimnis unseres Familienrezepts? Ein dünner, lockerer Hefeteig, der trotzdem saftig bleibt, und darauf ganz viele aromatische Zwetschgen. Wichtig war meiner Oma immer, dass der Boden nicht matschig wird, ein Problem, das viele kennen, wenn das Obst seinen Saft zieht. Ihr genialer Trick: zerbröselter Zwieback (oder Keksbrösel) auf dem Hefeteigboden. Diese saugen den überschüssigen Zwetschgensaft auf, sodass der Teig wunderbar fluffig bleibt und nicht durchweicht.
Omas einfaches Rezept für Zwetschgenkuchen vom Blech mit Hefeteig ist der perfekte Kuchen für den Spätsommer, wenn die Zwetschgensaison startet. Viele saftige Zwetschgen auf einem nicht zu dicken Hefeteigboden. Mit meinem lang erprobten Familienrezept gelingt dir der Kuchen garantiert. Ich liebe diesen leckeren Kuchen Klassiker frisch aus dem Ofen, mit einem ordentlichen Löffel geschlagene Sahne.
Omas Rezept für Zwetschgenkuchen vom Blech mit einem Hefeteigboden

Mit meinem lang erprobten Familienrezept gelingt dir dieser Kuchen garantiert. Er schmeckt frisch aus dem Ofen besonders köstlich – am besten noch lauwarm – und mit einem großzügigen Löffel frisch geschlagener Sahne wird er zum puren Genuss.
Ob für den gemütlichen Nachmittagskaffee, als Sonntagskuchen oder für ein Familienfest – dieser Zwetschgenkuchen vom Blech ist für mich ein Stück Kindheit und ein fester Bestandteil unserer Spätsommer Tradition. Vielleicht wird er ja auch bei dir zum neuen Lieblingskuchen.
Für meinen Zwetschgenkuchen nehme ich sehr gern Bühler Zwetschgen, sie sind besonders saftig, süß und der Stein lässt sich sehr gut aus den Früchten entfernen. Die Zwetschgen gehören wie die Pflaumen und Kirschen zum Steinobst und sind eine Unterart der Pflaumen. Mit den Pflaumen backe ich sehr gern nach Omas Rezept den allerbesten Pflaumenkuchen mit Streuseln, mit dem ich im Fernsehen im Backduell gegen den Backbuchautor und Konditormeister Marcel Seeger gewonnen habe.
Diese Zutaten brauchst du für Omas Zwetschgenkuchen Rezept
Für den fluffigen Hefeteig, der die Basis meines traditionellen Zwetschgenkuchens bildet, brauchst du Weizenmehl, frische Hefe, etwas Zucker und eine Prise Salz. Butter und Milch sorgen für einen geschmeidigen Teig, und ein Ei rundet die Konsistenz ab. Ich nehme am liebsten einen Würfel frische Hefe – das gibt dem Teig ein besonders schönes Volumen.
Als Belag verwende ich reife Zwetschgen oder Pflaumen, je nachdem, was gerade Saison hat. Für die typische fruchtige Süße kommt etwas Zucker über die Früchte. Eine Prise Zimt bringt die richtige Würze, und blanchierte Mandelblätter geben dem Kuchen zusätzlichen Biss. Keksbrösel oder Paniermehl sorgen dafür, dass der Saft der Zwetschgen beim Backen den Hefeboden nicht durchweicht – ein echter Oma-Trick!
Der Hefeteig braucht Zeit zum Gehen. Wenn du es praktisch magst, kannst du sehr gut am Vorabend vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Wichtig: Du musst ihn rechtzeitig herausnehmen, damit er vor dem Backen bei Zimmertemperatur nochmal schön aufgehen kann.
Omas Zwetschgenkuchen Hefeteig:
500 g Mehl und einen Würfel frische Hefe
Zucker und eine Prise Salz
Butter, Milch und ein Ei

Belag für den Hefeteigboden
Zwetschgen oder Pflaumen
Zucker, Zimt, Mandeln und Keksbrösel oder Paniermehl

So einfach bereitest du den Zwetschgenkuchen vom Blech zu
Omas bestes Rezept für Zwetschgenkuchen vom Blech. Als Erstes wird der Hefeteig zubereitet, dafür erwärme die Milch etwas. Sie sollte nur lauwarm sein, damit die Hefe gut aufgehen kann. Zerbröckel den Hefewürfel in der lauwarmen Milch und gebe etwas Zucker dazu und verrühre alles gut. Gebe das Mehl mit einer Prise Salz und dem restlichen Zucker in die Küchenmaschine und verrühre die lauwarme Hefemilch mit dem Mehl.
Füge die weiche Butter und das Ei dazu und knete alles mit der Küchenmaschine oder einem Mixer mit Knetharken zu einem glatten geschmeidigen Hefeteig. Gebe den Hefeteig in eine leicht gemehlte Schüssel, decke den Teig mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und lasse den Teig 50-60 Minuten aufgehen.
Für den Belag wasche die Pflaumen oder Zwetschgen gründlich und lasse sie im Sieb gut abtropfen. Entsteine die Zwetschgen mit einem Schälmesser und viertel die Früchte und zerkleinere die Kekse.

Zwetschgenkuchen vom Blech
Knete den aufgegangenen Hefeteig einmal durch und rolle ihn auf einem Backpapier in der Größe des Backblechs aus. Streue Paniermehl oder die Kekskrümel auf den Hefeteig, so weicht der Teigboden vom Saft der Früchte nicht durch.
Belege den Teigboden eng mit den Pflaumen oder Zwetschgen und lasse den belegten Hefeteig nochmal 10 Minuten aufgehen, bevor du ihn im vorgeheiztem Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 35-40 Minuten backst. Nach dem Backen streue etwas Zimt-Zucker über die Zwetschgen. Zu dem fruchtig saftigen Zwetschgenkuchen passt geschlagene Sahne sehr gut
Wenn du gern den Pflaumenkuchen mit Streusel zubereiten möchtest, habe ich dir in der Rezeptkarte mein einfaches Streusel Rezept aufgeschrieben. Verteile deine vorbereiteten Streusel dann auf den Zwetschgen und backe den Kuchen wie in der Rezeptkarte genau beschrieben, die Backzeit ist dieselbe wie beim Pflaumenkuchen ohne Streusel. Besonders lecker schmeckt der saftige Pflaumenkuchen frisch aus dem Ofen mit einem Klecks Sahne.
Ein kleiner Trick aus meiner Küche: Zwetschgen lassen sich leichter entkernen, wenn du sie zuerst kurz kühl legst – das Fruchtfleisch bleibt dabei schön fest und lässt sich so viel besser schneiden. Ich halbiere die Zwetschgen und Pflaumen gern und schneide sie oben zusätzlich leicht ein, so fächern sie sich beim Backen hübsch auf. Wenn du möchtest, kannst du die Früchte auch mit etwas Zimt und einem Spritzer Zitronensaft marinieren – das gibt ihnen zusätzlich noch etwas mehr Aroma und rundet den Geschmack super ab.
Omas Zwetschgenkuchen vom Blech ist ein echter Klassiker in der Spätsommer- und Herbstzeit und du musst ihn unbedingt mal backen! Der luftige Hefeteigboden passt super gut zu den saftig-süßen Zwetschgen, die mit Zimt und Zucker bestreut werden. Die Mandelblätter geben dem Kuchen etwas Knusper nach dem backen und ein wenig Paniermehl, und der austredende Zwetschgensaft wird gut vom Paniermehl aufsaugt.
So das der Hefeboden nicht matschig wird! Der Pflaumenkuchen ist perfekt zum Nachmittagskaffee oder als süßer Abschluss nach einem herzhaften Essen. In der Pfalz isst man Zwetschgenkuchen und Kartoffelsuppe sehr gern zusammen.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 28.08.2025
Rezept für Zwetschgenkuchen vom Blech
Kochutensilien
- 1 Backblech
- 1 Backpapier
- 1 Backpinsel
- 1 große Rührschüssel
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Löffel
- 1 Mixer oder Küchenmaschine
Zutaten
Hefeteig
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Hefe frische Hefe
- 1 Ei
- 80 g Butter weich
- 85 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch
Belag
- 1,6 Kilo Zwetschgen oder Pflaumen
- 65 g Zucker
- 1 TL Zimt
- Mandelblätter zur Dekoration
- 50 g Keksbrösel oder Paniermehl
Streuselteig fallst du über deine Zwetschgen noch Streusel möchtest
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 1 Päck. Vanillezucker
Anleitung
Zwetschgenkuchen Hefeteig
- Stelle deine Zutaten bereit und wiege sie ab. Für den Hefeteig brauchst du weiche zimmerwarme Butter, erwärme die Milch, dass sie lauwarm ist.
- Zerbrösele den Hefewürfel mit etwas Zucker in der lauwarmen Milch und löse die Hefe unterrühren in der Milch auf.
- Gebe das Mehl in eine Rührschüssel mit dem Salz und dem restlichen Zucker, gieße die Milch dazu und knete den Teig mit den Händen, oder den Knetharken vom Mixer oder der Küchenmaschine 2 Minuten, nun kommen Butter und Ei dazu.
- Knete den Teig so lange, bis er geschmeidig ist und sich von den Fingern oder der Schüssel löst.
- Decke den Teig mit einem sauberen Küchenhandtuch ab und stelle den Teig nicht in den Kühlschrank, sondern an einen warmen Ort und lasse den Teig ca. 50-60 Minuten ruhen und aufgehen.
Zwetschgenkuchen belegen
- Während dein Teig geht, wasche die Zwetschgen gründlich unter Wasser und lasse sie im Sieb oder Durchschlag gut abtropfen. Danach halbiere sie und entsteine sie Früchte. Ich viertel die Zwetschgen, so kann man sie sehr dicht auf den Teig setzen. Wenn der Hefeteig sein Volumen nach dem Gehen verdoppelt hat, knete ihn mit bemehlten Händen einmal durch.
- Rolle den Hefeteig auf einem leicht bemehlten Backpapier aus und lege den Teig auf das Backblech. Streue Paniermehl oder Keksbrösel auf den Teigboden, damit er später beim Backen vom Saft der Früchte nicht durchweicht.
- Nun belege den Teigboden sehr dicht mit den Zwetschgen und drücke sie leicht in den Teig. Wenn du magst, streue ein paar Mandelblätter über die Früchte. Ich streue den Zimtzucker erst nach dem Backen über die Pflaumen, damit sie beim Backen nicht soviel Saft ziehen. Lasse den Teigboden mit den Zwetschgen nochmal 10 Minuten gehen.
- Backe den Pflaumenkuchen im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35-40 Minuten bis die Zwetschgen weich und der Teig durch gebacken ist. Falls die Früchte durch den karamellisierten Saft zu dunkel werden, lege ein Backpapier auf die Früchte.
Streusel für Zwetschgenkuchen
- Wenn du den Pflaumenkuchen mit Streuseln backen möchtest, mische das Mehl mit dem Zucker und dem Vanillezucker und verknete kalte Butter mit dem Mehl, reibe den Teig zwischen den Händen bis du kleine Streusel hast. Verteile vor dem Backen die Streusel auf dem Obst. Nach dem Backen streue etwas Zimtzucker über die Streusel.















Hallo liebe Regina, einen schönen guten Morgen. ich folge Deinem Blog und freue mich jedes mal über die wunderbaren bodenständigen Rezepte. Vielen Dank dafür. Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße Marlene
Guten Morgen liebe Marlene, vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte und dafür, dass du meinen Blog verfolgst. Es freut mich sehr, dass dir die Rezepte gefallen
und du Freude daran hast. Dein Feedback bedeutet mir wirklich viel! Ich wünsche dir ebenfalls einen wunderschönen Tag und ganz viel Spaß beim Nachkochen.
Liebe Grüße Regina
Super Rezept! Habe den Kuchen für meine Kolleginnen gebacken, sie haben den Pflaumenkuchen förmlich inhaliert! War super lecker!
Liebe Svenja, das ist ja klasse! Danke für die Rückmeldung, es freut mich sehr, dass der Kuchen so gut angekommen ist! Liebe Grüße Regina
lecker
Der Zwetschgenkuchen war super lecker! Ich habe immer etwas Angst vorm Hefeteig, aber dein Rezept war so ausführlich und gut erklärt, das ich das Rezept gespeichert habe und der Kuchen wohl noch öfter bei uns gebacken wird!
Liebe Marie, das freut mich riesig! 🥰 Hefeteig macht vielen anfangs etwas Angst, umso schöner, dass dir mein Rezept Sicherheit gegeben hat. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim nächsten Backen und bin gespannt, wie oft der Zwetschgenkuchen bei euch auf den Tisch kommt. Danke für deine liebe Rückmeldung! 🍰💜