Zwei köstliche Feigenrezepte – direkt aus dem Süden Frankreichs
Heute teile ich mit euch zwei wunderbare Feigenrezepte, meine aromatische, super leckere Feigenkonfitüre mit Mandeln und einen herzhaft fruchtigen Feigensenf, der perfekt zu Ziegenkäse, Hartkäse oder auch zu Gegrilltem passt. Beide Rezepte habe ich mit reifen Feigen aus meinem Frankreich Urlaub zubereitet. An unserem letzten Urlaubstag in Südfrankreich, im Languedoc, habe ich über drei Kilo frisch gereifte Feigen geerntet. Rund um unser Ferienhaus wachsen sowohl grüne als auch violette Feigen, sonnenverwöhnt, unglaublich aromatisch und süß.
Mit den frischen Früchten habe ich die beiden Rezepte zubereitet. Feigen gehören für mich zu den schönsten Genüssen des Spätsommers und Herbstes. In Südfrankreich, wo an fast jeder Ecke Feigenbäume wachsen, habe ich die Früchte direkt vom Baum genascht – sonnenwarm, saftig und mit einem unvergleichlichen Aroma.
Herzhafter Feigensenf zu Käse

Bereits im Urlaub habe ich mit den Feigen einen saftigen Feigenkuchen mit Mandelcreme gebacken und Bruschetta mit Feigen, Ziegenkäse und Schinken für uns zubereitet ein echtes Geschmackserlebnis!
Feigen gehören für mich zu den besonderen Früchten, die süße und herzhafte Aromen wunderbar verbinden. Ich liebe es, Feigenkonfitüre auf frischem Brot oder Croissant zu genießen und Feigensenf schmeckt nicht nur zu Käse, sondern passt auch hervorragend als Topping zu Ofengemüse oder als feines Extra auf einer Käseplatte.
Weil wir Feigen so gern essen und sie sich ideal einkochen lassen, habe ich aus den frischen Früchten noch diese beiden Vorratsrezepte gekocht, mit viel Liebe, direkt aus meiner Urlaubsküche. Beide Rezepte sind einfach nachzumachen, gelingsicher und voller Aroma.
Leckerer fruchtiger Feigen Senf mit Ziegenkäse

Süße und herzhafte Feigen Rezepte
Bei mir halten die Konfitüren bis zu einem Jahr. Mit dem Feigen-Senf habe ich, was die Haltbarkeit betrifft, noch keine große Erfahrung. Deshalb habe ich ihn in sehr kleine ausgekochte Gläser gefüllt und diese geschlossen nochmal 10 Minuten in kochendes Wasser gestellt. Da die Konfitüre durch den Zucker haltbar gemacht wird, habe ich einen Test mit einem offenen Senfglas gemacht, er war nach 6 Tagen im Kühlschrank noch vollkommen OK. Ich habe heute nach 14 Tagen ein Glas Senf geöffnet und es ist in Ordnung. Ich empfehle Euch aber nur kleine Mengen von dem Senf zu kochen und ihn in kleine Gläser zu füllen.
Feigensenf
Der Feigensenf vereint die Süße reifer Feigen mit einer angenehmen Schärfe. Er passt perfekt zu einer Käseplatte und ist auf keinem Antipasti-Buffet fehl am Platz. Besonders harmonisch ist er in Kombination mit würzigem Blauschimmelkäse wie Roquefort oder Gorgonzola. Aber auch milder Hartkäse wie Emmentaler, junger Comté oder cremiger Camembert kommen durch den Feigensenf geschmacklich wunderbar zur Geltung. Ziegenkäse ob frisch oder gereift wird durch die fruchtig scharfe Note zu einem ganz besonderen Genuss. Auch zu Wildgerichten oder als raffinierter Dip zu gebratenem Geflügel ist Feigensenf ein echter Geheimtipp.
Selbstgemachter fruchtig leckerer Feigensenf und Feigenmarmelade

Damit der Senf nicht schlecht wird, da er ja nur gekocht und dann heiß in ausgekochte Gläser gefüllt wird, solltet Ihr ihn nicht auf Vorrat kochen und kühl lagern. Um ihn länger haltbar zu machen müsste er richtig eingekocht werden.
Die Feige gehört zu den ältesten Nutzpflanzen und sie wächst im ganzen Mittelmeerraum und gehört zu der Gruppe der Maulbeergewächse. Mit den Feigen kann man unglaublich viel zubereiten. Sie eignen sich zum Kochen, Backen und für Salate, oder in getrockneter Form fürs Müsli. Feigen sind super gesund, da sie viel Kalium, Magnesium, Kalzium, Vitamine und Eisen enthalten.
Frische Feigen

Wie verarbeitet man frische Feigen?
Für mein Feigen Rezept, solltest du die frischen Feigen kurz unter fließendes Wasser halten und dann vorsichtig die Schale mit einem Küchenpapier abtupfen und trocknen. Mit einem Schälmesser werden die Stielansätze abgeschnitten und schon kannst Du die Feige verzehren. Wenn Du die Schale nicht magst und mitessen möchtest, dann viertel die Früchte und löffel das Fruchtfleisch aus.
Was passt zu Feigensenf
Besonders gut passt würziger Blauschimmelkäse wie Roquefort oder Gorgonzola, milder Hartkäse wie Emmentaler, junger Comté, Camenbert oder Ziegenkäse zu dem süßlichem Feigensenf.
Wozu passt Feigenmarmelade
Mit meinem Rezept für Feigenmarmelade kochst du mit den frischen Feigen und Mandeln einen super leckeren süßen Aufstrich, der an warme Sommertage in Frankreich erinnert. Die feine Süße und leichte Nussigkeit machen sie ideal für ein gemütliches Frühstück. Auf frisch gebackem Brioche, warmen Croissants, knusprigem Toast oder Brötchen entfaltet sich ihr volles Aroma. Wir genießen sie auch sehr gern zu Käse, besonders zu mildem Ziegenfrischkäse oder einem cremigen Brie. Feigenmarmelade ist zudem ein schöner Begleiter für Desserts, z. B. als Topping für Vanilleeis oder in Kombination mit Joghurt.
Sowohl für den Feigensenf als auch für die Feigenmarmelade ist es wichtig, reife, aromatische Früchte zu verwenden. Halbreife Feigen bringen nicht die gewünschte Süße und Tiefe im Geschmack. Außerdem sollten die Gläser, in denen eingekocht wird, unbedingt gründlich ausgekocht sein, damit die Leckereien lange haltbar bleiben. Luftdicht verschlossen halten sich beide Rezepte mehrere Monate und sorgen dafür, dass ein Stück Sommer auf dem Teller landet – auch wenn draußen Schnee fällt.
FAQ – Feigen einkochen & richtig haltbar machen
Wie lange ist Feigenkonfitüre haltbar?
Wenn du die Feigenkonfitüre heiß in sterile Gläser abfüllst und gut verschließt, ist sie ungeöffnet mindestens 9–12 Monate haltbar. Lagere sie am besten kühl, dunkel und trocken.
Wie lange hält sich selbstgemachter Feigen-Senf?
Richtig eingekochter Feigensenf ist ebenfalls bis zu 12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2–3 Wochen aufgebraucht werden.
Warum müssen die Gläser gründlich ausgekocht werden?
Damit deine Konfitüre und dein Senf lange haltbar bleiben, müssen die Einmachgläser unbedingt gründlich sterilisiert werden. Keime oder Rückstände können die Haltbarkeit stark verkürzen. Spüle die Gläser heiß aus und koche sie mindestens 10 Minuten in sprudelndem Wasser oder im Backofen (120 °C, 10 Min). Auch die Deckel solltest du nicht vergessen.
Kann man die Gläser auch im Backofen sterilisieren?
Ja, du kannst die Gläser alternativ bei 120 °C für 10–15 Minuten im Ofen erhitzen. Die Deckel bitte separat mit kochendem Wasser übergießen, sie sind meist nicht Backofen geeignet.
Wie erkenne ich, ob die Gläser richtig verschlossen sind?
Nach dem Abkühlen sollte sich der Deckel der Marmelade nach innen gewölbt haben und beim Drücken kein Geräusch machen. Das ist ein Zeichen für ein Vakuum und somit für sicheren Verschluss.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Feigen Rezepte für Feigenmarmelade & Feigensenf
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 Löffel
- 1 Waage
- 1 Topf
- 1 Stabmixer
- Twist off Gläser
Zutaten
Feigenmarmelade
- 1 kg Feigen
- 60 g Mandeln gehackt
- 500 g Gelierzucker 2-1
- 1 EL Zitronensaft
Feigen Senf Rezept
- 350 g Feigen
- 3 EL Senfkörner ganz
- 2 TL Senfpulver Senfkörner gemörsert
- 1 TL Koriander Körner
- 1 TL Pfeffer schwarz
- 30 ml Essig
- 50 ml Essig oder Rotweinessig
- 2 EL Feigenkonfitüre
- 2 TL Senf oder Löwensenf scharf
Anleitung
Feigen Rezepte – Feigenkonfitüre
- Die Feigen kurz waschen und trocken tupfen, die Mandeln hacken, sie sollten nicht zu klein sein. Die Feigen in Achteln und mit dem Gelierzucker, Zitronensaft und den gehackten Mandeln in einen Topf geben.
- Mit einem Mixstab etwas zerkleinern, aber nicht pürieren! Es sollen noch viele Stücke übrig bleiben. Die Feigen nun erhitzen und ca. 5-8 Minuten kochen lassen.
- Die Feigenkonfitüre in ausgekochte Marmeladengläser füllen. Die Gläser einige Minuten auf den Kopf stellen und dann umdrehen und abkühlen lassen.
Feigensenf Rezept
- Die Feigen waschen, trocken tupfen und vierteln
- ca 2-3 El Senfkörner im Mörser zermahlen für das Rezept braucht man 2 gute Teelöffel Senfmehl. Die Korianderkörner im Mörser zerstossen
- Die Senfsaat , Senfmehl, Pfefferkörner und die zerstossenen Korianderkörner zu den Feigen geben.
- Den Schalottenessig, die Feigenkonfitüre und den Granatapfel-Balsamessig zu den Feigen geben und alles ca. 10 Minuten köcheln. Den Senf darunter rühren
- den Feigensenf in ausgekochte Gläser füllen und verschliessen .
- Die Gläser einige Minuten auf den Kopf stellen. Ich habe die Gläser danach noch 10 Minuten in siedenes Wasser gestellt . Der Feigen Senf sollte nach dem abkühlen kühl gelagert werden.
Hallo Regina,
vielen Dank für das Feigenkonfitüre Rezept. Nun habe ich eine Frage dazu. Meine Feigen vom Baum sind noch klein, aber sie fallen gerade alle ab und man kann sie essen.
Muss ich für die Konfitüre die Schale entfernen?
Wenn ich die Feigen pflücke, läuft ein weißer Saft aus dem Stiel – bedeutet das, dass sie noch unreif sind?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen,
viele Grüße,
Miriam
Hallo liebe Miriam, für die Feigenkonfitüre brauchst du die Feigen nicht schälen!
Wenn ich in Frankreich im Urlaub bin, pflücke ich dort Feigen und an der Schnittstelle
kommt immer dieser weiße leicht milchige Saft aus dem Stengel der Feige.
Ich würde die Feigen die abgefallen sind in der Mitte durchschneiden und schauen, ob sie OK
sind und keine Besucher kleine Würmer haben. Wenn sie schon etwas süße haben kannst du gut daraus eine Konfitüre kochen.
Wenn du sehr viele Feigen hast probiere doch mal mein Rezept für Feigensenf der super lecker zu Käse schmeckt!
Ich wünsche dir einen schönen Start in die Woche! Liebe Grüße Regina
Hallo, ich habe an meinem Grundstück 2 Feigenbüsche, die Zweige reichen bis zum Fenster und ich sie direkt vom Baum in den Mund stecken. In diesem hängt er im 2. Anlauf übervoll. Sie werden langsam blau. Wie kenn ich so viele Feiger vberarbeite. Ich habe in den Jahren zuvor, Konfitüre, Feigensenf und auch Likör zubereitet, aber da waren es weniger……
Lieben Dank für einen weiteren Vorschlag…..sie schmecken köstlich
Bärbel
Hallo Bärbel, ich backe sehr gern mit Feigen, probiere doch mal mein Feigenkuchen Rezept aus. Die französische Feigentarte schmeckt sehr lecker!
Liebe Grüße Regina
Hallo Ihr Alle
habe die unreifen feigen, es sind sehr viele im Spätherbst, kantiert und wie Zitronat verarbeitet. zum Haltbar machen vacuumiere ich sie Portions weise und lege sie in eine Ecke des Kühlschrank. Man kann sie auch einfrieren.
Hallo Ingrid, danke für deinen guten Tipp, das probiere ich mal aus! Liebe Grüße Regina