Omas beste Königsberger Klopse klassisch, würzig und einfach lecker!
Dieses traditionelle Rezept für Königsberger Klopse gehört seit meiner Kindheit zu meinen absoluten Lieblingsgerichten! Die leckeren Klopse in cremiger, leicht säuerlicher Sauce mit Kapern und Sardellen haben bei uns zu Hause einen festen Platz auf dem Speiseplan vor allem als einfaches Mittagessen für die ganze Familie.
Meine Oma hat die Königsberger Klopse früher oft für uns gekocht und auch heute lieben wir dieses Gericht noch genauso wie damals! Besonders meine Kinder und Enkelkinder sind große Fans der leckeren saftigen Hackfleischklopse in der würzigen weißen Sauce, die durch die Zugabe von Kapern und Sardellen ihren typischen Geschmack erhält. Kapern und Sardellen geben diesem Gericht aus Ostpreußen seinen typischen Geschmack!
Omas weltbestes Königsberger Klopse Rezept mit Kapern

Das ursprüngliche Rezept stammt aus Ostpreußen, wo die Klopse traditionell mit feinem Kalbfleisch zubereitet wurden. Da Kalbshackfleisch heutzutage oft schwer erhältlich und dazu noch recht teuer ist, bereite ich meine Königsberger Klopse mit gemischtem Hackfleisch aus Rind und Schwein zu. Diese Variante ist nicht nur günstiger, sondern schmeckt meiner Familie sogar besser, besonders, wenn das Hackfleisch schön frisch vom Metzger kommt.
Was sind Königsberger Klopse und woher kommen die Kapernklopse
Die Königsberger Klopse sind eine ostpreußische Spezialität und wurden nach der Stadt Königsberg genannt. Die Klopse werden bei uns im Ruhrpott sehr gern gegessen. Henriette Davidis, die berühmte westfälische Köchin hat schon 1845 in einem Ihrer Kochbücher ein Rezept für die Koch Klopse mit der leckeren weißen, würzigen Kapern-Soße gehabt.
Das Gericht gibt es in Deutschland schon gut 200 Jahre. In Ostpreußen bedeutet das Wort Klops kleiner Kloß und in einigen Gegenden nennt man diese Hackfleischbällchen auch saure Klopse oder auch Kapernklopse.
Die Hackfleischbällchen haben Ihren Namen Königsberger Klopse von der ostpreußischen Stadt Königsberg, dem heutigen Kaliningrad bekommen, und in das originale Gericht gehören in die weiße cremig würzige Soße immer Kapern und in das Hackfleisch etwas Sardelle.
Im Original hat man früher die Hackbällchen, Klopse, Bällchen, mit Kalbfleisch zubereitet. Anders als Frikadellen, die in heißem Fett gebraten werden, ziehen die Kochklopse in einer Brühe gar.
Vor zwei Wochen hatte Mats, mein kleiner Enkel Geburtstag und auch sein Lieblingsgericht wie bei allen Kindern in unserer Familie sind die Königsberger Klopse. Meine Tochter hat dann einen sehr großen Topf mit den Kochklopsen gekocht.
Und selbst Lasse, unser jüngster Enkel hat sie mit 14 Monaten gegessen. Ich fand das sehr lustig, da schon meine Kinder die Hackbällchen mit der würzigen weißen Soße liebten. So wird nun das Rezept von Oma bei uns in der dritten Generation gekocht.
Die Zutaten für meine Königsberger Klopse
Zutaten für Königsberger Klopse
Für die Fleischbällchen benötigst du folgende Zutaten:
1 kg gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
2 altbackene Brötchen oder Weißbrot, Toastbrot
1 Zwiebel
2 Eier
2 EL Senf
150 ml Milch
4-5 Sardellenfilets
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für die Königsberger Klopse Soße benötigst du:
1500 ml Gemüsebrühe
1-2 Lorbeerblatt
50 g Butterschmalz
60 g Mehl
200 ml Schlagsahne
1 Glas Kapern 60 Gramm
Pfeffer, Pimentkörner & eine Prise Zucker
Zitronensaft einer halben Zitrone und Abrieb
Salz, Pfeffer zum Abschmecken, und frische Petersilie zum Garnieren
Welches Hackfleisch für Königsberger Klopse verwenden?
Früher hat man die Kochklopse mit gehacktem Kalbfleisch zubereitet. Ich nehme am liebsten Gehacktes, halb Rinderhackfleisch und halb Schweinehackfleisch.
Original Königsberger Klopse
Für die Hackfleischmasse werden Sardellen und Zwiebeln gehackt, eingeweichtes Brötchen, Eier lockern den Fleischteig. Salz und Pfeffer werden zum Würzen des Fleisches verwendet. Aus dem Hackfleisch werden kleine Klopse geformt, die in siedender Brühe gar ziehen.
Die Fleischbrühe dient als Grundlage für die würzige weiße Sauce, die Mehlschwitze bindet und dickt die Sauce an. Nach der Zubereitung der leckeren herzhaften Sauce wird diese mit etwas Essig oder Zitronensaft abschmeckt.
So werden deine Königsberger Klopse perfekt
Damit deine Königsberger Klopse schön zart und saftig bleiben, solltest du das Brötchen für die Masse wirklich gut einweichen und anschließend nur leicht ausdrücken. So bleibt genügend Feuchtigkeit im Teig. Achte außerdem darauf, das Hackfleisch nicht zu lange zu kneten sonst werden die Klopse zu fest.
Die Sauce wird besonders cremig, wenn du sie mit dem Kochfond der Klopse anrührst. Dieser gibt ihr nicht nur Geschmack. Ein Spritzer Zitronensaft zum Schluss bringt etwas Frische und rundeden Geschmack perfekt ab.
Einfaches Königsberger Klops Rezept mit Kapern und Sardelle

Die Kapern geben den typischen Geschmack, wenn du sie nicht magst, solltest du sie trotzdem mit kochen und später auf dem Teller lassen. Von den Sardellen, die mit der Zwiebel sehr zerkleinert werden, bevor sie dann in die Hackmasse kommen, schmeckt man eigentlich nicht viel raus.
Du kannst mein Rezept mit und ohne Sardellen zubereiten. Hast du mal keine Sardellen zur Hand, kannst du auch Sardellenpaste zum Würzen des Hackfleischs nehmen.
Leckere Hackfleischbällchen in cremiger Kapernsauce

Wir lieben dieses leckere Königsberger Klops Rezept und essen das einfache Hauptgericht sehr gern mit Salzkartoffeln und einem Rote-Bete-Salat. Das einfache Familiengericht ist mit den Kartoffeln in gut 50 Minuten fertig gekocht. Statt mit Kartoffeln kannst du es auch mit Reis essen.
Warum dieses Rezept überzeugt
Was meine Königsberger Klopse besonders macht, ist die würzige Kapernsoße: Sie ist sämig, leicht säuerlich durch einen Schuss Zitronensaft oder etwas Essig und bekommt durch die fein gehackten Sardellenfilets und die milden Kapern eine ganz besondere Würze. Wer denkt, dass Kinder keine Kapern mögen, wird überrascht sein: Bei uns werden sogar die letzten Tropfen Sauce mit Brot aufgetunkt!
Dieses Gericht ist ein echtes Stück Familiengeschichte, das ich über die Jahre immer wieder gekocht und verfeinert habe. Und wie so oft bei klassischen Rezepten schmeckt es am nächsten Tag aufgewärmt fast noch besser.
Wenn ihr gern Hackfleisch mögt, dann habe ich noch mein leckeres Frikadellen Rezept für euch hier auf dem Blog! Wir essen zu den Frikadellen immer ganz gern westfälische Schippelbohnen oder Möhren-Gemüse.
FAQ – Königsberger Klopse
Kann man selbstgemachte Königsberger Klopse einfrieren?
Ja, du kannst die Königsberger Klopse 2-3 Monate in einer Gefrierdose einfrieren. Du solltest sie im Kühlschrank auftauen und kannst sie dann erwärmen. Manchmal ist die Kapernsoße etwas angedickt, du kannst dann etwas Gemüsebrühe dazu geben.
Die Königsberger Klopse sind ein wahrer Klassiker der deutschen Küche und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Mit diesem einfachen Rezept kannst du sie ganz leicht zu Hause selbst zubereiten und deine Familie mit diesem traditionellen Gericht verwöhnen.
Welches Gemüse passt zu Königsberger Klopsen?
Klassisch serviert man zu Königsberger Klopsen eher kein zusätzliches Gemüse, da die helle Kapernsauce im Mittelpunkt steht. Wenn du aber etwas Frisches dazu möchtest, kannst du gedünstete Möhren, Erbsen, Kohlrabi oder einen Gurkensalat dazu servieren. Auch Buttererbsen passen wunderbar zu der cremigen Sauce und runden das Gericht ab.
Welche Beilagen passen zu Königsberger Klopsen?
Traditionell werden Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree gegessen. Beides nimmt die leckere Sauce perfekt auf. Auch Reis oder ein grober Kartoffelstampf passen hervorragend, wir mögen sehr gern auch einen Rote-Bete-Salat dazu.
Die cremige, würzige Kapernsauce in Kombination mit den saftigen Hackfleischbällchen ist einfach unwiderstehlich! Probiere es aus und lass dich von dem einzigartigen Geschmack der Königsberger Klopse verzaubern. Guten Appetit!


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 11.11. 2025
Omas Königsberger Klops Rezept
Kochutensilien
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Schüssel
- 1 Großer Topf
- 1 Messbecher
- 1 Gabel
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Schneebesen
- 1 Schöpfkelle
Zutaten
Hackfleisch für die Klopse
- 1 kg Gehacktes halb Rinderhackfleisch & Schweinehackfleisch oder Kalbfleisch
- 2 Brötchen oder Toastbrot
- 150 ml Milch für die Brötchen zum einweichen
- 2 Eier
- 1 große Zwiebel
- 4-5 Sardellenfilets
- 2 EL Senf
- Salz und Pfeffer Hackfleisch
- 1 Messerspitze Muskatnuss gerieben für das Hackfleisch
- 2 EL Petersilie gehackt für das Hack
Kapernsauce
- ½ halbe Bio Zitrone Zitronensaft für die Soße
- 200 ml Sahne
- 125 ml Weißwein muss nicht sein stattdessen etwas mehr Zitronensaft oder etwas Essig nehmen
- 1 Glas Kapern 60 Gramm
- 1-2 Lorbeerblatt für die Brühe
- 10 Pfeffer weiße – für die Brühe
- 2 Pimentkörner für die Brühe
- 60 g Mehl Mehlschwitze
- 50 g Butter ich nehme am liebsten Butterschmalz für die Mehlschwitze
- 1,5 Liter Gemüsebrühe Fleisch oder Gemüsebrühe
- 1 TL geriebene Zitronenschale Bio Zitrone für die Soße
- 1 Prise Zucker weißer Zucker
Anleitung
Zubereitung Hackbällchen
- Alle Zutaten bereitstellen, Petersilie waschen und klein hacken. Die Brötchen in Wasser und Milch einweichen. Die Zwiebel schälen, das Hackfleisch mit Senf, Petersilie, etwas Muskat, Salz, Pfeffer und Eiern gut mischen.
- Die eingeweichten Brötchen ausdrücken und zu der Hackfleischmasse geben und mit den Händen vermischen, die Zwiebel und die Sardellen kurz im Mixer zerkleinern
- dann mit der Hackmasse mischen. Mit feuchten Händen nicht zu große Klopse formen.
- Die Fleischbrühe mit dem Lorbeerblatt und Pfefferkörnern und Piment aufkochen. Die Fleisch Klopse in die heiße Brühe geben und auf kleiner Flamme 20 min. gar ziehen lassen. Wenn die Fleisch Klopse oben in der Brühe schwimmen, sind sie gar.
- Nach ca. 20 Minuten je nach Größe der Klopse sie mit einem Schaumlöffel herausheben und in einer Schüssel warm halten.
Die Mehlschwitze für die Kapernsauce zubereiten
- Das Mehl in der Butter anschwitzen
- die Mehlschwitze gut rühren
- ca. 1 Liter der Fleischbrühe in zwei Portionen zu der Mehlschwitze gießen und gut mit dem Schneebesen rühren, damit es nicht klumpig wird. Die Sahne dazu gießen und alles leicht kochen lassen, dabei weiter rühren.
- den Kapern mit der Flüssigkeit und den Saft einer halben Zitrone und 1 El. geriebene Zitronenschale mit in die Soße geben. Die Soße, falls nötig, mit etwas Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Die Flamme ganz klein stellen und die Fleisch Klopse in der Soße noch 5 min. ziehen lassen,











Super Rezept! Ich koche sehr selten aber Dank deiner guten Anleitung
sind mir deine Königsberger Klopse super gelungen!
Viele Grüße Tim
Hallo Tim das freut mich das du mit meinem Königsberger Klopse Rezept
so gut klargekommen bist und das sie dir so
gut geschmeckt haben!
Ich wünsche Dir einen schönen Tag!
L.G. Regina
Die Klopse sind super lecker! Danke fürs Rezept!
Hallo Tina das freut mich, das dir das Rezept gefällt und die Kapern Klopse geschmeckt haben!
Viele Grüße Regina
Gute Anleitung und hat super geschmeckt, habe anstelle des Weißwein wirklich nur Zitronensaft und einen Schupps Zucker genommen. Die Kapern sind ja in Essig eingelegt – guter Tipp, dass man das Wasser verwenden kann. Werde das Rezept nun immer verwenden! 😉
Was wird denn nun mit der Sahne?
Da war der Fehlerteufel am Werk und hat die Sahne in der Sauce
unterschlagen oder heimlich ausgetrunken! 🙂
Die Sahne musst du mit in die Sauce rühren! Viel Spaß beim Nachkochen! Liebe Grüße Regina