Werbung* Dieser herzhafte Wikingertopf mit Fleischbällchen, Erbsen und Karotten in einer cremigen Sahnesoße wird deine ganze Familie glücklich machen! In der schnellen und einfachen Wikingerpfanne tummeln sich Erbsen und Möhren mit saftige kleine Hackfleischbällchen, die in einer hellen cremigen Gemüse-Sahnesoße baden. Im Ruhrgebiet essen wir besonders gern Frikadellen, bei uns gab es früher öfter Erbsen und Möhren in einer Sahnesauce zu den Frikadellen. Mit dem neuen Namen mögen Kinder diesen leckeren Klassiker um einiges lieber!
Meine Familie liebt diesen einfachen und köstlichen Wikingertopf mit Kartoffeln. Dieses einfache und schnelle Rezept kannst du ruckzuck in 35-40 Minuten zubereiten. Besonders beliebt ist diese Wikingerpfanne bei den kleinen Kindern in unserer Familie.
Du brauchst auch nicht viele Zutaten für das Wikingertopf Rezept. Die Zutaten habe ich mir beim REWE Lieferservice zu mir nach Hause bestellt, der jetzt auch im Ruhrgebiet unterwegs ist. Das Rezept besteht aus Hackfleisch, frischem Gemüse und einer cremigen Sahnesauce, ganz ohne Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker. Hier hast du eine köstliche Gemüsepfanne, bei der die saftigen Fleischbällchen in einer cremigen Sahnesoße gekocht werden. Leckeres Soulfood aus dem Ruhrpott für kalte Tage, schnell und einfach gekocht.
Wikingertopf Rezept mit Erbsen und Möhren und Fleischbällchen in cremiger Sahnesauce
In Westfalen und hier bei uns im Ruhrgebiet sind Eintöpfe mit heimischen Gemüsesorten wie Möhren, Erbsen, Stielmus, Bohnen und verschiedenen Kohlsorten immer sehr beliebt. Unsere Kinder und Enkelkinder lieben Gemüsepfannen und Eintöpfe, besonders mit Hackbällchen.
Es gibt viele verschiedene Wikingertopf-Rezepte und auch Tütchen, mit denen man ihn zubereiten könnte. Für mein Rezept brauchst du keine Fix-Tütchen. Die Hackbällchen schmecken mit der cremigen, hellen, cremigen Sahnesoße und dem Gemüse würzig und lecker!
Diese einfachen Zutaten benötigst du für das Wikingertopf Rezept
Du brauchst Rinder oder gemischtes Hackfleisch, Ei, Paniermehl für die Fleischbällchen, frische Karotten (Möhren) TK Erbsen, Zwiebel, Sahne, Gemüse- oder Rinderbrühe oder einen Fond, Schmelzkäse und an Gewürzen Salz, Pfeffer, Muskat, Petersilie und etwas Mehl oder Soßenbinder zum Binden. Du könntest auch Erbsen und Möhren aus dem Glas oder der Dose nehmen.
Ich finde aber, das diese Wikingerpfanne mit frischen Möhren und TK Erbsen viel besser schmeckt! Mit dem frischen Gemüse und der Petersilie zauberst du auch mehr Vitamine in das Gericht. Ich habe bei meinen Kindern und Enkelkindern festgestellt, dass sie sehr viel lieber frische Erbsen oder TK Erbsen als Erbsen aus der Dose essen.
So einfach wird der Wikingertopf für große und kleine hungrige Wikinger zubereitet!
Durch die Sahne und den Schmelzkäse bekommst du eine cremige Sauce. Damit die Sauce schön würzig schmeckt, nehme ich am liebsten ein Glas Rinderfond. Du kannst aber auch eine Gemüsebrühe verwenden!
Dies ist ein sehr preiswertes, einfaches und schnelles Alltagsgericht, dass deine Kinder lieben werden. Die saftigen Hackbällchen, Erbsen und Möhren in einer cremigen Sauce, das lieben doch wirklich Groß und Klein. Wir essen am liebsten Kartoffelpüree als Beilage zu diesem leckeren Gericht. Es passen aber auch Reis oder Salzkartoffeln als Beilage.
Mein Tipp: Besonders einfach und schnell kann man die Fleischbällchen mit einem Eisportionierer formen. So werde alle Hackfleischbällchen gleich groß und garen gleichmäßig durch.
Die Zutaten für mein Wikingertopf Rezept habe ich mir ganz einfach, über den REWE Lieferservice, den es nun auch bei uns im Ruhrgebiet gibt, bestellt:
Die Zutaten für den leckeren Wikingertopf habe ich komplett über den REWE Lieferservice, der nun im Ruhrgebiet liefert, gekauft. Ich fand diesen Einkauf für die Rezept-Zutaten äußerst praktisch, da ich mir die Produkte am Bildschirm entspannt aussuchen konnte.
Und nach dem alles in meinem Warenkorb lag, brauchte ich nur noch den Liefertermin festlegen und meine Zutaten kamen perfekt frisch und gekühlt an. Dank der Kühlung in den Fahrzeugen kommen wirklich alle Produkte gut gekühlt und super frisch an der Haustür an. Diesen tollen Lieferservice werde ich jetzt öfter nutzen, er spart einiges an Zeit und das lästige Schlangestehen an der Kasse!
Beim REWE Lieferservice bekommst du mehr als 15.000 Produkte. Vom tiefgekühlten Fisch, bis zum frischen Salat und Gemüse, Drogerieartikeln, Getränke und auch Windeln. Über die Funktion „Meine Produkte“ kannst du perfekt alle bereits gekauften Produkte an einem Ort einsehen und wenn du z.B. dort öfter dasselbe Produkt kaufst, kannst du deine Lieblingsprodukte als Favoriten für den nächsten Einkauf speichern.
Bei deiner ersten Bestellung brauchst du keine Liefergebühr zu bezahlen. Deinen Einkauf kannst du nach der Lieferung bezahlen oder wie ich direkt mit der Karte. Die netten, zuvorkommenden Lieferfahrer helfen beim Einkauf: sie bringen nicht nur die Produkte zum Kunden, sondern nehmen sogar dein Pfand wieder mit!
Der REWE Lieferservice ist perfekt für ein schnelleres und stressfreieres Einkaufen für alle Familien, Singles oder auch das Büro. Sie liefern dir pünktlich zu deinem Wunschtermin: immer von montags bis samstags von 7 bis 22 Uhr, alles wunderbar bis vor deine Wohnungstür. Und wenn du es mal besonders eilig mit dem Einkauf hast, kannst du je nach Verfügbarkeit sogar morgens ‘Same Day’ bestellen und noch am Abend wird dein Einkauf geliefert!
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann würde ich mich über eine Sternebewertung ★ von dir weiter unten sehr freuen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!
Wikingertopf Rezept mit Hackfleischbällchen
Kochutensilien
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Sparschäler
- 1 Große Pfanne hoher Rand
- 1 Messbecher
- 1 Holzlöffel
- 1 Schüssel
Zutaten
Hackbällchen
- 600 g Hackfleisch gemischt oder Rind
- 1 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Ei
- 4 El Paniermehl
- 1 TL Butterschmalz oder Öl zum Braten
- 1 TL Salz
- Pfeffer
- 1 El Senf
- 0,5 TL Paprikapulver
Sahnesauce
- 200 ml Sahne oder auch Cremefine 15 %
- 400 ml Rinder, Hühner oder Gemüsebrühe
- 70 g Schmelzkäse ersatzweise schmeckt die Sauce auch mit Frischkäse sehr lecker.
- 1 Prise Muskat gerieben
- Salz & Pfeffer zum Abschmecken
- 1 TL Mehl
Gemüse
- 500 g Möhren 4-5 Möhren
- 200 g Erbsen TK
- 2 El Petersilie gehackt
Anleitung
Wikingertopf Rezept
- Alle Zutaten bereitstellen, die Petersilie, und Möhren waschen. Petersilie hacken, Möhren mit dem Sparschäler schälen. Die Möhren einmal in der Mitte durchschneiden und dann in nicht zu dicke Stifte schneiden.
Hackfleischbällchen
- Alle Zutaten bereitstellen, die Knoblauchzehe und Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Zwiebelwürfel und die gehackte Knoblauchzehe zum Hack geben, das Hackfleisch mit einem Ei und 3-4 El Paniermehl, Senf, Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermischen.
- Aus dem Hackfleisch kleine Bällchen formen, in einer großen tiefen Pfanne etwas Butterschmalz oder Öl erhitzen. Die Fleischbällchen im heißen Fett von allen Seiten 10 Minuten anbraten. Dann die Hackbällchen aus dem Fett nehmen.
Sahnesauce zubereiten
- Die Möhrenstifte im Bratfett der Fleischbällchen kurz anbraten, etwas salzen und pfeffern und mit ca. einem Teelöffel Mehl bestäuben und einmal alles vermengen, dann mit dem Rinderfond, Sahne ablöschen.
- Den Schmelzkäse darunter rühren und einmal aufkochen. Die Fleischbällchen in die Sauce geben und alles auf kleiner Flamme 10 -15 Minuten köcheln.
- Es sollte ein Deckel auf die Pfanne gelegt werden. Die Erbsen, die letzten 3-4 Minuten zum Erwärmen in die Sauce geben. Die Sahnesauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss die gehackte Petersilie über den Wikingertopf streuen.
Super lecker! Meine Familie war begeistert danke fürs Rezept!
Liebe Lara, das freut mich das Rezept gefällt und es so lecker war! Liebe Grüße Regina
Danke für das tolle Rezept, mit dem frischen Gemüse schmeckt der Hackfleischtopf super lecker!! Liebe Grüße Nadine
Liebe Nadine, ich finde den Wikingertopf mit frischem Gemüse auch viel besser als mit Erbsen und Möhren aus der Konserve und Zeitlich ist dies auch kaum ein Unterschied! Liebe Grüße Regina