Omas Entenbraten im Backofen

Omas klassischer Entenbraten aus dem Ofen – außen knusprig, innen wunderbar zart und saftig

Omas einfaches Entenbraten Rezept für eine leckere knusprig saftige Ente aus dem Backofen mit nur wenigen Zutaten. Einen leckeren saftigen Entenbraten selber zu machen ist gar nicht schwer und das schöne ist, dass die meiste Arbeit dein Backofen übernimmt. Es gibt ja sehr viele Rezepte für einen Entenbraten.

Man füllt die Ente mit Trockenfrüchten, Maronen oder Hackfleisch. Ich fülle gern meine Ente mit Zwiebel und Äpfeln und setze sie auf ein Bett aus Suppengemüse, Apfel und Zwiebel. So bekomme ich später eine leckere, würzige Soße zur Ente.

Ein echter Sonntagsklassiker und auf vielen Weihnachtstafeln unverzichtbar: Omas Entenbraten! Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir eine wunderbar saftige und knusprige Ente ganz ohne Stress, denn die meiste Arbeit übernimmt dein Backofen. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du mit wenigen Zutaten einen köstlichen Festtagsbraten zauberst, der deine Familie und Gäste begeistern wird.

Saftiger Entenbraten im Backofen knusprig braun gebraten

Ente im Bräter gebraten
Ente im Backofen knusprig gebraten

Dies ist ein ganz einfaches Rezept für eine Weihnachtsente, du brauchst nicht viele Zutaten und alles bekommst du im Supermarkt. Die meiste Arbeit übernimmt dein Backofen, du musst nur das Suppengemüse und die Äpfel putzen und schneiden. Ist die Ente im Backofen, kannst du dann in Ruhe in der Zwischenzeit dich um deine Beilagen und ein Dessert kümmern.

Ich fülle meine Ente am liebsten ganz traditionell mit Äpfeln, Zwiebeln und etwas Beifuß. Diese Kombination sorgt für ein herrlich würziges Aroma, das perfekt zu einer leckeren Bratensoße passt. Während die Ente im Ofen langsam gart, bleibt genug Zeit, um dich entspannt um die Beilagen oder ein Dessert zu kümmern.

Das Schöne an diesem Rezept: Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder aufwendige Zubereitungsschritte. Mit etwas Geduld, guten Zutaten und der richtigen Temperatur gelingt dir eine Ente, die außen goldbraun und knusprig und innen wunderbar zart ist.

Diese überschaubaren Zutaten brauchst du für mein einfaches Rezept für gefüllte Ente

Eine Ente ca. 2,5 bis 3 Kilo

Äpfel, Zwiebel, Beifuß und ein Bund Suppengemüse

Geflügelfond

Salz, Pfeffer, Sojasoße, Senf, Honig

Die genaue Zutatenliste samt der Mengenangaben findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte

Ente, Suppengemüse, Äpfel, Zwiebel, Beifuß, Gewürze und Gefügelfond

Den Entenbraten für den Backofen vorbereiten, so geht’s

Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Würze die Ente innen und außen mit Salz und Pfeffer. Wasche die Äpfel und Gemüse, schäle sie und schneide alles in Würfel. Fülle + einige Apfel- und Zwiebelstücke sowie 1-2 Zweige Beifuß in die Ente. Verteile das restliche Gemüse und die übrigen Äpfel und Zwiebeln im Bräter. Lege den Entenbraten im Bräter mit der Brust nach unten und gießen Sie dann mit Geflügelfond an.

Brate Sie die ersten 30 Minuten ohne Deckel, gieße dann den restlichen Fond ein, setzen Sie den Deckel auf und garen Sie sie 60 Minuten. Wende die Ente mit der Brust nach oben, begieße sie mit Bratenfond, und bräune sie weitere 30-40 Minuten bei 210 Grad. Mische 3-4 EL Fond mit 1 TL Salz und 1 EL Honig und bestreiche die ersten 2-3 Mal für eine knusprige Haut. So wird die Haut besonders knusprig und erhält eine leckere goldbraune Farbe.

Wenn die Entenhaut beim Braten leicht karamellisiert und die Küche nach Bratenfond, Äpfeln und Beifuß duftet, dann weißt du Weihnachten steht vor der Tür. Genau so, wie ich es von meiner Oma kenne.

 Gefüllte Ente mit Äpfeln und Zwiebeln wie bei Oma 

Entenbraten im Backofen
Entenbraten im Backofen

Soße zum Entenbraten

Für die Soße nimm das gegarte Gemüse und die Apfelstücke mit dem Bratenfond aus dem Bräter und püriere sie gründlich mit dem Pürierstab, bis eine feine, cremige Konsistenz entsteht. Um der Soße eine besondere Würze zu verleihen, gebe einen Löffel Senf und Sojasoße hinzu. Rühre alles gut um und schmecke die Soße für die Ente mit etwas Salz ab, bis sie perfekt abgestimmt ist.

Omas einfaches Entenbraten Rezept mit Klößen und Apfelrotkohl

Wenn deine Ente knusprig gebraten fertig ist, nehmen Sie vorsichtig aus dem Bräter und halten Sie es warm. Gieße den restlichen Bratenfond in deine Soße und rühren alles gleichmäßig durch. Wenn die Soße noch etwas zu dick ist, kannst du sie nach Belieben mit etwas Geflügelfond verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Am einfachsten lässt sich die Ente mit einer Geflügelschere in vier gleichmäßige Portionen teilen. Dafür schneidest du die Ente zunächst der Länge nach in zwei Hälften und zerteilst anschließend jede Hälfte in jeweils zwei Viertelstücke. So erhältst du 4 Portionen, die sich leicht servieren lassen. Reiche die leckere Soße zum Entenbraten getrennt, in einer Schüssel oder Sauciere, damit sie jeder am Tisch nach Belieben bedienen kann.

Als klassische Beilagen zur Ente passen Rosenkohl, Rotkohl und fluffige Kartoffelklöße besonders gut zu diesem Festtagsgericht. Die Kombination aus der knusprigen Ente, dem würzigen Gemüse und den herzhaften Klößen sorgt für ein harmonisches und köstliches Essen, das besonders gut in die kalte Jahreszeit passt.

FAQ – Häufige Fragen zum Entenbraten

Wie erkenne ich, dass die Ente durchgebraten und gar ist?

Am einfachsten ist der Gabeltest: Wenn beim Einstechen klarer Fleischsaft austritt, ist die Ente fertig. Ein Kerntemperatur-Thermometer sollte etwa 80–82 °C anzeigen.

Wie bekomme ich die Haut besonders knusprig?

Wichtig ist, dass die Haut trocken ist, bevor sie in den Ofen kommt. Reibe sie leicht mit Salz ein und pinsle sie gegen Ende der Garzeit mit einer Mischung aus Honig und etwas Salzwasser ein.

Kann ich die Ente auch vorbereiten?

Ja! Du kannst die Ente bereits am Vortag würzen, füllen und kühl stellen. So zieht sie gut durch und wird beim Braten noch aromatischer.

Was mache ich mit der übrig gebliebenen Soße?

Die Soße lässt sich wunderbar einfrieren oder als Soßen-Basis für ein Geflügelgericht weiterverwenden.

Kann ich die Ente auch ohne Deckel braten?

Teilweise ja, für die letzten 30–40 Minuten solltest du den Deckel abnehmen, damit sie schön bräunt. In der ersten Phase ist der Deckel jedoch nicht wichtig, damit das Suppengemüse bräunt, danach muss der Deckel auf den Bräter um das Fleisch zart und saftig zu halten.

Welche Beilagen passen besonders gut dazu?

Neben klassischen Klößen und Rotkohl schmecken auch Rosenkohl, Grünkohl, glasierte Maronen oder ein frischer Feldsalat mit Orangenfilets hervorragend dazu.

So wird die Entenhaut perfekt knusprig

Damit deine Ente außen richtig goldbraun und kross wird, kannst du sie in den letzten 10 Minuten der Garzeit kurz unter den Grill des Backofens schieben. Achte darauf, dass sie dabei nicht zu nah an der Hitze steht, damit die Haut nicht verbrennt.
Ein bewährter Trick aus meiner Küche:
Bestreiche die Entenhaut 2-3 Mal mit etwas Salzwasser oder Bratenfond, während sie bräunt. Das sorgt für eine wunderschöne, gleichmäßige Farbe und macht die Haut extra knusprig ganz wie ein Entenbraten wie bei Oma!

Falls dir eine ganze Ente zu viel sein sollte, habe ich noch einige Enten Rezepte mit Teilstücken der Ente, probiere doch mal meine sehr beliebten und leckeren Entenkeulen aus dem Ofen mit Orangensoße oder meine saftige Entenbrust mit einer Apfel Calvados Soße.

Omas Kartoffelklöße selber machen
Omas Kartoffelklöße
Rotkohl mit Äpfeln
Rotkohl mit Äpfeln

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 09.11.2025

Omas Entenbraten im Backofen

Regina Oberste Berghaus
Omas einfaches Entenbraten Rezept für eine knusprig saftige Ente aus dem Backofen mit nur wenigen Zutaten. Zu der klassischen Weihnachtsente passen Klöße & Rotkohl, Rosenkohl und Apfelmus sehr gut. Das einfache Rezept ist auch für Kochanfänger sehr gut geeignet, mit der übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
5 von 2 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 20 Minuten
Gericht Apfel, Backofen, Beifuß, Braten, Deutsch regional, Einfach, Geflügel, Gemüse, Gewürze, Gut vorbereiten, Weihnachten
Küche Deutschland
Portionen 4 Personen
Kalorien 660 kcal

Kochutensilien

  • 1 Bräter
  • 1 Geflügelschere
  • 1 Bratengabel
  • 1 Schneidbrett
  • 1 Schälmesser
  • 1 Messbecher
  • 1 Durchschlag (Sieb)
  • 1 Stabmixer
  • 1 Löffel
  • 1 Topf für die Soße

Zutaten
  

  • 2,5 Kilo Ente
  • 3 mittelgroße Äpfel säuerlicher Boskop oder Cox Orange
  • 1 Zwiebel
  • 3-4 Stängel Beifuß
  • 1 Bund Suppengemüse 2 Möhren, Lauch, Sellerie und Petersilie
  • 500-600 ml Geflügelfond
  • 2 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Senf für die Soße
  • 1-2 EL Sojasoße für die Soße
  • 1 EL Honig zum Glasieren der Ente

Anleitung
 

Entenbraten zubereiten so gehts

  • Stelle deine Zutaten bereit und wasche die Ente unter fließendem Wasser ab. und trockne sie mit Küchenpapier. Heize deinen Backofen auf 180 Grad Umluft vor. Würze die Ente von innen und außen mit Salz und Pfeffer. Wasche die Äpfel, Petersilie und das Suppengemüse. Schäle die Sellerie, Möhren, Zwiebel und die Äpfel und schneide alles mit dem geputzten Porree in nicht zu große Würfel.
  • Fülle eine Handvoll Zwiebel und Apfel Stückchen und 1-2 Zweige Beifuß in die Ente. Gebe die restlichen Zwiebeln, Apfel-Stücke und das Suppengemüse in einen großen Bräter,
  • lege noch 2-3 Zweige Beifuß dazu. Setze die Ente mit der Brust nach unten auf das Gemüsebett und gieße 250 ml. Hühnerfond dazu. Brate den Entenbraten im Backofen die ersten 30 Minuten offen ohne Deckel. Dann gieße den restlichen Fond zur Ente, setze den Deckel auf den Bräter und gare die Ente weitere 30 Minuten geschlossen.
    Wende die Ente dann so das die Brust oben ist. Und begieße sie mit dem Bratenfond. Schließe den Deckel für weitere 30 Minuten. Dann nehme den Deckel ab, fülle den Bratenfond in einen Topf, zu viel Fett, schöpfe mit einem Löffel ab. lege die Ente mit der Brust nach oben in den Bräter, erhöhe die Hitze im Backofen auf ca. 210 Grad Ober- und Unterhitze und bräune die Ente 30-40 Minuten
  • Mische 3-4 EL vom Fond mit 1 TL Salz und einem EL Honig und bepinsele die Ente 2-3 so wird die Haut schön knusprig und lecker,
  • Für die Soße püriere das Gemüse und die Äpfel mit dem Pürierstab. Rühre Senf und die Sojasoße hinein und schmecke die Soße würzig mit etwas Salz ab. Wenn die Ente fertig ist, nehme sie aus dem Bräter und gieße den restlichen Bratenfond mit in die Soße.
    Am besten kannst du die Ente mit einer Geflügelschere in 4 Portionen teilen. Dafür halbiere die Ente und danach viertel sie. Reiche die Soße getrennt zum Entenbraten. Als Beilagen passen Rosenkohl, Rotkohl und Kartoffelklöße sehr gut.

Nährwerte

Kalorien: 660kcalKohlenhydrate: 3gEiweiß: 63gFett: 51gGesättigte Fettsäuren: 1gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1gEinfache ungesättigte Fettsäuren: 2gTrans Fat: 0.02gCholesterin: 46mgNatrium: 264mgKalium: 154mgFiber: 1gZucker: 1gVitamin A: 38IUVitamin C: 2mgKalzium: 12mgEisen: 0.4mg
Keyword Entenbraten

4 Gedanken zu „Omas Entenbraten im Backofen“

      1. Liebe Jana, vielen Dank für dein tolles Feedback! 🥰 Es freut mich riesig, dass mein Entenbraten bei euch so gut ankommt. Das ist das schönste Kompliment! Ich wünsche euch weiterhin viel Freude beim Genießen – vielleicht ja bald wieder zur Weihnachtszeit? 🎄🐤 „

5 from 2 votes

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen