Omas schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe ist recht einfach in der Zubereitung, mit diesem Rezept! Der Kartoffelsalat mit Brühe ist ein echter Klassiker der schwäbischen Küche und das schöne ist du brauchst nur eine Handvoll Zutaten, wovon du das meiste bestimmt zu Hause hast. Kartoffeln, Rinderbrühe, Zwiebel, Essig und Öl und Salz, Pfeffer! Der leckere schlotzige Salat passt als Beilage zu Fleischkäse, Schnitzel, Braten und ist lecker zum Grillen.
Oma Hedwigs schlotziger schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe

Entdecke die bodenständige schwäbische Küche und diesen super leckeren Klassiker. Als ich mit 20 Jahren ins Schwabenländle gezogen bin und das erste Mal bei Oma Hedwig diesen super leckeren Kartoffelsalat mit Fleischbrühe gegessen habe, war ich begeistert und habe den schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe in mein Herz geschlossen!
Dieses traditionelle Gericht ist ein sehr beliebtes Gericht nicht nur in Schwaben, mit Kartoffeln, würzigem Essig, aromatischen Zwiebeln und herzhafter Fleischbrühe wird jeder Bissen zu einer köstlichen Geschmacksexplosion.
Für Oma Hedwigs schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe brauchst du folgende Zutaten:
Für Oma Hedwigs Rezept schwäbischer Kartoffelsalat brauchst du nur wenige, aber dafür richtig gute Zutaten. Entscheidend ist die Wahl der Kartoffeln: Am besten eignen sich festkochende, gelbfleischige Sorten wie Sieglinde, Annabelle oder Linda. Diese behalten beim Schneiden ihre Form und nehmen das Dressing wunderbar auf, ohne matschig zu werden.
Ein echter schwäbischer Kartoffelsalat lebt von der kräftigen Brühe. Hier verwende ich am liebsten eine selbstgekochte Fleisch- oder Rinderbrühe, wie früher bei meiner Oma. Für die vegetarische Variante geht auch eine kräftige Gemüsebrühe, aber mit Fleischbrühe bekommt der Salat seinen typischen leckeren Geschmack.
Eine fein gewürfelte Zwiebel, gutes Pflanzenöl (zum Beispiel Rapsöl oder Sonnenblumenöl) und Weißweinessig sorgen für die richtige Würze. Ein Hauch Zucker, etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer runden das Dressing ab. Zum Schluss kommt noch fein geschnittener Schnittlauch darüber – das gibt Frische und sieht einfach schön aus. Dieser klassische Kartoffelsalat ist schlotzig und aromatisch – genau so, wie wir ihn aus dem Schwabenland kennen und lieben.
Die meisten der Zutaten für den Kartoffelsalat mit Brühe wirst du bestimmt in deinem Vorratsschrank haben.
Kartoffeln, die richtige Kartoffelsorte für schwäbischer Kartoffelsalat sollte gelb-fleischig und festkochend wie z.b. Sieglinde oder Annabelle sein.
selbstgemachte Fleischbrühe oder Rinderbrühe, alternativ Gemüsebrühe
Zwiebel
Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker
Weißweinessig und Pflanzenöl
Schnittlauch
Ein original schwäbischer Kartoffelsalat schlotzig lecker ist eine tolle Beilage zu vielen Gerichten.
Das Geheimnis des leckeren Kartoffelsalats liegt in der sorgfältigen Ausgewogenheit der Zutaten, aus einer guten Fleischbrühe, aromatischen gelb fleischigen Kartoffeln, Essig und Öl, Zwiebeln und Salz, Pfeffer. Diese Mischung gibt den besonderen frischen und würzigen Geschmack. Wenn du magst, kannst du unter das Salatdressing noch ein Löffelchen Senf rühren.
Ob als Beilage oder als Hauptgericht, der schwäbische Kartoffelsalat mit Brühe ist einfach immer super lecker, schwäbischer Kartoffelsalat wird bestimmt auch dein Herz erobern
Tauche ein in die Welt der herzhaft leckeren schwäbischen Küche und entdecke den diesen super leckeren Klassiker aus Oma Hedwigs Küche!
Klassischer schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe

Ich kannte damals nur unseren westfälischen Kartoffelsalat mit Mayonnaise, der komplett anders schmeckt von zu Hause. Seit dem liebe ich den klassischen Kartoffelsalat mit Brühe und das Kartoffelsalat-Rezept ohne Mayo, was noch einfach und schnell zuzubereiten ist!
In Schwaben wird schwäbischer Kartoffelsalat Landfrauen Art gern mit Omas guter Fleischbrühe zubereitet. Wenn ich keine Fleischbrühe oder einen Rinderfond habe, nehme ich ausnahmsweise dann meine beste Gemüsebrühe für den Salat.
Ich finde, dass das schwäbische Kartoffelsalat-Rezept mit Brühe auch sehr viel vielseitig ist und meiner Meinung nach zu einigen Rezepten auch besser passt.
Meine Stiefmutter, eine echte Schwäbin, sagt immer, dass ein original schwäbischer Kartoffelsalat einfach richtig schlotzig sein muss. Der Salat braucht eine kräftige, gute Brühe!
So einfach machst du den besten Kartoffelsalat mit Öl, Brühe und Kartoffeln an


Wenn in unserer Familie gefragt wird, welchen Kartoffelsalat soll es geben, kommt sofort von meinem Mann schlotziger Kartoffelsalat. Meine Kinder essen beide Kartoffelsalate sehr gern. Und, wenn ich noch etwas Schlangengurke mit in den schwäbischen herein mache, essen sie ihn besonders gern.
Schwaben lieben den Kartoffelsalat schlotzig!

Diese Beilagen passen zum klassischen schwäbischen Kartoffelsalat
Oft werde ich gefragt, was passt denn gut zu Kartoffelsalat. Wir essen den schwäbischen Kartoffelsalat sehr gern zu gebratenem Fisch, Maultaschen, Leberkäse, Fleischkäse. Zu Wiener Schnitzel oder auch zu einem Schweinebraten. passt der Kartoffelsalat, Essig, Öl, schwäbisch, mit Brühe und Schnittlauch auch sehr gut!
Er passt genau wie bayrischer Kartoffelsalat mit Speck und Zwiebeln hervorragend zu Schweinebraten. In Schwaben ist man sehr gern den schwäbischen Kartoffelsalat mit Maultaschen in etwas Brühe zusammen.
Der leckere Salat ist um einiges leichter als der westfälische Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Ei, Gewürzgurken und Fleischwurst. Ein schlotziger Kartoffelsalat kann auch gut vegetarisch mit einer guten kräftigen Gemüsebrühe zubereitet werden.
In den FAQs findest du vieles beantwortet, wie dein schwäbischer Kartoffelsalat perfekt gelingt! Du findest Tipps & Antworten zur Zubereitung und Haltbarkeit.
Welche Kartoffeln passen am besten zum Rezept Kartoffelsalat schwäbisch
Damit dein Kartoffelsalat nicht matschig wird, solltest du keine mehlig oder vorwiegend festkochenden Sorten nehmen! Verwende immer eine festkochende Kartoffelsorte wie zum Beispiel Sieglinde, Linda oder Bamberger Hörnchen und koche die Kartoffeln nicht zu lang!
Die Kartoffeln sollten auch die gleiche Größe haben, damit alle den gleichen Garpunkt haben.
Was für eine Brühe kommt in ein Original schwäbischen Kartoffelsalat
Oma Hedwig hat den Kartoffelsalat immer mit einer guten Fleischbrühe gemacht. Die sie oft einen Tag vorher kochte, und für den Kartoffelsalat abfüllte.
Die restliche Brühe nutzte sie für saure Rädle. Wenn du keine Fleischbrühe hast, kannst du auch einen guten Rinderfond oder alternativ einen Gemüsefond oder Brühe für den Salat nehmen.
Welches Öl und Essig passt zum schwäbischen Kartoffelsalat
Verwende einen milden Essig, zum Beispiel Apfelessig oder einen Tafelessig. Beim Öl solltest du ein neutrales Sonnenblumenöl verwenden.
Wie lange kann ich den schwäbischen Kartoffelsalat im Kühlschrank aufbewahren
Du kannst den Kartoffelsalat abgedeckt in einer Schüssel gut 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am 2. Tag schmeckt er gut durchgezogen oft noch besser. Dadurch, dass der Kartoffelsalat ohne Mayonnaise zubereitet ist, hält er sich besser.
Welche Kartoffeln für schwäbischen Kartoffelsalat
Sieglinde, Linda oder Bamberger Hörnchen eignen sich besonders gut für einen Kartoffelsalat mit Brühe

In meinem Saisonkalender Kartoffel findest du alles Wichtige zu Kartoffeln, Sorten und das richtige Lagern
- Gebe dem Kartoffelsalat etwas Zeit zu ziehen
Diese Zutaten passen gut zu dem Kartoffelsalat mit Brühe
- Schnittlauch
- Schlangengurke
- Radieschen
Das Besondere am echten schwäbischen Kartoffelsalat ist das harmonische Zusammenspiel aus der passenden Kartoffelsorte, dem gut abgestimmten Verhältnis von Brühe und Dressing sowie der Zeit, die der Salat braucht, um richtig durchzuziehen. Nur wenn all diese Komponenten aufeinander abgestimmt sind, wird der Salat so schön schlotzig und aromatisch, wie wir ihn aus Omas Küche kennen.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 17.06.2025
Omas schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe
Kochutensilien
- 1 Schneidbrett
- 1 Großer Topf
- 1 große Schüssel
- 1 Schälmesser
- 1 Messbecher
- 1 Löffel
- 1 Pellkartoffelschneider
Zutaten
- 1500 g Kartoffeln festkochend z.b. Sieglinde
- 400 ml Fleischbrühe oder Rinderfond alternativ Gemüsebrühe
- 120 g Zwiebel
- 1-2 TL Salz der Kartoffelsalat schluckt viel von dem Salz, du kannst, wenn er durchgezogen ist noch etwas nachsalzen
- 8 EL Essig
- 6-7 EL Sonnenblumenöl oder ein anderes neutrales Öl
- 1 Prise Zucker
- 3 EL Schnittlauch
- Pfeffer weißer eine Prise
Anleitung
Kartoffelsalat mit Brühe
- Alle Zutaten bereitstellen. Die Kartoffeln, falls sie verschmutzt sind, waschen. Einen großen Topf mit Wasser füllen, die Kartoffeln mit der Schale bedeckt für ca. 25-30 Minuten kochen.
- In der Zwischenzeit die Fleischbrühe (Rinderbrühe oder einen guten Rinder oder Gemüsefond) erhitzen, die Zwiebel schälen und sehr klein würfeln, mit der Brühe erhitzen, Essig, Salz, Zucker und Pfeffer dazugeben und 3-4 Minuten köcheln lassen.
- Die noch warmen Kartoffeln pellen und in feine Scheiben schneiden oder hobeln. Einige geschnittene Kartoffelscheiben in eine Schüssel legen und dann etwas von der Brühe dazu geben.
- Dann wieder eine Lage Kartoffeln, bis alles verbraucht ist. So zerbrechen die Kartoffelscheiben weniger.
- Zum Schluss das Öl über den Salat geben. Der Salat hat viel Flüssigkeit, die aber von den Kartoffelscheiben aufgesogen wird. Du solltest den Kartoffelsalat ca. 60 Minuten ziehen lassen. Wir essen ihn am liebsten, wenn er etwas durchgezogen ist und kalt ist.
Der beste Kartoffelsalat, den ich je gemacht hab… und ich hab bereits einige Rezepte getestet 🙂
Danke Dir!
Liebe Maike das freut mich sehr das dir das Rezept gefällt und du auch schon andere ausprobiert hast und der Kartoffelsalat so gut geschmeckt hat!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße Regina
Hallo Regina, ich musste 67Jahre alt werden, um den ERSTEN richtig gut schmeckenden Kartoffelsalat meinen Gästen servieren zu können.
Dein Rezept habe ich eins zu eins umgesetzt und ein Nachwürzen war nicht erforderlich. Bin begeistert und meine Gäste haben den Kartoffelsalat in den höchsten Tönen gelobt. Chapeau und Merci dafür aus dem Süden. Grüßle Michael
Lieber Michael, das freut mich super, dass dir und deinen Gästen der Kartoffelsalat so gut geschmeckt hat! Wir essen ihn bei diesem warmen Wetter im Moment
auch super gern und er passt einfach auch sehr gut zu so vielem als Beilage! Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße Regina
Also, ich bin ebenfalls Westfale, aber ich habe dieses Rezept 1:1 nachgekocht (mit Schlangengurke) und einen neuen Lieblingskartoffelsalat gefunden! Danke!
Hallo Heinrich, das freut mich sehr! Ich mag bei dieser es auch super gern mit Schlangengurke gemischt. Es schmeckt so schön, frisch und lecker!
Ich wünsche dir einen schönen Start ins Wochenende!
Liebe Grüße Regina
Sehr lecker, den gibt es nun öfter!
Ich liebe diesen Kartoffelsalat, ich wohne in Köln, hier gibt es meist nur den rheinischen Kartoffelsalat mit viel Mayonnaise. Der ist mir einfach viel zu mächtig!
In meiner Jugend habe ich 8 Jahre im Schwabenland gelebt und diesen Kartoffelsalat mit Brühe und Säure kennen und lieben gelernt. Dein Rezept ist super und der Kartoffelsalat sehr lecker! Liebe Grüße Gina
Liebe Gina, es freut mich sehr zu hören, dass dir mein Kartoffelsalatrezept so gut gefällt und du eine Alternative zum rheinischen Kartoffelsalat gefunden hast! Der schwäbische Kartoffelsalat mit Brühe und einer leichteren Säure ist in der Tat eine köstliche Variante, die sich von der Mayo-basierten Version deutlich unterscheidet. Es ist schön zu hören, dass du diese Art von Kartoffelsalat liebst und mein Rezept genießen konntest. Vielen Dank für dein tolles Feedback! Wenn du weitere Rezeptideen ausprobieren möchtest oder Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Weiterhin viel Spaß beim Kochen und Genießen! Liebe Grüße Regina
Danke für diesen köstlichen Kartoffelsalat bzw. das Rezept.
Auch als Niederrheinerin esse ich gerne einen Kartoffelsalat ohne Mayo.
Der Tip die einzelnen Schichten mit der warmen Brühe zu begießen ist genial.
Nun kann ich garnicht aufhören auf Deinem Blog zu stöbern.
Als Nächstes gibts den Schweizer Wurstsalat obwohl ich keine Mengenangaben finde oder bin ich zu blond👩🍳
Guten Morgen liebe Ingrid, das freut mich sehr das dir das Rezept gefällt und du noch etwas auf dem Blog stöbern möchtest! Der Wurstsalat hat 6 Portionen, wenn dir dies zu viel ist kannst du
das Rezept unter dem Beitrag auch z.b. auf 4 Portionen stellen, dann rechnet es dir die Mengenangaben um. Du musst etwas nach unten auf die Rezeptkarte scrollen, dort stehen dann die Portionen, Nährwertangaben, Zeit und das Rezept ist dort Schritt für Schritt genau erklärt. Bei dem warmen Wetter sind die beiden Salate bei uns in der Familie sehr beliebt und selbst meine Enkelkinder fahren voll auf den Wurstsalat ab! Herzliche Grüße aus dem Ruhrgebiet, Regina