ungarisches Gulasch Rezept

Ungarisches Gulasch Rezept

Heute habe ich ein original ungarisches Gulasch Rezept, ein original Pörkölt für Euch. Ein einfaches, hausgemachtes Gericht, was man sehr gut auch für eine größere Personenzahl ohne großen Aufwand zubereiten kann. Gulasch ist ein herzhaftes Gericht, das seit Jahrhunderten in Ungarn gegessen wird. Dieses traditionelle ungarische Gulaschrezept ist ein einfaches, hausgemachtes Gericht. Das Gulasch wird aus Rindfleisch, Paprika und Gewürzen zubereitet und mit Tomaten und Zwiebeln abgeschmeckt. Das Fleisch wird auf dem Herd geschmort, besonders gut eignet sich ein schwerer Bräter. Bei diesem Rezept wird das Rindfleisch vor dem Anbraten angebraten, was zwar mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber die Sauce noch schmackhafter macht.

Das Gericht kann mit Reis, Spätzle, Nudeln oder Kartoffeln serviert oder mit Brot als Beilage gegessen werden. Am besten ist es, wenn man es einige Stunden vorher oder auch am Tag zuvor zubereitet, damit es Zeit hat, zu köcheln und sich alle Aromen vermischen können.
Ungarisches Gulasch ist ein Klassiker und eignet sich gut für größere Familienfeiern.

Ungarisches Gulasch Rezept

Ungarisches Gulasch Rezept
Gulasch Rezpet einfach und lecker 

So ein herzhafter Gulasch eignet sich auch gut für den Dutch Oven. Im Januar habe ich auf dem Geburtstag eines guten Freundes das erste Mal etwas aus dem Dutch Oven gegessen und war total begeistert, wie saftig und zart das Fleisch war. Mich hat dies an eine Zubereitungsart erinnert, wie wir sie im Tayrona Nationalpark in Kolumbien auf einer Reise erlebten und gegessen haben. Dort wurden von den Ureinwohnern, den Kogi, die in diesem Nationalpark leben, — Fische, Gemüse, Obst in Bananenblätter gewickelt in einem Erdloch von unten und oben mit Glut gegart.

Gulaschtopf

ungarisches Gulasch Rezept
ungarisches Gulasch Rezept

Die Fische und das Gemüse haben sehr gut geschmeckt. Ich koche und backe sehr gern draußen und freue mich immer, wenn ich dazu die Möglichkeit habe. Dieses ungarische Gulasch-Pörkelt  kocht mein Schwager immer gern im Kessel über einem offenem Feuer draußen auf seiner Terrasse für uns, wenn wir ihn in Maulbronn besuchen. Seine Familie kommt aus Harkany aus Südungarn. Wir haben mit ihm und meiner Schwester dort vor Jahren mal Urlaub gemacht. Ein Teil seiner Familie lebt heute noch dort. Seine Eltern sind während des 2 Weltkrieges wieder zurück nach Schwaben gegangen.  Mein original ungarisches Paprikapulver bekomme ich immer von ihm und das scharfe Paprikapulver ist wirklich sehr scharf. Meinen Gulaschtopf schmore ich in einem schwerem Gussbräter, ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass man diesen Gulaschtopf gut im Dutch Oven zubereiten kann. Ähnlich wie, wenn wir einen Kesselgulasch kochen.

Ungarisches Gulasch ist ein Gericht mit einer langen Geschichte. Es ist ein deftiger Eintopf auf Rindfleischbasis, der seinen Ursprung im 18. Jahrhundert hat und traditionell von Schafhirten und Kuhhirten gegessen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als ungarische Flüchtlinge vor der kommunistischen Unterdrückung in den Westen flohen, wurde das Gericht immer beliebter. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und auch perfekt für ein größeres Familienessen. Alles, was du brauchst, ist ein großer Topf, und etwas Zeit, damit das Fleisch Zeit zum Schmoren hat.

Gulaschtopf mit Kartoffeln ungarisches Pörkölt

Gulaschtopf mit Kartoffeln ungarisches Pörkelt
Gulasch ungarisch

Das ungarische Pörkelt ist eigentlich sehr suppig, was wir bei uns unter einem Gulaschtopf verstehen ist, eher ein Pörkölt, was viel sämiger ist. Diese sämigkeit entsteht durch die vielen zerkochten Zwiebeln, die durch eine leichte süße die schärfe des Paprika dann mildern. Wir haben in Ungarn und bei meinem Schwager einige andere leckere Gulaschgerichte auch ein vegetarischen gegessen.

Ich habe zwei Rezepte dazu, die ich bei Gelegenheit für uns mal koche und dann auch auf den Blog setze. Gemüsepaprika kommt in ein ungarisches Gulasch Rezept nicht, aber gegen Ende der Garzeit kommen einige in Stücke geschnittene Kartoffeln mit in den Gulaschtopf, sie garen dann im Sud mit, so kocht mein Schwager Matthias und seine Verwandten das ungarische Pörkölt immer. Wir essen aber zusätzlich als Beilage dazu Spätzle oder Knöpfle. Ich koche für uns immer eine größere Portion, da der Gulaschtopf mit jedem Aufwärmen besser schmeckt.

Ungarisches Gulasch Rezept

ungarisches Gulasch Rezept

Gulasch ungarisch wird mit einer milden Gulyaskrem und einer scharfen Paprikacreme zubereitet. Diese Gulyaskrem ist eine original Würzcreme aus Ungarn. In größeren Supermärkten oder über das Internet kann man sie sehr gut kaufen. Mit diesen Würzcreme bereite ich auch ganz gern eine scharfe Grillmarinade zu und habe sie eigentlich immer im Kühlschrank. Wenn ihr gern einen herzhaften Gulaschtopf mögt, habe ich noch eine leckere ungarische Gulaschsuppe mit Sauerkraut und Paprika auf dem Blog.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!

ungarisches Gulasch Rezept

Ungarisches Gulasch Rezept

Leckeres saftiges original ungarisches Gulasch Rezept.  Ein original Pörkölt Rezept mit Rindfleisch. Der Gulasch wird mit viel Zwiebeln, Kümmel, Majoran, Kartoffeln und ungarischem Paprikapulver  zubereitet. 
5 von 3 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Ungarn
Portionen 6 Portionen
Kalorien 224 kcal

Kochutensilien

  • 1 Schneidbrett
  • 1 Schälmesser
  • 1 Messer
  • 1 Großer Bräter
  • 1 Messbecher

Zutaten
  

  • 2 kilo Rindfleisch leicht durchwachsen zum schmoren
  • 2 kilo Gemüsezwiebeln
  • 2 el Paprika scharfes Rosenpaprika Pulver
  • 4 el Paprika Edelsüßes Paprikapulver
  • 1 el Kümmel Körner hacken
  • 1 el Majoran gehackt
  • 1 el Salz
  • 2-3 el Gulyaskrem scharf
  • 4 el Gulyaskrem mild
  • 4 Knoblauchzehe
  • 2 Lorbeerblatt
  • 150-200 ml Rotwein
  • 3-4 el Gänseschmalz zum anbraten
  • 7 Kartoffeln
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2-3 el rote Paprikaschote zur Deko
  • 1 el Majoranblätter zur Deko

Anleitung
 

  • Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Das Rindfleisch in nicht zu kleine Stücke schneiden. Das Gänseschmalz in einem großen Bräter erhitzen
  • die Zwiebeln anbraten und mit der Hälfte vom dem Paprikapulver bestäuben
  • die Zwiebeln zur Seite schieben oder aus dem Topf nehmen und nun das Rindfleisch kräftig anbraten und mit den Zwiebeln und dem Knoblauch vermischen. Die Gulyaskrem und das restliche Parikapulver unter das Fleisch rühren
  • Die Kümmelkörner und das Majoran
  • mit dem Salz klein hacken und mit den Lorbeerblättern
  • zum Gulasch geben
  • mit dem Rotwein und etwas Rinderbrühe
  • ablöschen. Den Gulasch nun ca. 70-80 Minuten auf kleiner Flamme oder im Backofen schmoren
  • die Kartoffeln schälen und vierteln
  • roh zu dem Gulasch geben und weitere 30 Minuten köcheln.
  • Den Gulsch mit etwas Salz wenn nötig noch abschmecken.

Nährwerte

Calories: 224kcalCarbohydrates: 45gProtein: 5gSodium: 222mgPotassium: 1092mgFiber: 5gSugar: 2gVitamin A: 110IUVitamin C: 51.6mgCalcium: 38mgIron: 2.4mg
Keyword Gulasch Rezept, Gulasch ungarisch, Pörkölt, Rezept Gulasch, Ungarisches Gulasch

 

 

4 Kommentare zu „Ungarisches Gulasch Rezept“

  1. Was für ein wunderbares und leckeres Rezept! Herzlichen Dank für deine lieben Glückwünsche zu meinem Bloggeburtstag.
    Ich drück dir ganz fest die Daumen!
    Liebe Grüße, Mimi

    1. Hallo Arno, das freut mich, dass Dir das Rezept gefällt! Vor einigen Wochen hat mir dies schon jemand gesagt. Ich finde den Fehler nicht und weiß nicht, warum dies nicht geht. Ich habe mich die letzten 2 Jahre allein durch die Technik meines Blogs gewurschtelt und werde mir nun dafür Hilfe suchen, damit dies dann auch funktioniert. Vielen Dank, dass Du es mir gesagt hast!
      Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag!
      Liebe Grüße Regina
      * ich habe gerade gesehen das man mir über WordPress folgen kann!
      Ich werde es aber versuchen das man meinem Blog auch direkt dann folgen kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Scroll to Top
Scroll to Top