westfälische Erbsensuppe Rezept mit Eisbein und Mettwurst

Omas klassische Erbsensuppe Rezept mit Eisbein

Ihr Lieben, dieses leckere klassische Erbsensuppe Rezept von meiner Oma, ist etwas für kalte Herbst und Wintertage. Die Suppe ist sehr herzhaft und wird mit magerem Eisbein, Mettwurst und Majoran gekocht. Meine Oma hat bei diesem Erbsensuppe Rezept früher noch das Pfötchen, Schwänzchen  oder auch die Schweineohren mit gekocht. Da wird es heute viele von Euch schütteln. Meine Mutter hat noch Pfötchen und Eisbein genommen, wenn die Suppe über Nacht stand gelierte sie und man konnte einen Löffel hereinstecken und er blieb stehen. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt und koche die herzhafte Suppe mit geräucherten Würstchen. Zu den Mettwürstchen kommt noch ein Stück Eisbein.

Erbsensuppe: ist das ultimative Wohlfühlessen. Sie ist ein köstliches Gericht, das wirklich einfach zuzubereiten ist und als Mahlzeit zu jeder Gelegenheit serviert werden kann. Die leckere Suppe ist eine einfache Möglichkeit, Eiweiß, Vitamine und Nährstoffe in deiner Ernährung aufzunehmen. Außerdem ist es sehr budgetfreundlich! Hier ist mein Rezept für die klassische Erbsensuppe, die seit 4 Generationen weitergegeben wurde.

Erbsensuppe mit Eisbein und Mettwurst

westfälische Erbsensuppe

Wenn der Sommer in den Herbst übergeht und die Tage wieder kürzer werden, weißt du, was dies bedeutet: Es ist Zeit für Erbsensuppe! Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du dieses klassische Gericht im Handumdrehen auf den Tisch bringen und genießen.

Da aber heute ein Großteil der Menschen dies hier etwas gruselig fänden und mein Mann dann einen mittleren Herzriss bekommen würde!  Weil er schon die Augen verdreht wenn ich sage die Kinder möchten mal wieder Erbsensuppe essen. Gibt es sie nur noch mit Eisbein und Mettwürstchen bei uns.  Mein Mann ist kein großer Freund von Eintöpfen, er steht mehr auf die mediterrane Küche. Bei meinen Kindern habe ich großes Glück sie essen alles und lieben diese alten westfälischen Gerichte sehr.

Rezept Erbsensuppe mit Mettwurst

Omas Erbsensuppe mit Eisbein

Meine Mutter hat früher die westfälische Erbsensuppe auch mit gelben getrockneten Erbsen gekocht. Ich esse sie aber lieber so wie meine Oma sie zubereitet hat mit grünen Erbsen.  Die westfälische Küche ist eine regionale deftig herzhaft geprägte Küche die vom Münsterland,  bis ins Sauerland, Süd  und Ostwestfalen reicht.

Wenn man in die echte westfälische Erbsensuppe am zweiten Tag einen Löffel in die Mitte der Suppe steckt er nicht, um  da sie über Nacht geliert durch das Eisbein.

Omas klassische westfälische Erbsensuppe mit Mettwurst

Ich koche im Winter gern Hülsenfrüchte und mag auch sehr gern Linsensuppe mit Wiener Würstchen und den westfälischen Mettwürsten. Mein Mann ist kein großer Eintopf Freund er mag nur Graupensuppe, wo wirklich viele ja ein echtes Kindheitstrauma mit haben.

Hülsenfrüchte sind sehr gesund da sie viele Ballaststoffe, Eiweiß und Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium haben. Heute kann man gut auf geschälte Erbsen zurückgreifen so entfällt bei den Erbsen das einweichen über Nacht. Ich koche diese Erbsensuppe auch genauso mit getrockneten gelben Erbsen. Wenn man die Suppe mit einem Stück Eisbein kocht schneide ich die Fettschicht nach dem Kochen vom Fleisch und nur das magere Fleisch und die Mettwürstchen kommen dann als Einlage in die Suppe zurück.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!

Omas klassische Erbsensuppe Rezept mit Eisbein

Omas klassische Erbsensuppe Rezept mit Eisbein und Mettwürstchen. Die herzhafte leckere Erbsensuppe wird aus getrockneten Erbsen, Möhren, Sellerie, Porree und frischem Majoran gekocht
4.88 von 24 Bewertungen
Zubereitungszeit 1 Stunde 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 40 Minuten
Gericht Mittagessen, Snack
Küche Deutschland, Westfalen
Portionen 6 Portionen
Kalorien 616 kcal

Kochutensilien

  • 1 Schneidbrett
  • 1 Schälmesser
  • 1 Großer Topf
  • 1 Löffel
  • 1 Durchschlag (Sieb)
  • 1 Sparschäler

Zutaten
  

  • 500 g getrocknete Schälerbsen
  • 800 g Eisbein
  • 4 Mettwürstchen
  • 1 Stange Porree
  • 1 große Möhren
  • 1 Zwiebel
  • ¼ Sellerie Knolle
  • 1 el Majoran getrocknet
  • 2-3 el Majoran frisch
  • 5-6 große Kartoffeln
  • 2 Lorbeerblatt
  • 2 Gewürznelken
  • 1 el Salz erst zum Schluss salzen
  • 1 el Gemüse Brühe
  • 2,5 Liter Wasser

Anleitung
 

  • Alle Zutaten bereitstellen, das Eisbein in kaltem Wasser aufsetzen und mit den Lorbeerblättern und Nelken kochen.
  • Zwiebel, Sellerie und Möhre schälen und würfeln. Die Porrestange halbieren und unter fließenden Wasser gut waschen und danach in Ringe schneiden
  • die Erbsen waschen und zu dem Eisbein geben.
  • in den ersten 10 Minuten steigt Eiweiß im Topf auf, diesen sollte man mit einem Löffel abschöpfen.
  • Nach 50 Minuten kommt das Suppengemüse und die Mettenden zu den Erbsen in die Suppe und das getrocknete Majoran.
  • Die Kartoffeln schälen und Würfeln und mit dem frischem gehacktem Majoran zur Suppe geben .
  • und zum Suppengemüse in die Suppe geben. Wenn die Erbsen weich sind, die Gemüsebrühe, das Salz zugeben. Es darf nicht am Anfang gesalzen werden, da die Erbsen sonst nicht richtig weich werden.
  • Nach ca. 90 Minuten das Eisbein und die Mettwürstchen aus der Suppe nehmen und die Wurst in Scheiben schneiden und das Fleisch vom Eisbein vom Knochen lösen. Und nun wer nicht bange vor Fett ist 🙂 der mixt die Schwarte vom Eisbein das Fett im Mixer ganz fein und rührt dies in die Suppe Dadurch geliert die Suppe und es ist unsichtbar fürs Auge. Das Eisbein selber ist sehr mager und dieses Fett waren bei mir ca. 3 El auf einen großen Topf Suppe. Ich streue immer noch etwas frisches Majoran über die Suppe
  • Meine Oma hat früher fetten Speck ausgelassen und diesen dann in die Suppe gegeben. Ich brate etwas Bacon knusprig und meine Kinder lieben geröstetes Weißbrot in Der Suppe Wer mag schmeckt sie mit etwas Maggi ab.

Nährwerte

Calories: 616kcalCarbohydrates: 55gProtein: 41gFat: 30gSaturated Fat: 12gCholesterol: 89mgSodium: 221mgPotassium: 1241mgFiber: 13gVitamin A: 90IUVitamin C: 2.3mgCalcium: 150mgIron: 5.9mg
Keyword Erbsensuppe Rezept mit Eisbein, Westfa?lische Erbsensuppe

16 Kommentare zu „Omas klassische Erbsensuppe Rezept mit Eisbein“

  1. 5 Sterne
    Hallo Regina 🙋‍♀️🙋‍♀️
    Heute morgen meinte mein Schatz er würde mal wieder gerne eine *geile* Erbsensuppe essen, ob ich dazu ein Rezept hab‘ … ich so, ähm nee, ich erinnere mich nur an die Erbsensuppe von früher die mit Sauerkraut drin wo meine Mutter immer gemacht hatte 🤢🙈 … die wollte er aber nicht 😁😁
    Also gingen wir auf die Suche nach einem „geeignetem“ Rezept und sind bei deinem hängen geblieben 😊😉

    Jetzt hab ich aber doch noch eine Frage dazu 🤔
    In der Zubereitung, unter Punkt 2, steht:
    Zwiebel ,Sellerie und Möhre schälen und würfeln .

    In der Zutatenliste ist aber nix von einer Zwiebel zu lesen …. bin schon ganz torkelig vom vielen rauf/runter rechts/links suchen 🤣🤣🤣

    Wir haben jetzt einfach 2 kleine Zwiebelis genommen, hoffe daß war okay so … 😉

    Werde mich wieder melden und berichten wie die Suppe war 😊
    Bis dahin, liebste Grüße
    Lissy 👀

    1. Hallo liebe Lissy, das tut mir leid der Fehlerteufel hat mir die Zwiebel einfach von der Zutatenliste geklaut!
      Du hast dies vollkommen richtig gemacht, ich nehme auch immer eine große oder zwei kleine Zwiebeln zur Erbsensuppe.
      Ich bin gespannt wie Euch die Suppe geschmeckt hat! Bei diesem Wetter ist sie genau richtig!
      Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag!
      Ganz liebe Grüße Regina

    1. Hallo Connie da war der Fehlerteufel am Werk und hat das Wasser verschluckt!
      Du solltest das Eisbein mit kalten Wasser und den Gewürzen aufsetzen und aufkochen.
      Ich wünsche dir einen schönen Feiertag!
      Liebe Grüße Regina

    1. Hallo Chrissi, ich nehme für die Erbsensuppe 500 Gramm getrocknete grüne Schälerbsen. Die geschälten getrockneten Erbsen haben den Vorteil, dass du sie nicht einweichen musst und später auch keine Schalen in der Suppe schwimmen. Statt grüner Erbsen kannst du die Suppe auch mit gelben getrockneten Erbsen kochen.
      Liebe Grüße Regina

  2. 5 Sterne
    Genau so koche ich meine Erbsensuppe auch, trotz aller Unkenrufe, ich forsche immer nach Schweinsöhrchen, Pfötchen und Schwänzchen, die gehören einfach dorthinein. Nach dem Kochen entsorge ich diese und nehme Mettwürstchen dazu. Außerdem koche ich meine Erbsensuppe mit grünen ungeschälten Erbsen (weiche ich eine Nacht vorher ein) aber jeder so wie er mag. Ich bekomme hier vom Metzger selbst geräucherten Bauchspeck – diese Klasse bekommt man nicht im Supermarkt -den lasse ich mit Zwiebeln aus und gebe alles noch zur Suppe.
    Diese gehaltvolle Suppe schmeckt im Winter besonders lecker.

    1. Hallo Carina, bei den Pfötchen habe ich auch oft Glück sie zu bekommen, beim Rest wird es schwierig. Ich habe früher die ungeschälten Erbsen auch über Nacht eingeweicht,
      mein Mann mag aber lieber die geschälten, deshalb nehme ich diese meistens. Deine Suppe mit dem geräuchertem Bauch ist genau nach meinem Geschmack und hört sich lecker an!
      Ich wünsche dir noch einen schönen Tag! Liebe Grüße Regina

    1. Hallo Peter, die Mettwürstchen kommen mit dem Suppengemüse nach ca. 50 Minuten mit in die Suppe. Ich werde dies im Rezept ergänzen!
      Liebe Grüße Regina

    2. Tolles Rezept, so hat sie auch meine Oma gekocht😍zum Schluss wurde das ganze Fleisch auf einen Teller gepackt und jeder durfte sich was aussuchen. Mein Opa und ich haben sich immer auf Schwänzchen und Öhrchen gestürzt😄kurze Frage zum Rezept, setzt du die Erbsen mit kalt auf oder gibst du sie ins kochende Wasser mit dem Eisbein. Auf dem Foto sieht es nach kaltem Wasser aus, lt Rezept kommt es zum kochenden Eisbein?

      1. Hallo Daggy wenn ich Schälerbsen benutze gebe ich sie in das kochenende Wasser dir schöne Osternungeschälte setze ich mit dem Eisbein in kaltem Wasser auf!
        Ich wünsche dir schöne Ostern! Liebe Grüße Regina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Scroll to Top
Scroll to Top