westfälische Linsensuppe Rezept mit Mettwurst

Omas Linsensuppe Rezept mit Mettwurst


 Omas, leckeres klassisches Linsensuppe Rezept möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Rezept mit Wiener Würstchen und Mettwurst ist super lecker und ganz einfach zu kochen! Jetzt im Winter ist wieder Suppen-Zeit und ich liebe diese klassischen Eintopfgerichte aus meiner Kindheit, wenn es so richtig kalt ist, schmeckt mir so ein herzhafter Eintopf am besten. Ich koche diese leckeren Suppen Klassiker immer für zwei Tage in einem großen Topf und finde sie am zweiten Tag oft noch leckerer. Es gibt ja unglaublich viele Linsensorten, schwarze Beluga Linsen, rote Linsen oder die kleinen französischen Puy Linsen. Für Omas Linsensuppe braucht Ihr die klassischen braunen Tellerlinsen.

Omas herzhaft klassische Linsensuppe mit Würstchen

 Linsensuppe mit Würstchen
Linsensuppe mit Würstchen

Wenn ich mittags wenig Zeit habe, fülle ich am Morgen die Linsen schon in einen Topf und bedecke sie mit Wasser. Eigentlich braucht man sie nicht wie z.b. Erbsen für eine Erbsensuppe über Nacht einzuweichen. Aber so werden die Linsen viel schneller gar. Mit etwas Essig in der Suppe könnt ihr die Linsen bekömmlicher machen lassen. Man sollte bei Linsen auch erst ganz zum Schluss das Salz zu geben, da wenn man dies vorher macht, die Linsen länger brauchen, um weich zu werden. Ich mag gern etwas Balsamico Essig zu meiner Suppe. Mein Mann mag dies überhaupt nicht und egal welchen Eintopf oder Suppe ich koche, macht er einen Spritzer Maggi mit rein.

Linsensuppe Rezept mit Mettwurst

Linsensuppe mit Mettwurst und Wiener Würstchen
Linseneintopf mit Würstchen

Eine Zeitlang habe ich im schwäbischen Fellbach gewohnt, dort isst man sehr gern die Linsensuppe mit Spätzle und Saitenwürstchen. Da meine Kinder immer gern Mettwürstchen und die Wiener oder Saitenwürstchen in der Suppe mögen, koche ich sie mit beiden Würstchen Sorten. Die Linsen gehören zu den ersten Gemüsen, die man kultiviert hat. Und sie wurden schon vor Christi Geburt zubereitet.

Beluga Linsensalat mit Feta, Kürbis, Feigen uns Rucola Salat

Mein Rezept Tipp für Dich!

Wenn du gerne Linsen magst, dann probiere doch mal meinen herbstlichen Linsensalat mit Kürbis, Feigen und gebratenem Feta

Hier bei uns wurden früher für die Linsengericht nur die dunklen Tellerlinsen genommen. Heute haben wir mit den unterschiedlichen Sorten z.b. den roten Linsen, die man in Asien und Indien verwendet oder auch den kleinen schwarzen Beluga Linsen und einigen anderen Sorten eine große Auswahl für Suppen, Salate oder auch vegetarische Aufstriche aus Linsen.

Herzhafter Eintopf mit Linsen und Mettwurst

Omas Linsensuppe Rezept

Wer es lieber vegetarisch mag, lässt die Würstchen einfach weg! Die Linsen gehören wie Erbsen und getrocknete Bohnen zu den Hülsenfrüchten und sind sehr gesund. Sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß und haben einen hohen Ballaststoffanteil, Vitamin B, Zink, und Folsäure.

Weitere leckere Suppen-Eintöpfe findest du hier: Gemüsesuppe, Kartoffelsuppe, Bohnensuppe.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte!

Linsensuppe Rezept mit Würstchen

Omas Linsensuppe Rezept mit Mettwurst

Omas leckeres Linsensuppe Rezept mit Mettwürstchen nach westfälische Art, mit Kartoffeln, Lauch, Möhren und ein Paar Wiener Würstchen. Ein herzhaft deftiger Linseneintopf für den Herbst und Winter.
4.83 von 28 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 50 Min.
Arbeitszeit 1 Std. 5 Min.
Gericht Mittagessen, Snack
Land & Region Deutschland, Westfalen
Portionen 6 Portionen
Kalorien 299 kcal

Equipment

  • 1 Schneidbrett
  • 1 Schälmesser
  • 1 Großer Topf
  • 1 Durchschlag (Sieb)
  • 1 Suppenkelle
  • 1 Löffel

Zutaten
  

  • 500 g Linsen braune Tellerlinsen
  • 4 Mettwürstchen
  • 2-4 Paar Wiener Würstchen wer mag
  • 3 große Möhren
  • 1 große Stange Porree
  • ½ Knolle Sellerieknolle
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4-6 Pfefferkörner schwarz
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauchzehe nach Geschmack
  • 1 El Tomatenmark
  • 2 Tl Salz
  • Essig dunkel nach Geschmack
  • Kürbiskern Öl nach Geschmack
  • ca.3 Liter Brühe Gemüsebrühe
  • 4-6 große Kartoffeln

Anleitung
 

  • Alle Zutaten bereitstellen, die Linsen gründlich waschen und das Gemüse putzen und waschen. Die Mettwürstchen mit einer Gabel einstechen, so kocht das Fett besser aus.
  • Sellerie, die Möhren und die Kartoffeln gleichmäßig würfeln. Die Porreestange halbieren und dann in Stücke schneiden. Die Zwiebel grob würfeln.
  • Die Linsen mit dem Wasser zum Kochen bringen nach 5 Minuten die Gewürze und die Mettwürstchen zufügen. Nach weiteren 5 Minuten die Kartoffeln und das Gemüse
  • dazu geben alles aufkochen das Tomatenmark in die Suppe rühren und nun die Suppe auf ganz kleiner Flamme oder kleiner Heizstufe ca. 45-60 Minuten köcheln lassen.
  • Ab und zu umrühren und gegen Ende der Garzeit die Wiener Würstchen kurz in der Suppe erwärmen.
  • Nach Geschmack mit Meersalz, Balsamico Essig und etwas Kürbis Öl abschmecken. Erst ganz zum Schluss salzen.

Nutrition

Calories: 299kcalCarbohydrates: 51gProtein: 22gFat: 1gSaturated Fat: 1gCholesterol: 1mgSodium: 148mgPotassium: 803mgFiber: 25gSugar: 2gVitamin A: 116IUVitamin C: 4mgCalcium: 47mgIron: 6mg
Keyword Linsensuppe Rezept, Linsensuppe Rezept mit Mettwurst

14 Kommentare zu „Omas Linsensuppe Rezept mit Mettwurst“

  1. Pingback: Westfälische Erbsensuppe Rezept mit Eisbein - Kochen aus Liebe

  2. Pingback: Graupensuppe Rezept mit Rindfleisch

    1. Hallo Otto leider schluckt mein Rezept Plugin manchmal etwas. Du brauchst 4-6 Pfefferkörner! Ich habe es gerade verbessert!
      Vielen Dank das du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
      Ich wünsche dir noch einen schönen Abend.
      Liebe Grüße Regina

  3. Hallo, ich koche die Linsensuppe genauso und so schmeckt sie uns auch am besten. Auf einem deiner Fotos sehe ich eine Scheibe geräucherten Bauchspeck in der noch unfertigen Suppe. Gibt einen herzhaft deftigen Geschmack und schmeckt gut in der Linsensuppe.
    Habe eine Zeit in Bad Cannstatt gelebt und einige Jahre in Esslingen. War echt toll dort. Liebs Grüssli

    1. Hallo liebe Anita, das freut mich das dir mein Rezept gefällt! Meine Schwester hat auch eine Zeit in Cannstatt und Tamm gewohnt.
      Bad Cannstatt ist wirklich schön, ja, das Schwabenländle hat viele schöne Ecken und ich fahre immer gern hin!
      Ich wünsche dir noch einen schönen Start in die Woche!
      Liebe Grüße Regina

      1. Liebe Margit, mit den Spätze und Seitenwürstchen kenne ich gut noch aus meiner Zeit wo ich ein paar Jahre in Fellbach gewohnt habe!
        Auf schwäbische Art mag ich sie auch sehr gern! Liebe Grüße Regina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Scroll to Top
Scroll to Top