Hallo ihr Lieben, dieses Semmelknödel Rezept ist ideal wenn ihr ein paar alte Brötchen übrig habt! Wir essen die leckeren Knödel sehr gern zu Kraut und Krustenbraten oder vegetarisch im Herbst mit Pilzen. Mit meinen Eltern sind wir als Kinder oft in den Ferien nach Bayern in ein kleines Dorf bei Füssen nach Roßhaupten gefahren.
Uns Kindern haben die bayrischen Knödel dort immer so gut geschmeckt das meine Mutter, wenn sie trockene Brötchen übrig hatte, immer Knödel aus den schnittfesten Semmeln, Wecken oder mit Knödelbrot für uns machte.
Leckere Semmelknödel aus altbackenen Brot

Ich mache die klassischen Semmelknödel immer selber, aus in heißer Milch eingeweichten Semmelwürfeln, Eiern, Petersilie und geriebener Zwiebel. Richtig gute Knödel sollten nicht zu feste, sondern eine eher lockere Konsistenz haben. Wobei sie aber nicht beim Garen zerfallen dürfen!
So einfach machst du Semmelknödel selber
eingeweichte Semmelwürfel Knödelmasse Knödelteig
Die klassischen Semmelknödel sind aber fester als z.b. die Serviettenknödel die durch mehr Eier und Butter etwas luftiger werden. Wir essen beide Knödel Varianten sehr gern. Mein Rezept für die Serviettenknödel verlinke ich Euch unten im Text. Wir lieben Klöße bayrisch zu Pfifferlingen oder Steinpilzen in Rahmsauce oder Krustenbraten mit einer guten Biersoße sehr gern!
Leckeres Semmelknödel Rezept mit Gulasch

Die Knödel lassen sich gut vorbereiten und wenn ich mal ein paar Klöße übrig habe, kann man daraus auch ein schnelles Gericht zaubern, in dem man die Knödel in Scheiben schneidet und in etwas Butterschmalz anbrät. Wir essen sehr gern dann zu dieser Resteverwertung einen grünen Salat. Die Klöße lassen sie sich aber auch gut einfrieren.
Semmelknödel sind eine ideale Resteverwertung für altbackene Semmeln

Ein paar Antworten auf Eure Fragen rund ums Knödel machen
- Sehr wichtig beim Knödel kochen ist das ihr die Klöße nicht kocht, sondern im siedendem Wasser gar ziehen lasst!
- Damit Eure Semmelknödel eine schöne glatte Oberfläche bekommen solltet Ihr nach jedem Knödel Eure Hände kurz mit Wasser nass machen.
- Was passt zu Semmelknödeln – Schweinebraten, Gulasch, Wild, Pilzsauce
- Wie lange kochen Semmelknödel – Die Knödel sieden je nach Größe 15-20 min und steigen an die Wasseroberfläche wenn sie gar sind.
Diese Rezepte könnten Euch vielleicht auch interessieren
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachkochen und einen schönen Tag!
Einfaches Semmelknödel Rezept für leckere Knödel
Kochutensilien
- Großer Topf
- große Schüssel
- Schneidbrett
- Messer
- Schöpflöffel
- Mixer,
Zutaten
- 10 Semmeln oder Brötchen altbacken oder 450-500 g Knödelbrot
- 3 Eier
- 1 Zwiebel fein gerieben
- 1 Bund glatte Petersilie klein gehackt
- 1 tl Salz
- 500 ml Milch heiß
- 1 tl Backpulver gestrichen
- 50 g Butter
Anleitung
- Alle Zutaten für das Semmelknödel Rezept bereitstellen. Die trockenen Altbackenenden Brötchen oder Semmel in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und Petersilie waschen.
- die Zwiebel fein reiben und in 20 g Butter andünsten die Petersilie zufügen und abkühlen lassen.
- Die Milch mit 30 g Butter zum Kochen bringen und dann die heiße Milch über die Brötchen gießen und abkühlen lassen. Das Backpulver, die Eier und die abgekühlte Petersilie Zwiebelmasse und Salz zu den eingeweichten Semmelwürfeln geben.
- Den Knödelteig ca. 20-30 Minuten ziehen lassen. Mit einem Mixer den Teig durchrühren bis sich alles gut verbunden hat.
- In einem großen Topf Wasser zum Sieden bringen etwas Salz zufügen. Eine Schüssel mit kaltem Wasser aufstellen. Nun die Hände anfeuchten und einen Kloß formen und ihn in das siedende Wasser geben.
- Immer wieder die Hände anfeuchten so bekommen die Klöße eine glattere Oberfläche. Auf kleiner Flamme ca. 15-20 Minuten ziehen lassen. Die Knödel dürfen nicht kochen.
Pingback: Wildschweinkeule mit Waldpilzen - Kochen aus Liebe
Pingback: Hirschgulasch Rezept mit Rotwein - Kochen aus Liebe
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe deine klassische Semmelknödel
am Wochenende gekocht sie waren super lecker!
Du hast einen sehr schönen Blog!
Liebe Grüße Patriza
Hallo Patrizia das freut mich, das dir die Semmelknödel geschmeckt haben und das Rezept und mein Foodblog gefällt!
Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Liebe Grüße Regina
Pingback: Serviettenknödel Rezept Serviettenkloß selber machen
Tolles Rezept die Knödel sind super lecker!
Liebe Miri das freut mich das die Knödel lecker waren und dir das Rezept gefällt! Liebe Grüße Regina
Kann man den Kloßteig auch vorbereiten, damit man ihn am nächsten Tag verarbeiten kann?
Hallo Miguel ich habe den Teig schon einige male 3-4 Stunden vor dem Kochen zubereitet. Aber über nacht habe ich ihn noch nie stehen lassen. Ich glaube aber das wenn du ihn im Kühlschrank gut mit Folie abdeckst dies möglich ist.
Liebe Grüße Regina