Wenn du einen richtig leckeren Sonntagsbraten suchst, dann ist Omas Krustenbraten im Backofen zubereitet genau richtig für dich! Das einfache traditionelle Krustenbraten Rezept, für einen klassischen saftigen Schweinekrustenbraten im Ofen gegart mit krosser knuspriger Schwarte und einer leckeren Dunkelbier Sauce musst du unbedingt probieren.
Für den saftigen Krustenbraten aus dem Ofen mit knuspriger Kruste brauchst du nur ein paar einfache Zutaten, einen Schweine-Krustenbraten mit Schwarte, Suppengemüse und ein paar Gewürze. Das langsame Garen bei 140 °C macht den leckeren Krustenbraten im Backofen saftig und lecker.
Saftiger Schweine Krustenbraten im Backofen gegart

Zu dem leckeren saftigen Schweinebraten mit krosser Kruste und kräftiger Sauce aus Röstgemüse. Passen als Beilagen sehr gut Knödel, Weiß oder Rotkraut.
Diese Zutaten brauchst du für mein Krustenbraten Rezept um einen saftigen Krustenbraten im Backofen zu garen
1,7 – 2 Kilo Schweine Krustenbraten gepökelt oder frisch
Für das Röstgemüse:
Möhre, Sellerieknolle, Poree, Zwiebel und Knoblauch
Gewürze: Salz, Pfeffer, Majoran, Honig, Tomatemark
Für die Biersoße:
Bier oder alkoholfreies Dunkelbier, Speisestärke und Kochflüssigkeit
Meine Kinder mögen ganz besonders gern die krosse, knusprige Schwarte von dem Braten. Für diesen Krustenbraten habe ich ein Stück leicht gepökelten Schweineschinken genommen.
Krustenbraten im Backofen saftig gegart mit einer knusprigen krossen Schwarte

Welches Fleisch für Krustenbraten
Du kannst für einen saftigen Krustenbraten, auch einen ungepöckelten Schinkenbraten oder auch ein Stück Schweinebauch nehmen. Wichtig ist nur, dass er eine schöne Schwarte hat! Damit diese Schwarte dann knusprig wird, ist es wichtig, dass du diese mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneidest! Damit du dich nicht verletzt, solltest du unbedingt besonders vorsichtig mit dem scharfen Messer umgehen.
Wie mache ich den Schweine Krustenbraten mit eingeschnittener Schwarte:
Zubereitung Krustenbraten so geht’s
Schritt 1: Vorbereitung der Schwarte – Schwarte kreuzweise einschneiden – ACHTUNG: Scharfes Messer verwenden, nur die Schwarte einschneiden, nicht ins Fleisch schneiden
Damit du die Schwarte vom Krustenbraten besser einschneiden kannst, solltest du etwas Wasser in einem großen Topf aufkochen und den Braten mit der Schwartenseite nach unten für 3 Minuten in das kochende Wasser in den Topf legen. Achte darauf dass nur die Schwarte im Wasser liegt. Nach 3 Minuten kannst du das Fleisch dann aus dem heißen Wasser nehmen und es trocken tupfen.
Dann kannst du die Schwarte vom Schweinebraten mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Wenn du es noch etwas einfacher möchtest, kannst du statt des Messers ein Teppichmesser oder einen sehr scharfen Cutter zum schneiden nehmen, damit kannst du die Schwarte sehr gut einschneiden. Passe beim schneiden gut auf das du dich nicht verletzt.

Jetzt wird der Schweinebraten von allen Seiten gut mit Salz, Pfeffer und Majoran gewürzt. Die Zimtblüten steckt erst nach dem Anbraten in die Schwarte, damit sie nicht verbrennen.
Wenn du auch Kümmel magst, kannst du einen Teelöffel voll, nach dem Anbraten zum Braten geben. So hast du den Krustenbraten für den Ofen perfekt vorbereitet!

Schweine Krustenbraten Rezept mit eingeschnittener Kruste
Nun kannst du das Röstgemüse für den Braten vorbereiten, dafür wasche Karotten, Sellerie, Porree und putze das Gemüse und schäle die Zwiebel. Danach schneide alles in ca. 2,5 cm große Stücke und hacke den Knoblauch fein.
Schritt 2: Anbraten für Saftigkeit – 2 EL Butterschmalz in Bräter erhitzen – Fleisch von allen Seiten je 2-3 Minuten scharf anbraten – Temperatur: Höchste Stufe

Dann wird das klein geschnittene Suppengemüse mit etwas Tomatenmark kurz mit angeröstet und dann mit 200ml von der Kochflüssigkeit abgelöscht. Danach wandert der Krustenbraten in den Backofen. Den Krustenbraten brate ich dann im Backofen mit niedriger Temperatur bis höchstens 140 °C, damit er schön saftig bleibt. Statt im Backofen kann man den Schweinebraten in der Heißluftfritteuse zubereiten.
In der Heißluftfritteuse braucht der Schweinebraten ca. 70 Minuten und da es schnell passieren kann das er zu dunkel wird muss man dies zwischendurch kontrollieren und die Schwarte vom Braten mit abdecken das sie nicht verbrennt. Am liebsten bereite ich den Krustenbraten im Backofen zu.

Wie bekommt man die perfekte Schweinebraten Kruste im Ofen knusprig
Krustenbraten im Backofen mit krosser Schwarte, damit dein Krustenbraten eine knusprige Kruste bekommt, musst du die Schwarte vor dem Braten sehr gut salzen. Das Salz entzieht der Schwarte Feuchtigkeit. Gegen Ende der Garzeit glasiere ich die Schwarte mit Honig und Salz und schalte den Backofen hoch, damit die Schwarte schön goldbraun, knusprig aufploppen und kross wird.
Durch das bepinseln mit Salzwasser bekommt der Schweinebraten dann seine krosse knusprige Kruste. Wenn die Kerntemperatur 72 °C ist, sollte der Krustenbraten aus dem Backofen genommen werden.
Was verhindert, dass dein Krustenbraten im Ofen austrocknet?
Damit der Schweinebraten am Ende saftig wird, muss er nach dem Du die Schwarte kreuzweise eingeschnitten hast, angebraten werden. Gebe dafür am besten 2 Esslöffel Butterschmalz in einen sehr heißen Bräter, damit sich die Poren an der Außenseite möglichst schnell schließen und möglichst wenig Bratensaft austritt. Nach dem Anbraten übernimmt dann dein Backofen den Rest.
Wer einen kleinen Gasbrenner hat, kann auch mit der Flamme über die Kruste gehen, damit sie schön kross wird. Zu dem saftigen Krustenbraten schmeckt Rosenkohl und Kartoffelpüree oder Kraut und Knödel sehr gut. Auch sehr lecker schmeckt Rotkohl zum Schweinsbraten.
Saftiger Schweine-Krustenbraten im Backofen gegart

Für diesen kräftigen Schweinebraten nehme ich am liebsten ein leicht gepöckeltes Stück Fleisch aus der Keule mit Schwarte. Ich finde, wenn das Fleisch leicht gepökelt ist den Braten noch etwas saftiger. Ihr könnt, aber auch ein schönes Stück aus der Keule mit Schwarte nehmen, was nicht gepökelt wurde.
Es schmeckt beides sehr gut! Den Krustenbraten habe ich schon als Kind geliebt, wir haben früher oft mit der Familie Urlaub in Bayern und im Allgäu gemacht wo wir sehr oft den leckeren Schweinebraten mit knuspriger Kruste und Knödeln gegessen haben.
Dort habe ich das erste Mal Krustenbraten mit Knödeln gegessen habe. Meine Mutter hat später diesen Braten dann oft für uns sonntags gebraten. Dieser traditionelle Schweinebraten gehört ja eigentlich in die bayrische Küche, wird aber wohl in ganz Deutschland geliebt. Genauso wie in der österreichischen und tschechischen Küche.
Ein paar Tipps zum Schweine-Krustenbraten braten und Antworten auf eure Fragen:
Welche Beilagen und Gemüse passen zum Krustenbraten oder Schweinebraten
Zu Schweinebraten aus dem Backofen oder geschmort schmeckt Rotkohl, Rosenkohl, Sauerkraut, Spitzkohl, Bohnensalat. Semmelknödel, Kartoffelklöße, Spätzle und Kartoffeln immer sehr gut.
Welches Fleisch für den Schweinebraten.
Für einen saftigen Schweinebraten mit knuspriger Kruste eignet sich ein Braten aus dem Schweineschinken, der Schulter oder auch ein Schweinebauch sehr gut.
Wie lange braucht der Krustenbraten im Backofen
1 Kilo Schweinebraten im Backofen rechne ich ca. 1 Stunde pro Kilo bei 180 °C Bei niedrig Temperatur dauert die Garzeit länger.
Wie viel Schweinebraten brauche ich für 4-6 Personen
Ich rechne pro Person ca. 200 g Fleisch und würde einen Braten von ca. 1,2 – 1,5 kg empfehlen.
Woran erkenne ich das der Schweinebraten gar und durchgebraten ist.
Bei einer Kerntemperatur von 75-80 °C ist der Krustenbraten vollständig durchgegart.
Damit der Schweineschinkenbraten saftig bleibt solltest, du ihn, bevor du ihn im Ofen schmorst, solltest du ihn wie beschrieben 3 Minuten brühen und dann kurz von allen Seiten anbraten.
Kruste wird zu dunkel oder verbrennt
Wenn deine Kruste zu dunkel wird solltest du gegen Ende der Garzeit den Braten mit Alufolie abdecken, damit die Schwarte nicht verbrennt.
Oder du reduzierst die Temperatur und schaltest die Oberhitze oder die Grillfunktion aus damit die Kruste langsamer knusprig ausbacken wird.
Die Schwarte bleibt zäh und gummiartig
Falls die Schwarte vor dem braten nicht genug gesalzen wurde kann dies passieren. Denn das Salz entzieht beim braten der Schwarte die Feuchtigkeit aus der Kruste. Der Braten war möglicherweise nicht heiß genug oder hatte zu viel Feuchtigkeit deshalb erhöhe die Temperatur damit die Schwarte aufploppen kann und kross und knusprig wird.
Gegen Ende der Garzeit hilft es den Grill zu zuschalten. Es hilft auch wenn du gegen Ende der Garzeit die Schwarte auch mit einem Gasbrenner knusprig machst.
Wie schneidet man einen Schweinebraten richtig auf?
Einen Braten schneidet man immer quer zu Faser auf. Dieses quer zur Faser schneiden macht man grundsätzlich bei rohem und gekochtem Fleisch aufschneiden. Wichtig ist auch ein scharfes, großes Messer mit einer glatten Klinge.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine liebsten Rezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Rezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Ein paar meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast würde ich mich sehr über eine Sternebewertung ★ freuen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen, Stöbern und beim Ausprobieren meiner Koch- und Back-Rezepte! Deine Regina
Krustenbraten im Ofen knusprig gebraten
Kochutensilien
- 1 Bräter oder Auflaufform
- 1 Scharfes Messer
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Großer Topf
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Messbecher
- 1 Löffel
- 1 Backpinsel
Zutaten
- 1,7 Kilo Schweine Krustenbraten gepökelt
- ¼ Knolle Sellerie Knolle
- 3 Möhren große
- ½ Stange Porree
- 1 EL Majoran
- 1 Gemüsezwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2-3 EL Honig
- 1 TL Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Salz für den Honig zum glasieren
- 500 ml Kochflüssigkeit vom kochen der Schwarte
- 300 ml Bier oder alkoholfreies Dunkelbier
- 1-2 TL Speisestärke
Anleitung
Krustenbraten im Backofen zubereiten
- Alle Zutaten bereitstellen, die Möhren, Sellerie, Zwiebel und Porree waschen und schälen. Den Krustenbraten waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Die geschälten Möhren, Sellerie, Zwiebeln und Porree für das Röstgemüse gleichmäßig würfeln.
- In einem großen Bräter ca. 500 ml Wasser erhitzen, den Krustenbraten mit der Schwarte nach unten in das Wasser legen. Es soll nur die Schwarte im Wasser liegen und 3 Minuten kochen. Dann den Braten aus dem Wasser nehmen und trocken tupfen. Die Flüssigkeit später zum Angießen der Biersoße nehmen. Nun kannst du
- die Schwarte sehr gut mit einem scharfen Messer in Würfel oder Rauten schneiden. Du solltest darauf achten, dass du nur in die Schwarte und das Fett schneidest und nicht in das Fleisch.
- Den Schinkenkrustenbraten mit Majoran und kräftig mit Salz und etwas Pfeffer einreiben.
- Den Krustenbraten in 2 EL. Butterschmalz von allen Seiten mit dem Suppengemüse und Tomatenmark kräftig bei hoher Hitze anbraten. Mit etwas von dem Kochwasser ablöschen. Das kann spritzen passe auf das du dich nicht verbrennst.
- In die Mitte von dem Krustenbraten ein Bratenthermometer stecken und den Braten in den auf 140 °C Umluft vorgeheizten Backofen schieben und ca. 110 Minuten braten. Zwischendurch mit etwas vom Kochwasser und dem Bier angießen. Wenn der Braten eine Kerntemperatur von 70 °C hat, den Braten kurz aus dem Ofen nehmen und mit dem Honig, der mit 1 TL. Salz vermischt ist die Schwarte bestreichen.
- Nachdem Du den Bratenfond in einen Topf gegossen hast, wird der Braten nun bei 190-200 °C Ober- und Unterhitze weiter gebraten, bis die Kerntemperatur 72 °C hat und die Schwarte richtig schön knusprig ist.
Die Dunkelbiersoße zubereiten
- Soßenzubereitung: Den Bratenfond mit Gemüse in einen Topf gießen und mit dem Röstgemüse mit dem Pürierstab pürieren, die Flüssigkeit etwas reduzieren. und mit 1-2 TL Speisestärke binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den fertigen Braten tranchieren (in Scheiben schneiden) und mit der kräftigen Biersoße anrichten.
Kommt der Braten die ganze Zeit ohne Deckel in. den Ofen oder ist am Anfang der Deckel drauf ?
Hallo Conny ich gare den Braten die ganze Zeit ohne Deckel im Backofen.
Ich wünsche dir einen schönen Feiertag!
Liebe GRüße Regina
Hallo Conny,
Ich bin gerade auf dein Rezept gestoßen und würde es gerne an Weihnachten probieren. Ich hätte zwei Fragen.
1. Was benutzt du für ein Bier?
2. Ich habe den Braten jetzt schon mit Einschnitt der Kruste beim Metzger bestellt. Kann ich ihn trotzdem in das heiße Wasser legen oder wird er dann zäh?
Liebe Grüße
Michelle
Hallo Michelle, wenn dein Metzger dir die Kruste einschneidet, brauchst du den ersten Schritt im Rezept zu machen. Man legt den Braten mit der Schwarte nach unten nur zuanfang ins kochende Wasser, um die Schwarte besser einschneiden zu können. Du kannst den Schweinebraten dann direkt würzen. Wenn keine Kinder mit essen nehme ich ein helles Bier Becks, Jever. Wenn meine Enkelkinder mit essen nehme ich ein alkoholfreies Malzbier. Die Sauce schmeckt mit beiden Biersorten gut. Durch den Zucker im Malzbier
karamellisiert die Kruste etwas. Wichtig ist, dass gegen Ende der Garzeit den Backofen richtig heiß machst oder den Grill zuschaltest.
Ich wünsche dir schöne Weihnachten!
Liebe Grüße Regina
Liebe Regina,
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort! Das hat mir sehr geholfen 🙂
Ich wünsche dir und deiner Familie auch erholsame Feiertage. Liebe Grüße
Liebe Michelle, das freut mich das alles gut geklappt hat und ich dir helfen konnte. Ich wünsche dir auch wunderschöne Feiertage!
Liebe Grüße Regina
Ich habe 4kg
Krustenbraten und würde gerne einen Tag vorher schon mal für 2Std.braten und den nächsten Tag weiter machen. Geht das oder wird das Fleisch dann zäh?
Hallo liebe Waltraut, einen Schweinebraten würde ich lieber nicht in Etappen braten. Er könnte zäh werden, ich würde dir empfehlen ihn besser komplett
zu garen. 4 Kilo müssten bei ca. 3 Stunden 40 liegen. Liebe Grüße Regina
Verstehe ich das richtig: die Schwarte am Ende des Bratvorgangs mit Honig und Salz einpinseln und dann noch mit Salzwasser einpinseln? Das klingt doch etwas verwirrend. 😵💫
Hallo Lisa, ja du kannst mit dem Honig die Scharte etwas glasieren und durch das Salzwasser wird sie noch knuspriger. Du kannst, wenn es dir zu umständlich ist auch auf das Glasieren mit dem Honig verzichten. Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag und schicke dir sonnige Grüße aus dem Urlaub!
Hallo Conny
sind es wirklich 21Std. bratzeit? Bei 140 Grad
Bei 2kg Braten müste der doch nach 3 Stunden fertig sein oder?
Schöne Grüße Ringelblume
Hallo Ringelblume einen lieben Dank das du mir Bescheid gesagt hast! Das Programm hat da Murks mit den Minuten nach einem Update gemacht.
Der Braten braucht ca. 110 min bei 140 Grad wie es im Rezept steht und damit die Schwarte dann schön knusprig wird bei 200-210 Grad nochmal ca.20 min.
Hallo habe ein 3 kg gepöckelten Schulterbreiten wie lange müsste er etwa? Lg silvia
Hallo Silvia ich nehme den Schweinebraten immer bei einer Kerntemperatur von 75° C aus dem Ofen.
Mit einem Bratenthermometer ist dies recht einfach du hast immer den perfekten Garpunkt.
Ich würde aber 2 3/4 bis 3 Stunden für den Braten rechnen.
Liebe Grüße Regina
Vielen Dank für das tolle Rezept und die perfekte Anleitung.
Heute habe ich meinen ersten Krustenbraten gemacht und ich kann nur sagen, einfach klasse. Alles hat wie beschrieben geklappt und der Geschmack war sehr gut.
Meine Bewertung: Absolut Empfehlenswert
Super gelungen – Kruste perfekt .Danke für das tolle Rezept
Guten Morgen Werner, das freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt und der Braten so gut gelungen ist und lecker war!
Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche!
Viele Grüße Regina
Tolles Rezept, der Schweinebraten war superlecker!
Liebe Martina, das freut mich das dir das Rezept gefällt und der Braten lecker war!
Saftig, knusprig und super lecker, danke fürs Rezept!
Das freut mich das dir das Rezept so gut gefällt und es lecker war!
Danke fürs Rezept, der Schweinebraten war super lecker! Die Sauce ein Träumchen und die Kruste schön kross!
Liebe Nele, das freut mich das dir das Rezept so gut gefällt und der Braten lecker war! Liebe Grüße Regina
Danke für das Rezept, der leckere Krustenbraten hat gestern alle begeistert!
Lieber Klaus, das freut mich das es lecker war und dir das Rezept gefällt! Liebe Grüße Regina
Super knusprig und saftig, das beste Schweinebraten Rezept, was ich seit langen ausprobiert habe! Danke!
Liebe Lotti, vielen Dank für das tolle Kompliment! Es freut mich immer sehr, wenn ich so ein tolles Feedback bekomme! Liebe Grüße Regina
Danke für dein köstliches Rezept!
Lieber Werner, das freut mich das dir das Rezept gefällt!
Hallo Regina,
dein Krustenbraten hat uns super gut geschmeckt. Danke für das tolle Rezept!
Liebe Maria, das freut mich das der Braten lecker war und dir das Rezept gefällt! Liebe grüße Regina
Hat wirklich geschmeckt, wie bei meiner Oma!
Hallo Marcel, das freut mich das der Schweinebraten sooo lecker wie bei deiner Oma war!
Hallo Regina, ein tolles Rezept – super lecker – danke!
Hallo Jens, das freut mich das dir das Rezept gefällt und der Krustenbraten lecker war! Liebe Grüße Regina
Liebe Regina,
gerne mache ich diesen köstlichen Krustenbraten Morgen. Kann ich ihn heute Abend vorbereiten und morgen im Ofen schieben?
LG
Marion aus NRW
Liebe Marion, ja das ist kein Problem, wenn du alles in den Kühlschrank stellst! Ich wünsche dir ein schönes Osterfest! Liebe Grüße Regina
Ohhh das freut mich 🥰 werde berichten wie er mir gelungen ist 😃🐣 Wünsche dir und deiner Familie ein wunderschönes Osterfest 🪺🙋♀️
LG
aus dem Rubrpott 😉
Liebe Marion, ich wünsche dir frohe Ostern und gutes Gelingen beim Krustenbraten braten! Liebe Grüße aus Witten Regina 😉
Super saftig und mit einer richt röschen knusprigen Kruste! So liebe ich einen Krustenbraten, danke fürs Rezept und die Soße hätte ich löffeln können!
Liebe Jasmin, vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich riesig, dass dir der Krustenbraten so gut gelungen ist und die knusprige Kruste perfekt geworden ist. Dass dir die Soße so gut geschmeckt hat, freut mich besonders – das ist das größte Kompliment! Liebe Grüße Regina
Sehr Lecker!
Hab den schonmal genau so wie beschrieben mit Bauch gemacht und mit der Biersoße und wurde sehr sehr gut!
Diesmal wollte ich ein kleines bisschen abwandeln, habe Schinkenkrustenbraten genommen und ist wieder sehr lecker, saftig und kross geworden!
Ich hab diesmal noch frische Petersilie, Liebstöckel und 2 Lorbeerblätter mit hinzugenommen, und statt Bier Rotwein genommen für den Sud.
Ausserdem hatte ich noch ein paar frische Champingions übrig die ich zu dem Röstgemüse hinzu gab.
Das ergab dann insgesamt auch eine sehr leckere Soße, nur mal so als Anregung, bzw. Abwandlung.
Beilagen waren ganz klassisch Kartoffelknödel und Rotkraut, weil ich finde dazu passt die Rotweinsauce am besten.
Die Schwarte schneide ich immer zuerst gerade in dem Abstand ein wie später die Scheibenportionen geschnitten werden, und dann schräg dagegen, so entsteht ein schönes Rautenmuster.
Lieber Uwe, wow, das klingt einfach fantastisch! 😍 Deine Variante mit Rotwein, frischen Kräutern und Champignons macht mich richtig neugierig – das gibt der Soße sicher eine wunderbare Tiefe und ein ganz besonderes Aroma. 🍷 Die klassische Kombi mit Kartoffelknödeln und Rotkraut ist einfach unschlagbar dazu! Danke für deine tolle Anregung – ich finde es großartig, wenn Rezepte individuell angepasst und weiterentwickelt werden. So entstehen immer wieder neue, köstliche Kreationen! Und dein Tipp mit dem Rautenmuster ist perfekt für eine gleichmäßige Kruste.👌 Freue mich riesig über dein Feedback – und wenn du wieder experimentierst, lass es mich wissen! Liebe Grüße Regina