Semmelknödel selber machen, das klassische Grundrezept für herzhafte Knödel aus altbackenen Brötchen
Semmelknödel gehören zu den absoluten Klassikern der süddeutschen und österreichischen Küche und sind eine wunderbare Möglichkeit, altes Weißbrot oder Brötchen (Semmeln) sinnvoll zu verwerten. Dieses einfache Rezept gelingt auch Anfänger:innen, mein Rezept ist flexibel abwandelbar und bringt dir mit wenigen Zutaten ein Stück traditionelle Hausmannskost auf den Teller. Semmelknödel selbst machen ist ganz einfach mit meinem Rezept!
Ich bereite die Knödel schon seit vielen Jahren regelmäßig zu, mal ganz klassisch zu Krustenbraten, Schweinebraten oder Gulasch, aber auch vegetarisch, zum Beispiel mit Pfifferlingen in Rahmsoße oder einem gemischten Pilzragout im Herbst. Besonders gut schmecken Knödel mit einer kräftigen Sauce oder zu geschmortem Gemüse wie Wirsing oder Sauerkraut.
Omas einfaches Semmelknödel Rezept

Mit meinen Eltern sind wir als Kinder oft in den Ferien nach Bayern in ein kleines Dorf bei Füssen nach Roßhaupten gefahren. Uns Kindern haben die bayrischen Knödel dort immer so gut geschmeckt, dass meine Mutter, wenn sie zu Hause trockene Brötchen übrig hatte, immer Knödel aus den schnittfesten Semmeln, Wecken oder mit Knödelbrot für uns machte.
Hier sind die Zutaten, die ihr für mein einfaches und lang erprobtes Semmelknödel Rezept benötigt:
Zutaten Semmelknödel (ca. 10 Stück) – mit Küchenwissen erklärt
10 altbackene Semmeln oder 450–500 g Knödelbrot: Verwende am besten 1–2 Tage alte helle Brötchen oder Weißbrot. Je trockener das Brot, desto besser kann es die Milch aufsaugen. Alternativ eignet sich auch fertig geschnittenes Knödelbrot, das du im Supermarkt oder beim Bäcker bekommst. Frisches Brot solltest du vorher würfeln und bei 100 °C im Ofen etwa 15 Minuten antrocknen lassen.
3 Eier Größe M: Die Eier binden die Masse und sorgen dafür, dass die Knödel beim Kochen nicht zerfallen. Sie geben den Knödeln außerdem Farbe und Struktur. Wenn du kleinere oder größere Eier verwendest, passe die Milchmenge leicht an, damit die Masse nicht zu nass oder zu trocken wird.
1 mittlere Zwiebel, fein gerieben oder gewürfelt: Die Zwiebel bringt Würze und eine feine, herzhafte Note. Ich empfehle, die Zwiebel vor dem Mischen ganz kurz in Butter glasig zu dünsten, das macht die Knödel besonders aromatisch und verhindert einen zu scharfen Zwiebelgeschmack.
1 kleines Bund glatte Petersilie, fein gehackt: Frische Petersilie gehört klassisch in Semmelknödel und sorgt für eine frische, grüne Note. Du kannst je nach Geschmack auch etwas Schnittlauch oder Liebstöckel ergänzen.
1 TL Salz: Das Salz würzt die Knödelbasis. Wer mag, kann zusätzlich eine Prise Muskat oder weißen Pfeffer hinzufügen, das passt besonders gut, wenn die Knödel zu Braten oder Pilzrahmsoße serviert werden.
500 ml heiße Milch: Die heiße Milch weicht das Brot auf und sorgt dafür, dass es sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Verwende am besten Vollmilch 3,5 % für einen guten Geschmack. Bei Bedarf kannst du auch laktosefreie Milch oder eine pflanzliche Alternative wie Haferdrink verwenden.
50 g Butter: Die Butter wird mit der Milch erwärmt oder zusammen mit den Zwiebeln angeschwitzt. Sie verleiht den Knödeln Geschmack und macht sie schön saftig. Wer es etwas herzhafter mag, kann auch ein Stück ausgelassenen Speck mit den Zwiebeln anschwitzen.
1 gestrichener TL Backpulver: Ein kleiner Trick aus der bayerischen Küche: Etwas Backpulver lockert die Masse zusätzlich auf und sorgt für besonders fluffige Knödel. Es ist kein Muss, kann aber bei festeren Brotwürfeln helfen.
Leckere Semmelknödel aus altbackenen Brot

Semmelknödel richtig zubereiten
Ich mache die klassischen Semmelknödel immer selber, aus in heißer Milch eingeweichten Semmelwürfeln, Eiern, Petersilie und geriebener Zwiebel. Richtig gute Knödel sollten nicht zu feste, sondern eine eher lockere Konsistenz haben. Wobei sie aber nicht beim Garen zerfallen dürfen!
Semmelknödel wie bei Oma mit Ei, Petersilie und gedünsterer Zwiebel

Die klassischen Semmelknödel sind aber fester als z.b. die Serviettenknödel, die durch mehr Eier und Butter etwas luftiger werden. Wir essen beide Knödel Varianten sehr gern. Mein Rezept für die Serviettenknödel verlinke ich euch unten im Text.
So einfach machst du Semmelknödel selber

Wir lieben Klöße bayrisch zu Pfifferlingen oder Steinpilzen in Rahmsauce oder Krustenbraten mit einer guten dunklen Biersoße sehr gern!
Leckeres Semmelknödel Rezept mit Gulasch

Semmelknödel selber machen
Die Knödel lassen sich gut vorbereiten und wenn ich mal ein paar Klöße übrig habe, kann man daraus auch ein schnelles Gericht zaubern, in dem man die Knödel in Scheiben schneidet und in etwas Butterschmalz anbrät. Wir essen sehr gern dann zu dieser Resteverwertung einen grünen Salat. Die Klöße lassen sie sich aber auch gut einfrieren.
Hier sind einige Tipps und Variationen, um mein einfaches Semmelknödel Rezept noch weiter anzupassen:
Verfeinert deine Semmelknödel, indem du 100 g Speckwürfel zur Knödelmasse hinzufügst. Lasst den Speck zusammen mit den Zwiebeln aus und knetet ihn dann unter den Teig.
Bereite Semmelknödel auch gern mit übrig gebliebenen Laugenbrötchen oder Brezeln vor. Das gibt den Knödeln eine besonders würzige Note.
Wenn du möchtest, kannst du die Semmelknödel auch einfrieren. Form den Teig zu Knödeln und friere sie in einer großen Auflaufform vor. Nach einigen Stunden kannst du sie dann in einen Gefrierbeutel oder Dosen umfüllen. So kleben Sie nicht zusammen und lassen sich später sehr gut einzeln entnehmen.
Einfache Semmelknödel sind eine ideale Resteverwertung für altbackene Semmeln

Was passt zu Semmelknödeln?
Zu Fleischgerichten: Besonders gut passen Semmelknödel zu Schweinebraten mit knuspriger Kruste, Rinderrouladen, Gulasch oder Wildgerichten mit einer kräftigen dunklen Soße. Auch zu Ente oder Gans, z. B. an Weihnachten, sind sie ein echter Klassiker.
Vegetarisch mit Pilzen: Im Herbst lieben wir sie mit frischen Pfifferlingen oder einer Champignon-Rahmsoße. Auch mit einer cremigen Steinpilzsoße oder gebratenen Waldpilzen schmecken die Semmelknödel super lecker und sind ein tolles saisonales Gericht
Mit Gemüse: Eine leckere Beilage sind Semmelknödel auch mit Rahmwirsing, Sauerkraut oder Blattspinat . Wer mag, kann die Knödel in Scheiben schneiden und mit etwas Butter anbraten, so werden sie außen knusprig und sind eine tolle Beilage zu Gemüsepfannen.
Ein paar Antworten auf eure Fragen rund ums Knödel machen
Sehr wichtig ist bei Knödel aus Brötchen, das du die Klöße nicht kochst, sondern im siedendem Wasser gar ziehen lasst!
Damit eure Semmelknödel eine schöne glatte Oberfläche bekommen solltet Ihr nach jedem Knödel eure Hände kurz mit Wasser nass machen.
Was passt zu Semmelknödeln – Schweinebraten, Gulasch, Wild, Pilzsauce
Wie lange kochen Semmelknödel – Die Knödel sieden je nach Größe 15-20 min und steigen an die Wasseroberfläche, wenn sie gar sind.
Mein einfaches Semmelknödel Rezept ist eine köstliche Möglichkeit, alte Brötchen oder Semmeln zu verwerten. Die Zubereitung ist nicht nur einfach, sondern auch sehr vielseitig.
Genießt die leckeren Semmelknödel mit euren Lieblingsbeilagen, sie passen hervorragend zu vegetarischen und Fleischgerichten. probiert doch mal ein paar meiner verschiedenen Variationen aus.
FAQ Häufige Fragen zu Semmelknödeln
Wie alt sollten die Brötchen für Semmelknödel sein?
Am besten eignen sich 2–3 Tage alte, trockene Brötchen oder Weißbrot. Sie saugen die Milch besser auf als frisches Brot und sorgen für eine lockere Konsistenz. Alternativ kannst du auch sehr gut fertiges Knödelbrot verwenden.
Was tun, wenn die Knödelmasse zu weich oder zu fest ist?
Ist die Knödelmasse zu weich, kannst du etwas Semmelbrösel oder Knödelbrot nachgeben. Ist sie zu trocken, hilft ein Schuss Milch oder ein zusätzliches Ei. Die Masse sollte gut formbar, aber nicht zu kompakt sein.
Kann man Semmelknödel einfrieren?
Ja, gegarte Knödel lassen sich sehr gut einfrieren. Nach dem Abkühlen einfach einzeln auf einem Brett vorfrieren, dann in Beuteln oder Dosen lagern. Zum Aufwärmen im Dampf oder in heißem Wasser vorsichtig erwärmen.
Warum zerfallen mir meine Knödel beim Kochen?
Sehr wichtig ist, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, sondern nur leicht siedet. Zudem sollte die Masse gut gebunden sein. Wenn du unsicher bist, kannst du einen „Probeknödel“ garen und gegebenenfalls die Masse anpassen.
Wie lange kann man Semmelknödel aufbewahren?
Im Kühlschrank halten sich die gegarten Knödel etwa 2–3 Tage. Besonders lecker ist wenn du sie in Scheiben schneidest und dann in etwas Butter goldbraun anbrätst, dazu einen grünen Salat dann ist es die perfekte Resteverwertung.
Diese leckeren Knödel Rezepte könnten dich vielleicht auch interessieren:


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 25.07.2025
Einfaches Semmelknödel Rezept
Kochutensilien
- 1 Großer Topf
- 1 große Schüssel
- 1 Schneidbrett
- 1 Messer
- 1 Schöpflöffel
- 1 Mixer,
- 1 Löffel
Zutaten
- 10 Semmeln oder Brötchen altbacken oder 450-500 g Knödelbrot
- 3 Eier
- 1 mittlere Zwiebel fein gerieben
- 1 kleines Bund glatte Petersilie klein gehackt
- 1 TL Salz
- 500 ml Milch heiß
- 1 TL Backpulver gestrichen
- 50 g Butter
Anleitung
- Alle Zutaten für das Semmelknödel-Rezept bereitstellen. Die trockenen altbackenen Brötchen oder Semmel in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und Petersilie waschen.
- die Zwiebel fein reiben und in 20 g Butter andünsten, die Petersilie zufügen und abkühlen lassen.
- Die Milch mit 30 g Butter zum Kochen bringen und dann die heiße Milch über die Brotwürfel gießen und abkühlen lassen. Das Backpulver, die Eier und die abgekühlte Petersilie, Zwiebelmasse und Salz zu den eingeweichten Semmelwürfeln geben.
- Den Knödelteig ca. 20-30 Minuten ziehen lassen. Mit einem Mixer den Teig durchrühren, bis sich alles gut verbunden hat.
- In einem großen Topf Wasser zum Sieden bringen, etwas Salz zufügen. Eine Schüssel mit kaltem Wasser aufstellen. Nun die Hände anfeuchten und einen Kloß formen und ihn in das siedende Wasser geben.
- Immer wieder die Hände anfeuchten, so bekommen die Klöße eine glattere Oberfläche. Auf kleiner Flamme ca. 15-20 Minuten ziehen lassen. Die Knödel dürfen nicht kochen, sondern sollten gar ziehen. Nach etwa 20 Minuten sollten die Semmelknödel an der Oberfläche schwimmen, was ein gutes Zeichen dafür ist, dass sie gar sind. Du kannst sie dann mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und anrichten.
Pingback: Wildschweinkeule mit Waldpilzen - Kochen aus Liebe
Pingback: Hirschgulasch Rezept mit Rotwein - Kochen aus Liebe
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe deine klassische Semmelknödel
am Wochenende gekocht sie waren super lecker!
Du hast einen sehr schönen Blog!
Liebe Grüße Patriza
Hallo Patrizia das freut mich, das dir die Semmelknödel geschmeckt haben und das Rezept und mein Foodblog gefällt!
Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Liebe Grüße Regina
Pingback: Serviettenknödel Rezept Serviettenkloß selber machen
Tolles Rezept die Knödel sind super lecker!
Liebe Miri das freut mich das die Knödel lecker waren und dir das Rezept gefällt! Liebe Grüße Regina
Kann man den Kloßteig auch vorbereiten, damit man ihn am nächsten Tag verarbeiten kann?
Hallo Miguel ich habe den Teig schon einige male 3-4 Stunden vor dem Kochen zubereitet. Aber über nacht habe ich ihn noch nie stehen lassen. Ich glaube aber das wenn du ihn im Kühlschrank gut mit Folie abdeckst dies möglich ist.
Liebe Grüße Regina