Mamas einfacher Rouladentopf mit Rindfleisch nach Landfrauen Art mit Speck, Zwiebel und Gurke ohne Fertigsoßen. Wenn du gerne klassische Rinderrouladen magst, dann ist dieses Rezept genau richtig für dich. Den super leckeren und deftigen Rouladentopf für faule kannst du viel einfacher und schneller zuzubereiten, da das füllen und wickeln der Rinderrouladen entfällt.
Die Zutaten sind dieselben, du brauchst ein Kilo Rinderrouladen, die in Streifen geschnitten werden und die klassische Rouladenfüllung aus Senf, Zwiebel, Speck und Gewürzgurken. Das Rezept ist ganz einfach und nach dem Schnippeln und Anbraten übernimmt dein Ofen die Hauptarbeit. Du kannst den deftigen Schmortopf auf dem Herd oder nach dem Anbraten auch weiter im Ofen garen.
Den herzhaften Rouladentopf Landfrauen Art mit Speck, Zwiebel und Gurke bereite ich klassisch wie Mama zu

Die Landfrauenküche steht für bodenständige, sättigende und ehrliche Gerichte. Rinderrouladen waren früher ein klassisches Sonntagsgericht – liebevoll vorbereitet und mit besten Zutaten aus dem Garten oder der Region gekocht.
Für mein klassisches Rezept für einen herzhaften Rouladentopf brauchst du wirklich keine Fertigsoßen aus dem Supermarkt. Mit ein paar einfachen, gut abgestimmten Zutaten zauberst du eine super leckere kräftige, dunkle und würzige Soße, die nicht nur richtig aromatisch schmeckt, sondern auch bereits leicht gebunden ist – ganz ohne künstliche Zusätze.
Ich finde: Eine richtig gute Rouladensoße lebt vom Bratenansatz, von geschmortem Zwiebelgemüse, einem kräftigen Fond, Senf, Gewürzgurken und natürlich hochwertigem Rindfleisch. Diese Kombination bringt echten Rouladengeschmack, wie man ihn noch von früher kennt – ehrlich, würzig und hausgemacht.
Und du sparst dabei ganz nebenbei auch noch ordentlich Kalorien: Eine Flasche Cocktailsauce mit 250 ml bringt schnell mal 650 Kalorien auf die Waage, und 100 ml Sahne schlagen mit rund 200 Kalorien zu Buche. Viele Rezepte, die man im Netz findet, setzen gleich zwei Flaschen Cocktailsauce und bis zu 400 ml Sahne ein – das macht locker über 2000 Kalorien mehr. Und das für eine Soße, die dann oft eher süßlich und cremig daherkommt und kaum noch an den Geschmack klassischer Rinderrouladen erinnert.
Natürlich ist das alles Geschmackssache – aber wenn du wie ich den typischen, würzigen Rouladengeschmack liebst, wirst du meinen „Rouladentopf für Faule“ sicher genauso gern kochen wie essen. Meine Familie liebt ihn – weil er so schön herzhaft, deftig und trotzdem leichter ist. Und weil man ihn wunderbar vorbereiten und auch super aufwärmen kann.
Ganz ehrlich: Weniger Schnickschnack, mehr Geschmack – das ist mein Motto für dieses Rezept!
Mit Mamas Rouladentopf Rezept bekommst du einen leckeren würzigen Rinderrouladentopf mit einer leckeren kräftigen und würzigen Soße und sparst auch noch einige Euro, da du für mein Rezept weniger Zutaten brauchst. Als Beilagen mögen wir gerne, Spätzle, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree dazu und als Gemüse passt Rotkohl sehr gut.
Klassischer Rouladentopf wie bei Oma

Diese Zutaten brauchst du für Mamas Rouladentopf Rezept
Für meinen klassischen Rouladentopf brauchst du alles, was auch in echte Rinderrouladen gehört:
Zarte Rinderrouladen aus der Oberschale sorgen für den kräftigen Fleischgeschmack und werden wie bei Mama mit Speck, Zwiebeln und Gewürzgurken gefüllt.
Etwas Senf, Salz, Pfeffer und Paprikapulver verleihen der Soße ihr typisches würziges Aroma.
Abgeschmeckt wird mit Sojasoße für einen Hauch Umami, Speisestärke sorgt für die perfekte Bindung – und Rinderfond sowie Butterschmalz geben der Soße ihre Tiefe und einen runden, herzhaften Geschmack. Ein Wohlfühlgericht wie früher bei Mama!
Du wirst meinen Rouladen Topf lieben, wenn lecker gefüllte klassische Rinderrouladen zu deinen Lieblingsgerichten gehören!
Die genaue Zutatenliste samt der Mengenangaben findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte

Damit das geschnetzelte Rindfleisch schön saftig und zart bleibt, habe ich für dich ein paar einfache Küchentipps
Achte beim Einkauf darauf, gut abgehangene Rinderrouladen aus der Oberschale zu bekommen. Das Fleisch aus der Oberschale des Rindes ist zarter als aus der Unterschale, da das Fleisch der Unterschale eine gröbere Fleischstruktur hat.
Wenn du die Rouladen zu Geschnetzeltem schneidest, dann schneide es immer mit einem scharfen großen Messer und achte darauf, dass du das Fleisch quer zur Faser schneidest!

Sehr wichtig ist, dass du nach dem Schneiden die Rindfleischstreifen mit Speisestärke oder Maizena gut bestäubst und wendest. Die Stärke ist wie ein Schutzfilm, der sich über das geschnetzelte Fleisch legt. Dadurch tritt der Fleischsaft beim kräftigen Anbraten nicht so schnell aus dem Fleisch und es bleibt deutlich saftiger. Dazu bindet die Stärke später auch die Soße etwas. Diesen Tipp kannst du auch bei Geschnetzeltem vom Schwein oder Geflügel anwenden.
Hast du mal Rinderrouladen erwischt, die nicht ganz so schön sind und du hast sorge, dass das Fleisch zäh ist, hilft Omas Geheimtipp, schneide das Fleisch zur Faser in Streifen, mische einen halben Teelöffel Natron unter die Speisestärke, meliere das Fleisch damit, brate es in Portionen kurz und kräftig von allen Seiten an.
Herzhafter Rinderrouladentopf Landfrauen Art mit Rotkohl und Kartoffeln

Dieser leckere Rouladentopf für Faule, ist eine wirklich tolle Alternative zu den klassischen Rinderrouladen, da du die Rouladen nicht füllen und wickeln musst was einiges an Zeit spart!. Das Rindergeschnetzelte mit der Rouladenfüllung ist deutlich schneller zubereitet und gar. Du kannst mein einfaches Rezept problemlos verdoppeln für 10 Portionen, wenn du es z.b. für eine Geburtstagsfeier oder ein anderes Fest zubereiten möchtest. Du kannst es auch am Vortag zubereiten, da es durchgezogen und aufgewärmt genauso lecker wie frisch gekocht ist! Ich koches es für uns immer gern für 2 Tage.
Beilagen-Ideen und Tipps
Zu einem herzhaften Rouladentopf passen klassische Beilagen wie Kartoffelpüree, Salzkartoffeln, Spätzle oder breite Bandnudeln. Besonders beliebt bei uns ist mein leckeres cremiges Kartoffelpüree es nimmt die würzige Soße wunderbar auf.Wenn du es etwas rustikaler magst, empfehle ich dir Semmelknödel oder selbstgemachte Spätzle.
Diese kannst du entweder mit der Presse direkt ins Wasser drücken oder auf einem Holzbrett schaben – ganz wie früher bei Oma. Auch frisches Bauernbrot passt toll zum Tunken der Soße.
Gemüsebeilagen & saisonale Ergänzungen
Als Beilagen Gemüse passt Rosenkohl oder Rotkohl einfach perfekt – besonders, wenn er leicht süßlich abgeschmeckt ist. Du kannst ihn klassisch mit Apfel und Zwiebel einkochen oder auch mit einem Schuss Johannisbeersaft verfeinern.
Im Frühling passt auch ein feiner Möhrensalat oder Buttererbsen gut dazu. Im Herbst ist ein Spitzkohl aus dem Ofen eine schöne Abwechslung. So lässt sich der Rouladentopf ganzjährig saisonal anpassen.
Meal Prep & Aufbewahrung
Der Rouladentopf lässt sich wunderbar am Vortag vorbereiten. Wenn er über Nacht durchzieht, ist er am nächsten Tag sogar noch aromatischer! Du kannst ihn auch gut einfrieren: Einfach portionsweise in Behälter füllen und bei Bedarf auftauen. Ideal für stressfreie Wochenenden oder wenn spontan Besuch kommt.
Im Kühlschrank hält sich der Rouladentopf 2–3 Tage und lässt sich gut aufwärmen – am besten bei niedriger Hitze mit einem Schuss Wasser oder Brühe.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 11.06.2025
Herzhafter Rouladentopf Landfrauen Art
Kochutensilien
- 1 Großer Bräter
- 1 Schneidbrett
- 1 Messer
- 1 Schälmesser
- 1 Löffel
- 1 Teelöffel
- 1 Pfannenwender
- 1 Küchenpapier- Küchenrolle
Zutaten
- 1 Kilo Rinderrouladen aus der Oberschale / Keule
- 250 g Zwiebeln
- 150 g Bauchspeck durchwachsen
- 50 g Speck
- 4 EL Senf scharfer Löwensenf oder Dijon Senf
- 150 g Gewürzgurken
- 4-5 EL Speisestärke oder Maizena
- 800-1000 ml Rinderfond
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 EL Sojasoße zum Abschmecken
- 2-3 EL Butterschmalz zum Braten
Anleitung
Rouladentopf Landfrauen Art
- Stelle dir deine Zutaten bereit, schäle die Zwiebeln, halbiere und viertel sie und schneide sie in dünne Scheiben. Würfel den fetten Speck in Stückchen und schneide den Bauchspeck und die Gewürzgurken in Streifen.
- Lege dir immer zwei Rouladen auf dein Schneidbrett und schneide das Fleisch quer zur Faser mit einem scharfen Messer in nicht zu dicke Streifen.
- Gebe in eine Schüssel die Speisestärke und gebe das geschnetzelte Fleisch in 2-3 Portionen dazu, vermische alles das die Fleischstreifen meliert sind.
- Erhitze in einem großen Bräter etwas Butterschmalz und brate das Rouladenfleisch in 2-3 Portionen von allen Seiten mit dem fetten Speck an.
- Gebe den Bauchspeck und die Zwiebeln, Senf mit den Gewürzen zum Fleisch und brate alles unter mehrmaligem wenden einige Minuten an. Lösche nun mit dem Rinderfond alles ab, lege den Deckel auf den Topf und schmore den Rouladen Topf ca. 100 Minuten auf dem Herd auf kleiner Flamme o
- oder stelle den Bräter für ca. 100 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft und schmore dort das Fleisch. Ich schmore es fast immer auf dem Herd. Du solltest es 2-3 mal in der Zeit umrühren.
- Schmecke die Soße bei Bedarf mit Salz, Senf und Sojasoße ab.
Super lecker und dank der guten Rezeptbeschreibung auch für einen Anfänger wie mich sehr gut nachzukochen! Meine Gäste waren begeistert und die Soße war ein Träumchen
Liebe Andrea, das freut mich riesig! 🥰 Wie schön, dass dir der Rouladentopf so gut gelungen ist – und dass sogar deine Gäste begeistert waren, macht mich besonders glücklich! Dass du als Anfängerin so ein tolles Ergebnis gezaubert hast, zeigt, wie großartig du gekocht hast! 💪✨ Und dass dir die Soße als Träumchen geschmeckt hat, ist das schönste Kompliment – danke dafür! ❤️
Ganz tolles Rezept, äußerst schmackhaft, meine Familie liebt es.
Liebe Alexandra, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback!🥰 Wie schön, dass es deiner Familie so gut geschmeckt hat – das freut mich wirklich sehr! Genau dafür sind meine Rezepte gedacht: für Genussmomente, die man gern teilt. 💛
Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Freude beim Nachkochen!
Ich liebe Rouladen aber meistens fehlt mir die Zeit sie vorzubereiten.
Und dann bin ich auf dein Rezept gestoßen: Gleicher Geschmack, weniger Arbeit UND noch viel wichtiger, dass keine Fertigprodukte drin sind.
Es schmeckt großartig und ich bin voll begeistert.
Danke für dieses tolle Rezept ❤️❤️❤️
Liebe Nicola, vielen lieben Dank für deine wundervollen Worte! 🥰 Es freut mich riesig, dass dir mein Rouladentopf so gut schmeckt – gerade weil er ohne Fertigsoßen auskommt und trotzdem wie klassisch geschmorte Rouladen schmeckt. Genau dafür mache ich meine Rezepte: lecker, einfach und mit guten Zutaten wie früher!
Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Freude beim Nachkochen! Regina