Omas saftiges Hirschgulasch Rezept mit Rotwein

Omas Hirschgulasch Rezept, saftig, zart & mit kräftiger Wildsauce

Omas saftiges Hirschgulasch Rezept gehört für mich zu den absoluten Klassikern der Herbst- und Winterküche. Schon meine Oma hat dieses Gericht oft an Sonntagen zubereitet, wenn sie vom Jäger aus der Nachbarschaft frisches Wild bekommen hat. Damals wie heute ist zartes Hirschgulasch ein besonderer Genuss, der mit seiner kräftigen Sauce und dem wunderbar saftigem Fleisch sofort für Wohlfühlmomente sorgt.

Heute kaufe ich mein Wildfleisch am liebsten frisch auf dem Markt bei einem erfahrenen Wildhändler. Besonders gut eignet sich die Keule für Hirschgulasch, da sie schön mager ist und beim Schmoren wunderbar zart wird. Wenn mein Wildhändler Hirschrippen im Angebot hat, lasse ich mir das nicht entgehen: Angebraten und mit geschmort geben sie der Sauce ein besonders intensives Aroma, und das Fleisch an den Rippen ist herrlich saftig.

Das Schöne: Auch wenn Hirschgulasch nach einem Festtagsgericht klingt, ist die Zubereitung überraschend einfach. Mit ein paar grundlegenden Tipps gelingt dir dieses traditionelle Rezept garantiert, egal, ob du es für ein festliches Essen, einen gemütlichen Sonntag mit der Familie oder für deine Gäste servieren möchtest. Wenn du Rezepte für Hirschgulasch suchst, die einfach nachzukochen sind und zugleich wie bei Oma schmecken, wirst du dieses Gericht lieben und bis hier bei mir richtig.

Zartes Hirschgulasch nach Omas Rezept mit Spätzle

Omas zartes Hirschgulasch mit Rotweinsauce, Spätzle und Rotkohl

Zutaten für Omas Hirschgulasch

Für dieses klassische Hirschgulasch brauchst du saftiges Hirschfleisch aus der Keule oder Schulter, das beim Schmoren wunderbar zart wird. Gemeinsam mit etwas Bacon, Wurzelgemüse wie Möhren, Sellerie, Lauch, Zwiebeln und Schalotten sowie einer Knoblauchzehe bildet es die aromatische Basis für das Gulasch.

Abgerundet wird der Geschmack durch kräftigen Rotwein, Wildfond und Butterschmalz zum Anbraten. Typische Wildgewürze wie Lorbeer, Wacholderbeeren, Piment, Nelken, Zimtblüten oder eine fertige Wildgewürzmischung geben dem Gericht seine herbstlich würzige Note. Für die leichte Süße und ein ausgewogenes Aroma sorgen Johannisbeer oder Preiselbeermarmelade. Mit eingeweichten getrockneten Steinpilzen erhält die Sauce zusätzlich einen würzigen Geschmack.

Was für Teilstücke werden am besten für Hirschgulasch verwendet?

Das Gulasch wird aus verschiedenen Teilen des Hirsches hergestellt, beispielsweise aus dem Hals, der Schulter oder auch der Wade. Das Fleisch dieser Teilstücke ist marmoriert und gut durchwachsen. Es eignet sich sehr gut zum Schmoren und durch das langsame Garen wird es schön zart und bleibt saftig!

Warum Hirschgulasch so besonders ist

Wildfleisch hat im Vergleich zu Rind oder Schwein einen einzigartigen Geschmack: aromatisch, leicht herb und gleichzeitig zart. Hirschfleisch ist zudem besonders mager und reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Das macht es zu einer gesunden Alternative zu klassischem Fleisch, perfekt also für alle, die Wert auf bewusste Ernährung legen.

Welche Gewürze passen gut zum Hirschgulasch

Für das Hirschfleisch mische ich mir gerne meine Gewürzmischung immer gern selber zusammen und mörsere Zimtblüten mit Piment, Nelke und Wacholderbeeren und meinem Kräutersalz und etwas Quatre-Epices.

Mit dieser kräftigen Gewürzmischung wird der Hirschgulasch vor dem Anbraten dann kräftig eingerieben. Damit die Sauce schön kräftig wird, werden Möhren, Sellerie, Lauch, Knoblauch und Zwiebelwürfel kräftig mit dem Wildgulasch angeröstet.

Omas saftiger Hirschgulasch Rezept mit Rotwein
Omas saftiger Hirschgulasch Rezept mit Rotwein

Das angebratene Wildfleisch lösche ich mit einem kräftigen trockenen Rotwein und einem Wildfond ab und schmore den Hirschgulasch dann ca. 90 -100 min. Gegen Ende der Garzeit gebe ich sehr gern 3-4 Esslöffel Wild Preiselbeeren oder Schwarze Johannisbeeren Konfitüre mit in die würzig-aromatische Sauce.

Herzhaftes zartes Hirschgulasch mit Rotwein und Preiselbeeren

saftiger Hirschgulasch mit Rotkohl und Knödel
Saftiger Hirschgulasch mit Preiselbeeren, Rotkohl und Knödel

Wo kann ich Wildfleisch kaufen

Wir essen sehr gern im Herbst Wildfleisch, Hirsch, Wildschwein, Reh und Fasan. Ganz in meiner Nähe gibt es einem sehr guten Wild – Geflügelhändler, sodass ich im Herbst und Winter öfter mal Wild für uns koche. Auf dem Wochenmarkt bekommt man auch oft im Herbst gutes Wildfleisch und wenn Ihr zufällig einen Jäger kennt, ist es um so besser!

Einfaches Semmelknödel Rezept für leckere Knödel

Mein Rezept Tipp für Dich!

Semmelknödel Selbermachen ist ganz einfach mit meinem Rezept!

Welche Beilagen passen zum Hirschgulasch nach Omas Rezept

Diese Beilagen eignen sich gut und essen wir sehr gern zu Wild. Besonders gut passen Spätzle, Serviettenknödel, Kartoffel-Sellerie-Püree, Rotkohl, Rosenkohl. Braune Champignons, Steinpilze, Morcheln, oder gebratene Pfifferlinge passen sehr gut zu allen Wildgerichten.

So gelingt dir Omas Hirschgulasch perfekt

Fleischqualität: Achte auf frisches Wildfleisch aus der Region, am besten direkt vom Jäger oder Wildhändler.

Sauce verfeinern: Für ein besonders festliches Aroma kannst du etwas Preiselbeergelee, Portwein, Zartbitterschokolade oder ein Stück Lebkuchen in die Sauce geben.

Unsere Beilagenklassiker: Serviere zartes Hirschgulasch traditionell mit Rotkohl und Spätzle, Kartoffelknödeln oder Serviettenknödeln. Auch Kürbispüree passt hervorragend dazu.

Aufbewahrung: Hirschgulasch schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, da sich die Wildgewürze über Nacht gut verbinden. Es lässt sich außerdem sehr gut einfrieren.

Leckere Wildgerichte und ein saftiger Wildgulasch mit Hirsch, Reh oder Wildschwein sind im Herbst und Winter nicht nur zu den Feiertagen ein echter Klassiker. Weitere leckere Gulasch Rezepte findest du im Rezeptverzeichnis!

Einfache und leckere Varianten für mein Hirschgulasch Rezept

Mit Pilzen: Ein paar frische braune Champignons oder frische oder getrocknete Steinpilze mit in die Sauce geben, sie passen perfekt zum Aroma des Wilds.

Mit Preiselbeeren: Etwas Preiselbeerkompott zur Sauce servieren oder direkt ins Gulasch rühren.

Als Festtagsgericht: Hirschgulasch lässt sich hervorragend am Vortag vorbereiten. So hast du am Feiertag weniger Stress und kannst dich ganz auf deine Gäste konzentrieren.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Zartes Hirschgulasch schmeckt auch am zweiten Tag noch sehr lecker, so, dass ich ihn fast immer für zwei Tage koche. Er ist ein perfektes Meal-Prep-Gericht. Du kannst es gut 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren langsam erwärmen. Eingefroren hält es sich problemlos mehrere Monate, ohne an Geschmack zu verlieren. Wichtig ist, das Gulasch vollständig auskühlen zu lassen, bevor du es in luftdicht verschlossene Behälter füllst.

Tipps zur Zubereitung

Anbraten ist Pflicht:
Damit das Fleisch sein volles Aroma entfalten kann, sollten die Hirschwürfel kräftig in Butterschmalz oder Öl angebraten werden. Nur so entstehen die köstlichen Röstaromen, die später die Sauce so intensiv machen.
Zwiebeln nicht sparen:
Ein gutes Hirschgulasch braucht viele Zwiebeln, die langsam mit angeschmort werden und für die natürliche Bindung der Sauce sorgen.
Wein & Fond:
Am besten schmeckt die Wildsauce, wenn du mit Rotwein ablöschst und anschließend mit Wildfond auffüllst. Das sorgt für Tiefe und eine feine, samtige Konsistenz.
Lange Schmorzeit:
Geduld lohnt sich. Das Hirschgulasch sollte mindestens 1,5 bis 2 Stunden leise vor sich hin schmoren, damit das Fleisch saftig, zart und butterzart wird.

Traditionelle Rezepte für Hirschgulasch wie das meiner Oma zeigen, wie saftig und aromatisch Wildgerichte gelingen können. Wer Omas zartes Hirschgulasch einmal probiert hat, weiß, warum dieses Rezept in meiner Familie bis heute so geliebt wird. Es ist ein echtes Wohlfühlessen, das Tradition, Geschmack und Gemütlichkeit miteinander verbindet. Besonders in der Wildsaison darf es bei uns nicht fehlen – und ich bin sicher, dass auch eure Gäste begeistert sein werden.

Hirschsteak mit Portweinsauce
Hirschsteak mit Portweinsauce
Wildschweingulasch mit Pfifferlingen
Wildschweingulasch mit Pfifferlingen

Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst

Über mich

Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus LiebeBesonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung  MasterChef Deutschland  und in den WDR Backduellen gemacht habe. 

Regina Oberste Berghaus Autorin bei Kochen aus Liebe Foodblog

Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.

Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!

Letzte Aktualisierung: 10.09.2025

Omas saftiges Hirschgulasch Rezept mit Rotwein

Omas leckeres saftiges Hirschgulasch Rezept mit einer kräftigen Sauce, schmeckt super lecker und ist ganz einfach zur Wildsaison zuzubereiten. Zum Wildgulasch schmecken Spätzle, Semmelknödel, Birne und Preiselbeeren gut.
4.90 von 58 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten
Gericht Deutsch regional, Gemüse, Gewürze, Gut vorbereiten, Hauptspeise, Herbst, Pilze, Rotwein, Schmoren, Wild
Küche Deutschland
Portionen 6 Portionen
Kalorien 185 kcal

Kochutensilien

  • 1 Bräter oder Schmortopf
  • 1 Schneidbrett
  • 1 Messer
  • 1 Teller
  • 1 Schüssel
  • 1 Holzlöffel
  • 1 Schälmesser

Zutaten
  

  • 1,5 Kilo Hirschfleisch
  • 100 g Bacon
  • 2 Möhren
  • ¼ Sellerieknolle
  • ½ Porreestange
  • 1 große Gemüsezwiebeln
  • 2-3 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Butterschmalz
  • 2-3 Lorbeerblätter
  • 350 ml Rotwein
  • 1 EL Tomatenmark
  • 800 ml Wildfond oder Gemüsefond
  • 8 Zimtblüten oder eine Wildgewürz Mischung
  • 6 Wacholderbeeren oder eine Wildgewürz Mischung
  • 2 Gewürznelken oder eine Wildgewürz Mischung
  • 6 Pimentkörner oder eine Wildgewürz Mischung
  • 3 TL Quatre-Epices oder eine Wildgewürz Mischung
  • 2 TL Salz
  • 4 EL Johannisbeer oder Preiselbeermarmelade schwarz oder Preiselbeeren
  • 50 g getrocknete Steinpilze in Wasser eingeweicht

Anleitung
 

  • Alle Zutaten für Omas Hirschgulasch bereitstellen. Das Hirschfleisch, ich habe Keule genommen, wird in große Gulaschwürfel geschnitten. Das Gemüse putzen und Zwiebel, Schalotte und Knoblauch schälen und klein schneiden. Die Steinpilze in etwas Wasser einweichen
  • Die Gewürze in den Mörser geben und im Mörser zerkleinern
  • Das Fleisch kräftig damit einreiben. Den Bacon in Butterschmalz anbraten, wenn er etwas Farbe hat, das Hirschfleisch zufügen und kräftig anbraten
  • nun die klein geschnittenen Schalotten, Zwiebel und Knoblauchzehe da zu geben ca. 5 Minuten alles gut anbraten
  • Als Nächstes kommt das klein geschnittene Suppengemüse dazu, das Tomatenmark darunter rühren und alles 5 Minuten braten lassen.
  • Nun mit dem Rotwein, eingeweichten Steinpilzen und dem Pilzwasser und dem Wildfond auffüllen und ca. 90 Minuten auf kleiner Flamme köcheln
  • Die Preiselbeeren oder schwarze Johannisbeer Konfitüre zum Hirschgulasch geben und verrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Zwischendurch Rotwein und Wildfond nach gießen
  • Ich nehme manchmal die Gulaschwürfel aus der Sauce und püriere das Suppengemüse mit dem Mixstab in der Soße. Dann habt ihr keine Gemüsestückchen mehr in der Sauce. Die Sauce mit etwas Salz abschmecken. Wem dir die Soße zu dünn ist, kann man sie mit etwas Speisestärke andicken.

Nährwerte

Kalorien: 185kcalKohlenhydrate: 8gEiweiß: 3gFett: 10gGesättigte Fettsäuren: 3gCholesterin: 17mgNatrium: 557mgKalium: 262mgFiber: 3gZucker: 1gVitamin A: 3420IUVitamin C: 6mgKalzium: 66mgEisen: 1mg
Keyword Hirschgulasch Rezept

8 Gedanken zu „Omas saftiges Hirschgulasch Rezept mit Rotwein“

  1. 5 Sterne
    Super köstlich, ich habe dazu deine Semmelknödel gemacht. Was sehr lecker war! Das nächste Mal möchte ich dazu mal deine Spätzle ausprobieren, was bestimmt auch sehr gut schmeckt! Liebe Grüße Juliana

    1. Liebe Juliana, das freut mich sehr, dass dir die Rezepte so gut gefallen und es lecker war! Mein Mann gehört auch zur Spätzle Fraktion die Knödel oder auch Spätzle beide Beilagen passen sehr gut zum Hirsch. Liebe Grüße Regina

4.90 from 58 votes (54 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Nach oben scrollen