Omas klassische klare Gemüsesuppe schmeckt der ganzen Familie gut. Meine Oma hat früher die Gemüsesuppe immer quer durch den Garten genannt. Omas Rezept für den leckeren Suppenklassiker kannst du vegetarisch oder auch mit Würstchen zubereiten. Je nach Saison und Jahreszeit kommen frische Möhren, Lauch, Sellerie, Erbsen, Kohlrabi, grüne Bohnen, Petersilienwurzel und Zwiebel in die Suppe. Ein paar frische Kräuter wie Petersilie, Liebstöckel, Thymian geben, mit Lorbeerblatt und Pfefferkörnern Geschmack.
Die beste Gemüsesuppe einfach, gesund und voller Geschmack

Ich gebe immer noch gern eine Knoblauchzehe und 1-2 Nelken mit in die Gemüsebrühe. Die kalorienarme Suppe ist perfekt für alle Suppen-Fans! Meine Oma hat die Suppe oft vegetarisch zubereitet. Mein Mann liebt die Suppe mit Mettwurst und meine Kinder lieben die herzhafte Gemüsesuppe am liebsten mit Wiener Würstchen und einem Brötchen dazu.
Einfaches Rezept für Gemüsesuppe
Die beste Gemüsesuppe wie von Omi, mit frischem Gemüse und aromatischen Kräutern. Diese Gemüsesuppe ist ein echter Familienklassiker und stammt aus der Küche meiner Großmutter. Sie hat dieses Rezept „quer durch den Garten“ genannt, denn je nach Jahreszeit kam das frische Gemüse direkt aus dem Garten oder vom Markt in den Suppentopf. Das Besondere: Sie ist einfach, gesund, sättigend und schmeckt Groß und Klein gleichermaßen. Du kannst sie wunderbar vegetarisch zubereiten oder später mit ein paar Würstchen ergänzen ganz so, wie du es magst.
Für Omas Gemüsesuppe brauchst du:
200 g grüne Bohnen und 200 g Erbsen, entweder frisch oder tiefgekühlt
5 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
1 große Lauchstange, fein geschnitten

1 Zwiebel und 1 Knoblauchzehe, gewürfelt
1 Petersilienwurzel, ¼ Sellerieknolle, 3 große Möhren und 3 mittlere Kohlrabi, alles geschält und klein geschnitten
3 Lorbeerblätter, 2 Nelken, 1 EL Pfefferkörner – am besten in einen Teebeutel oder ein Gewürzsäckchen geben, so lassen sie sich nach dem Kochen leicht entfernen
1 Zweig Thymian, 3–4 Blätter Liebstöckel falls du kein frisches Maggikraut bekommst, lässt du es einfach weg und frische Petersilie zum Servieren
2 EL Salz, 1 EL Olivenöl und 2,5 Liter Wasser für die Brühe
Omas klassische klare Gemüsesuppe mit Kartoffeln

Eine warme und gemütliche Suppe ist bei vielen Menschen sehr beliebt. Sie ist die perfekte Mahlzeit an einem kalten Tag oder eine schöne Ergänzung zu einem Sandwich oder Salat.
Es gibt viele verschiedene Arten von Suppen, die man zubereiten kann, aber es ist immer wichtig, eine Vielfalt an Suppen auf Lager zu haben – eine für jede Jahreszeit! Hier sind einige der beliebtesten Suppen für den Winter, Frühling, Sommer und Herbst.
Meine Kinder lieben diese deftige Suppe mit viel frischem Gemüse sehr, mögen sie am liebsten mit Würstchen, die ich gegen Ende der Garzeit in Scheiben schneide und dann nur kurz in der Suppe erwärme. Man kann das Gemüse auch in einer Rinderbrühe kochen.
Meine Mutter hat früher erst ein Stückchen Rindfleisch 45 Minuten gekocht und dann das Suppengemüse in der Brühe gegart. Du kannst diese Suppe mit deinem Lieblingsgemüse kochen.
Wenn du eine Gemüsesorte nicht magst, lässt du sie einfach weg. Im Winter kannst du, wenn du es deftig magst, auch noch ein paar kleingeschnittene Kohlblätter mit kochen.
So einfach und schnell bereitest du die klare sättigende Gemüsesuppe zu


Vielfältige Gemüsesuppen für alle Jahreszeiten.
Manchmal im Sommer koche ich die Suppe mediterran auf italienische Art, mit Tomaten habe dann eine leckere Minestrone, in die man auch noch etwas Reis oder Nudeln machen kann.
Mit geröstetem Brot und etwas gerieben Parmesan zaubert man dann aus diesem Suppenklassiker eine köstliche leichte mediterrane Suppe.

Gemüsesuppen werden normalerweise als Vorspeise betrachtet. Diese Suppen können jedoch auch als Hauptgericht serviert werden. Was gibt es also Besseres, als die tägliche Dosis Gemüse in Form einer appetitlichen Suppe zu sich zu nehmen?
Gemüsesuppen sind nicht mehr nur etwas für den Herbst. Es gibt verschiedene Arten von Gemüsesuppen, je nach Jahreszeit und Vorliebe. Eine klassische Kürbissuppe im Herbst ist immer etwas Feines! In den Wintermonaten kannst du zum Beispiel eine reichhaltige, heiße Kartoffelsuppe zum Aufwärmen zubereiten.
Eine Spargelsuppe oder Bärlauchsuppe darf im Frühjahr nicht fehlen. Im Sommer kannst du eine leichte und erfrischende kalte Gazpacho oder Melonensuppe zubereiten, um sich damit abzukühlen. Hier findest du einige Rezepte, mit denen du selbst eine köstliche Vielfalt an Gemüsesuppen zubereiten kannst.
Tipps zum Gemüsesuppe-Rezept:
Du solltest das Gemüse nicht zu lange kochen, damit es nicht matschig wird. Deshalb ist es wichtig, dass du beim Gemüseschneiden darauf achtest, dass die Gemüsewürfel eine ähnliche Größe haben.
Ich schneide Karotten, Kartoffel und Sellerie als Erstes und gebe diese auch als erste in den Topf, da sie eine etwas längere Garzeit als z.b. als Kohlrabi oder das Lauch haben.
Die Erbsen brauchen z.b. am wenigsten Garzeit und kommen erst gegen Ende der Garzeit in die Suppe. Diese klare Suppe mit Gemüse hat wenig Kalorien, aber viel Ballaststoffe und Vitamine.
Wenn du sie vegetarisch kochst, solltest du einen Esslöffel Olivenöl zum Schluss unter die Suppe rühren. Da die meisten Vitamine fettlöslich sind und etwas Fett benötigen, damit der Körper die Vitamine auch aufnehmen kann.
Welche Gemüsesorten passen in die Gemüsesuppe:
- Möhren (Karotten) Petersilienwurzel, Bohnen,
- Erbsen, Kohlrabi, Wirsing,
- Sellerie, Lauch (Porree)
- frische Kräuter wie Petersilie, Thymian, Bohnenkraut, Rosmarin, Liebstöckel (Maggikraut) gibt der Suppe einen kräftigen Geschmack
- Tomaten
- Kartoffeln
Diese Wurst und Fleischeinlage passen zur Gemüsesuppe:
- Rindfleisch (Brust oder hohe Rippe)
- Mettwurst oder Bockwurst
- Wiener Würstchen
- Fleischwurst
- Leberkäse Würfel
Aufbewahrung und Einfrieren der Gemüsesuppe
Im Kühlschrank: Du kannst die Suppe nach dem Abkühlen luftdicht verschlossen bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, sie vor dem Einfüllen vollständig abkühlen zu lassen. Beim Erwärmen einfach langsam auf dem Herd erhitzen eventuell etwas Wasser oder Brühe dazugeben.
Zum Einfrieren: Omas klare Gemüsesuppe eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Am besten frierst du sie in Portionsgrößen ein, so kannst du sie ganz einfach bei Bedarf auftauen. In einem gut verschlossenen Behälter oder Gefrierbeutel hält sich die Suppe mindestens 3 Monate im Tiefkühler.
Wichtig: Lass die Suppe vor dem Einfrieren immer vollständig abkühlen. Wenn du Kartoffeln mit in der Suppe hast, kann sich deren Konsistenz beim Auftauen leicht verändern, sie werden etwas weicher oder mehliger. Falls dich das stört, kannst du die Kartoffeln auch separat frisch kochen und erst beim Erwärmen zur Suppe geben.
Tipp: Ich fülle mir gerne eine Portion in ein Glas mit Schraubdeckel und nehme sie am nächsten Tag mit in die Praxis und wärme mir sie in der Pause in der Mikrowelle auf.
Wenn du gern Suppen magst, findest du viele verschiedene klare und gebundene warme und auch kalte Suppen in der Kategorie Suppen und Eintöpfe. Wie z.b. Linsensuppe, Graupensuppe, grüne Bohnensuppe.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Letzte Aktualisierung: 21.07.2025
Omas Gemüsesuppe Rezept herzhaft lecker
Kochutensilien
- 1 Schneidbrett
- 1 Schälmesser
- 1 Sparschäler
- 1 Messer
- 1 Messbecher
- 1 Großer Topf
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Teebeutel oder Mullsäckchen für die Gewürze
Zutaten
- 200 g Bohnen
- 200 g Erbsen
- 5 Kartoffeln
- 1 große Lauchstange Porree
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Petersilienwurzel
- ¼ Sellerie Knolle
- 3 Möhren groß
- 3 Kohlrabi mittel
- 3 Lorbeerblatt
- 2 Nelken
- 1 EL Pfefferkörner alle Gewürze in einen Teebeutel geben und mit kochen, so kannst du sie gut entfernen.
- 1 Zweig Thymian
- 3-4 Blätter Liebstöckel falls du kein Maggikraut bekommst lasse es weg
- Petersilie
- 2 EL Salz
- 1 EL Olivenöl damit die Vitamine vom Gemüse besser aufgenommen werden können.
- 2,5 Liter Wasser
Wursteinlage
- Mettwurst
- Wiener Würstchen
Anleitung
- Alle Zutaten bereitstellen und das Wasser mit Salz in einem großen Topf erwärmen. Die Gewürzkörner in einen Teebeutel in den Topf geben. So kannst du später die Gewürze super aus der Suppe fischen und keiner beißt auf eine Nelke oder Pfefferkorn. Die das Gemüse waschen. Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch schälen. Wenn du die Gemüsesuppe mit Mettwurst kochen möchtest, gebe diese zu Anfang mit ins Wasser.
- Lauch und Bohnen in Stücke schneiden. Die Möhren, Kartoffeln Sellerie
- Petersilienwurzel, würfeln, Kohlrabi würfeln oder in Stäbchen schneiden.
- Die Möhren, Sellerie und Kartoffelwürfel als Erstes in den Topf geben, dann das andere fertig geschnittene Gemüse und die Kräuter bis auf die Petersilie in die Suppe.
- Die Gemüsesuppe ca. 30 Minuten kochen, nach 20 Min. die Erbsen zur Suppe geben. Die Suppe mit etwas Salz abschmecken, das Olivenöl unter die Suppe rühren, wenn du sie vegetarisch kochst und mit frischer gehackter Petersilie bestreuen.
Wenn du die Suppe mit Fleisch oder Würstchen kochen möchtest
- Wenn du die Suppe mit Rindfleisch kochst, plane mehr Zeit ein, das Rindfleisch solltest du ca. 30-45 min. kochen bevor du das Gemüse zufügst.
- Falls du Mettwurst in der Gemüsesuppe kochen möchtest, setze sie zu Anfang direkt mit dem Wasser auf. Wiener Würstchen müssen nur in der Suppe 5 min erwärmt werden.
Super lecker
Liebe Mia, das freut mich das dir das Rezept gefällt und die Suppe lecker war!