Klassisches Rotkohl Rezept wie von Oma, mit Apfel und Griebenschmalz
Ihr Lieben, dieses klassische Rotkohl Rezept stammt noch von meiner Oma Margareta und begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Noch heute koche ich den Rotkohl nach unserem Familienrezept, mit frischem Rotkohl, Boskoop-Äpfeln und einem Klecks Griebenschmalz. Der selbstgemachte Apfel-Rotkohl ist für uns die perfekte Beilage im Herbst und Winter, ob zu Ente, Gans, Rinderrouladen, einem festlichen Sonntagsbraten oder zum Weihnachtsmenü. Rotkohl selbst machen ist viel einfacher, als viele denken, mit ein paar frischen Zutaten und Omas Familienrezept gelingt dir eine Beilage wie aus der guten alten Küche.
Gerade zu Weihnachten oder einem Sonntagsbraten lohnt es sich, Rotkohl selber zu machen, weil er frisch gekocht viel aromatischer schmeckt als jedes Fertigprodukt. Das Schnippeln vom frischen Kohlkopf braucht zwar ein wenig Zeit, doch der Aufwand lohnt sich: Da der Geschmack einfach unvergleichlich, aromatisch ist und der hausgemachte einfach viel besser als Rotkohl aus dem Glas oder TK Fertigware schmeckt. Außerdem lässt sich der Apfel Rotkohl wunderbar vorbereiten, aufgewärmt schmeckt er nach 1–2 Tagen sogar noch besser, weil sich die Gewürze dann richtig entfalten.
Für mein Familienrezept brauchst du nur wenige Zutaten: einen mittelgroßen Rotkohl, säuerliche Äpfel wie Boskoop, Zwiebel, Zucker, Griebenschmalz, Piment, Nelken, Essig und Lorbeerblätter. Ist der Kohlkopf einmal gehobelt, kocht sich das Gemüse fast von allein. Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir die perfekte, klassische Beilage.
Leckerer herzhafter Apfel Rotkohl wie bei Oma

Mit meinem einfachen Familienrezept bekommst du die perfekte Gemüsebeilage für dein Weihnachtessen, das Rotkohlgemüse passt aber auch wunderbar zum Sonntagsbraten.
Das gesunde klassische Wintergemüse schmeckt auch aufgewärmt am nächsten Tag noch richtig lecker. Damit du nicht Tage, mit roten Fingern herumläufst, solltest du unbedingt Gummihandschuhe bei der Zubereitung, dem Hobeln und schneiden des Kohlkopfs tragen!
Bei uns zu Hause gab es nicht nur an den Weihnachtstagen Rotkraut, sondern oft auch an Sonntagen servierte meine Oma und Mutter den leckeren Rotkohl, zu Gerichten wie Rinderrouladen, Rindergulasch und Schweinebraten. Beide kochten ein traditionelles Rotkraut mit Apfel, Zwiebel, Nelken, Lorbeerblatt.
Die Zwiebeln wurden immer in etwas Schmalz angedünstet. Zu Weihnachten nahm meine Oma immer etwas vom Fett der Weihnachtsgans oder Gänseschmalz für den Kohl. Wenn du lieber den Rotkohl vegetarisch kochen möchtest, dann tausche das Schmalz gegen Butterschmalz aus.
Ist Blaukraut dasselbe Gemüse wie Rotkohl, werde ich oft gefragt. Meine Stiefmutter kommt aus Heilbronn, dort im schwäbischen und auch in Bayern wird Rotkohl auch als Blaukraut bezeichnet. Hier in Westfalen sagt man Rotkohl, in Süddeutschland nennt man es Blaukraut. Je nach Boden schauen die Kohlblätter mehr rötlich oder bläulich aus.
Der Rotkohl wird mit Äpfeln gekocht und ich würze am liebsten mit Nelke, Zimt, Piment und Lorbeer, später wird er dann mit Rotweingelee oder Preiselbeeren, Himbeeressig und Schmalz gekocht.
Meine Oma hat den frischen Rotkohl immer so lecker zubereitet und im Winter gab es in oft als Beilage sonntags zum Braten. Wenn man den Rotkohl vegetarisch zubereiten möchte, dann sollte man am besten das Schmalz durch Butterschmalz ersetzen. Das Rotkraut mit Apfel schmeckt super lecker zu Gans, Ente, Gänsekeulen, Hirsch, Wildschwein oder Rinderrouladen.
Omas klassisches Rotkohl Rezept kannst du ganz einfach selber machen-so gehts


Oft koche ich im Advent einen sehr großen Topf Rotkohl mit Äpfeln und friere einige Portionen dann ein. So habe ich dann an den Feiertagen ein bisschen weniger Arbeit. Da das Rotkraut Rezept einfach und leicht gemacht und so lecker ist!
Rotkohl zubereiten mit Äpfeln, Schmalz und Zwiebel nach Landfrauen-Art

Omas Rotkohl verfeinern, leckere Varianten & Ideen
Mit Rotwein oder Portwein: Ein Schuss Rotwein oder Portwein verleiht dem selbstgemachten Rotkraut eine besonders feine Note und passt hervorragend zu festlichen Gerichten wie Gans oder Ente.
Mit Preiselbeeren: Ein Esslöffel Preiselbeeren oder Johannisbeergelee rundet den Rotkohl fruchtig ab.
Vegetarisch kochen: Statt Griebenschmalz kannst du den Rotkohl auch mit Butterschmalz andünsten. Der Rotkohl wird genauso lecker wenn du meine Gewürze verwendest.
Mit Gänseschmalz: Besonders festlich wird der Kohl, wenn du ihn mit statt mit Griebenschmalz mit etwas Gänseschmalz zubereitest.
Vorrat anlegen: Rotkohl lässt sich sehr gut einfrieren. So kannst du gleich eine größere Portion kochen und hast für die nächsten Sonntage oder Feiertage schon etwas vorbereitet.
FAQ: Lohnt es sich, Rotkohl selbst zu machen?
Ja, unbedingt! Rotkohl selbst zu machen, lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Der Geschmack von frischem, selbst gekochtem Apfelrotkohl ist intensiver und aromatischer als bei Rotkohl aus dem Glas oder aus der Fertige aus dem Supermarkt.
Außerdem kannst du die Zutaten und Gewürze individuell anpassen und den Rotkohl verfeinern ob mit Äpfeln, Preiselbeeren, Rotwein oder klassisch nach Omas Art mit Griebenschmalz. Ein weiterer Vorteil: Selbstgemachter Rotkohl lässt sich wunderbar vorbereiten, schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser und kann problemlos eingefroren werden. So hast du immer eine hausgemachte Beilage für festliche Gerichte parat.
Welche Äpfel eignen sich am besten für Rotkohl?
Für klassischen Apfel-Rotkohl eignen sich vor allem säuerliche und aromatische Apfelsorten wie Boskoop, Elstar, Cox Orange oder Braeburn. Diese Sorten bringen eine angenehme Frische und leichte Säure in das Gericht, die perfekt mit den Gewürzen und dem Rotkohl harmoniert. Ich nehme am liebsten Boskoop, weil er beim Kochen etwas zerfällt und den Rotkohl schön sämig macht. Wer es etwas fruchtiger mag, kann auch Jonagold oder Rubinette verwenden. Wichtig ist, dass die Äpfel nicht zu süß sind so bleibt der Apfelrotkohl ausgewogen im Geschmack.
Wie lange hält sich selbstgemachter Rotkohl im Kühlschrank?
Selbstgemachter Rotkohl hält sich im Kühlschrank 3 bis 4 Tage problemlos frisch, wenn er in einem gut verschlossenen Gefäß oder Glas aufbewahrt wird. Am besten lässt du ihn nach dem Kochen vollständig abkühlen und stellst ihn dann kalt.
Ein großer Vorteil: Aufgewärmt schmeckt Apfelrotkohl sogar oft noch aromatischer, da die Gewürze über Nacht durchziehen können. Wenn du mehr gekocht hast, kannst du Rotkohl auch sehr gut portionsweise einfrieren und so mehrere Monate haltbar machen.
Zum Schluss noch ein Tipp aus meiner Kindheit: Meine Oma hat immer gesagt, ein guter Rotkohl muss glänzen, deshalb darf man beim Schmalz nicht zu sparsam sein. Es ist ein wichtiger Geschmacksträger und gibt dem Gemüse seinen typischen Glanz.
Durch die Preiselbeeren und einen Schuss Essig bekommt der Rotkohl außerdem eine besonders schöne, kräftige Farbe. So schmeckt er nicht nur köstlich, sondern sieht auch auf dem Teller richtig appetitlich aus genau so, wie ich ihn seit Generationen kenne und liebe.
Mit meinem Familienrezept kannst du Rotkohl selber machen und bekommst eine Beilage, die nicht nur klassisch und aromatisch schmeckt, sondern auch wunderbar vorbereitet werden kann.


Ich würde mich freuen, wenn Du mir auf meinen sozialen Seiten folgst
Über mich
Kochen ist meine große Leidenschaft, seit über zehn Jahren teile ich meine Lieblingsrezepte auf meinem Foodblog Kochen aus Liebe. Besonders wichtig ist mir, dass meine Familienrezepte alltagstauglich, gelingsicher und voller Geschmack sind. Ich liebe es, traditionelle Gerichte mit einem kreativen Touch zu verfeinern und immer wieder neue Kreationen zu entwickeln, so wie ich es bei der Fernseh-Kochsendung MasterChef Deutschland und in den WDR Backduellen gemacht habe.
Einige meiner Rezepte wurden bereits in Kochbüchern wie Pinipas Pfannkuchen Rezepte oder “100 Foodblogger haben wir gefragt“ und Zeitungen veröffentlicht – eines davon im Lecker Magazin. Mit meiner Erfahrung als leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin möchte ich dich inspirieren, neue Rezepte ausprobieren und die Freude am Kochen zu entdecken.
Hast du mein Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich riesig über deine ★★★★★ Sternebewertung und einen Kommentar weiter unten! Viel Spaß beim Kochen, Backen und Entdecken meiner erprobten Lieblingsrezepte auf Kochen aus Liebe!
Rotkohl selber machen
Kochutensilien
- 1 Großer Topf
- 1 Messer
- 1 Schneidbrett
- 1 Gemüsehobel
- 1 Schälmesser
- 1 Durchschlag (Sieb)
- 1 Holzlöffel
Zutaten
- 1250 g Rotkohl
- 2 – 3 säuerliche Äpfel z.b. Boskop
- 2-3 Lorbeerblätter
- 2 Zwiebeln große
- 2,5 TL Salz
- 3 EL brauner Zucker oder weißer
- 4 Nelken
- 1 Sternanis
- 5 Zimtblüten oder etwas mehr Zimt nach Geschmack
- 5 Pimentkörner
- 100 ml Essig Himbeer oder Rotweinessig
- 4-5 EL Preiselbeeren aus dem Glas oder Rotweingelee
- 3-4 EL Griebenschmalz Vegetarier nehmen Butterschmalz
- ¼ TL Zimt Pulver
Anleitung
Rotkohl selber machen
- Für die Zubereitung alle Zutaten bereitstellen. Den Rotkohl waschen, die äußeren Blätter vom Rotkohl lösen und ihn dann vierteln.
- den Strunk raus schneiden und ihn dann in feine Streifen schneiden.
- Äpfel und Zwiebel schälen und grob würfeln.
- Die Gewürze leicht Mörsern. Den Rotkohl
- mit den Gewürzen dem Zucker
- und dem Essig marinieren. Den Rotkohl mit den Händen gut durch kneten und ruhen lassen, bis sich Flüssigkeit gebildet hat.
- Das Schmalz in einem großen Topf auslassen und die Zwiebeln und
- die Hälfte der Äpfel andünsten, den Rotkohl und den Rest der Äpfel zufügen. Den Rotkohl auf kleiner Flamme köcheln lassen
- nach ca. 30 Minuten das Rotwein Gelee oder Preiselbeeren Kompott zufügen und weitere 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Ab und zu umrühren.
Pingback: Rinderrouladen Rezept westfaelische Rinderrouladen klassisch - Kochen aus Liebe
Pingback: Sauerbraten westfälisch - Kochen aus Liebe
Pingback: Krustenbraten im Backofen saftig und knusprig - Kochen aus Liebe
Pingback: Rinderrouladen Rezept klassisch wie bei Oma - Kochen aus Liebe
Pingback: Entenkeulen im Backofen geschmort mit Orangensauce - Kochen aus Liebe
Pingback: Omas saftiges Hirschgulasch Rezept mit Rotwein
Super lecker!
Liebe Thea, das freut mich das dir das Rotkohl-Rezept gefällt und er lecker war!